RE: Piko BR 147 Fernlicht

#1 von CarstenLB , 21.04.2019 23:40

Nachbau auf eigene Gefahr!


PLUX22 alle Funktionsausgänge werden benötigt! Bei ESU Sound Lopi V4 Decodern also beachten!



Leider hat Piko bei der BR 147 keine Lötpads für ein Fernlicht vorgesehen :? Also war das etwas mehr Aufwand...



Plastikglanz - Dachleitung farblich behandelt mit:
https://www.marabu-creative.com/de/produ...ml-14010005008/

Aber jetzt zur Technik:



Beleuchtungsplatine: Bohrung als Leitungsdurchlass



Andere Seite der Platine. Also Vorsicht vor den elektronischen Bauelementen...





LED 603 warmweiß mit Kupferlackdraht bedrahtet



Vorwiderstand für oberes Spitzenlicht weiß entfernt (aufheben für später). Leitung grün angelötet.



Aussparung für Draht in schwarzem Rahmen für Kupferlackdraht. Bedrahtete LEDs eingeklebt (UHU Alleskleber). Leitungen durch Bohrung.
Später mit Kleber aufgefüllt und nach Wartezeit schwarz angemalt, damit kein Licht durchkommt.



Vorwiderstand von Beleuchtungsplatine (oberes Spitzenlicht weiß) + 2 Dioden 1N4148. Entweder wird die obere LED durch das weiße Spitzenlicht oder durch das Fernlicht angesteuert...



Spitzenlicht weiß (nur noch unten). Zusätzliche Leitung an Plantine. Pfeil orange.
Grüne Leitung (Spitzenlicht weiß) an zusätzliche Platine.



Seite 2:
Kupferlackdraht: + Pol angeschlossen an F+.
Fernlicht über Vorwiderstand an AUX7.



Die Leitungen werden mit Tesafilm (oder ähnlich) auf der Platine fixiert.

Jetzt Seite 1 der Lok:



Spitzenlicht weiß mit zusätzlicher Leitung.
Widerstände für Zugzielanzeige entfernt, grüne Rechtecke (aufheben für später).



Beide Anschlüsse für die Zugzielanzeige (grüne Rechtecke), Leitungen orange



Kupferlackdraht des Fernlichts, wie gehabt... F+ und AUX (blaue Pfeile)



Übersicht Seite 1

Das Schwestermodell (mit 4 Stromabnehmern) vergleichbar umgebaut:



Spitzenlicht weiß



Fernlicht



Schlußlicht rot


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.521
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.04.2024 | Top

RE: Piko BR 147 Fernlicht

#2 von CarstenLB , 13.10.2020 21:40

.
Wegen Nachfrage hier der Versuch mein Vorgehen besser zu detaillieren, ich musste auch erst selbst überlegen

Seite 2



Die Kupferlackdrähte sind vom zusätzlich eingebauten Fernlicht:
Anode (+) Fernlicht geht an F+ (blauer Pfeil)
Katode (-) Fernlicht geht an Widerstand "R Fernlicht"
Fernlicht Seite 2 wird mit AUX7 geschaltet (orangener Pfeil), violette Leitung

Die grüne Leitung ist die Katode (-) vom oberen weißen Spitzenlicht. Sie geht an den Widerstand R1 welcher von der Beleuchtungsplatine entnommen wurde.
- Über die obere Diode und die weiße Leitung wird das obere weiße Spitzenlicht mit dem "normalen" Spitzenlicht weiß (Fvorn / Licht vorn) geschaltet (Dunkelroter Pfeil).
- Über die untere Diode und die violette Leitung wird das obere weiße Spitzenlicht mit dem Fernlicht (AUX7) geschaltet (orangener Pfeil).



Über Konfiguration im Decoder definiere ich in der Regel:
- Wenn Funktionstaste "Licht vorn" UND NICHT Funktionstaste "Fernlicht" dann Funktionsausgang Fvorn/Fhinten
- Wenn Funktionstaste "Fernlicht" dann Funktionsausgang AUX7
Somit schaltet das Fernlicht sozusagen das "normale" Spitzenlicht ab... (Beispiel hier gilt für Seite 2)


Seite 1






Die Kupferlackdrähte des Fernlichts gehen wieder an F+ (blauer Pfeil) und violetter Pfeil über den Widerstand an AUX5 orangener Pfeil.
Das obere Spitzenlicht wieder über Widerstand und Dioden entweder an "Licht hinten" (weiße Leitung) dunkelroter Pfeil oder an AUX5 (orangener Pfeil).

Die Widerstande R4 und R5 der Zugzielanzeige wurden entnommen und auf eine separate Platine gelötet. Verbindung über die orangenen Leitungen. Die Zugzielanzeigen (beide Seiten) werden über AUX6 geschaltet.

Somit ergibt sich folgende Belegung:
Licht vorn --> ws Seite 1
Licht hinten --> ws Seite 2
AUX1 --> rot Seite 2
AUX2 --> rot Seite 1
AUX3 --> Führerstandsbeleuchtung 1
AUX4 --> Führerstandsbeleuchtung 2
AUX5 --> Fernlicht 1
AUX6 --> Zugzielanzeigen
AUX7 --> Fernlicht 2

Funktioniert also nur mit den ESU LokPilot4, der LokSound4 hat ja kein AUX7
.
.
.
Ergänzung zum Fernlicht:
Ein separater Widerstand je LED ist technisch besser.

.
.
.


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.521
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 25.04.2024 | Top

RE: Piko BR 147 Fernlicht

#3 von CarstenLB , 13.10.2020 21:49

LokPilot5 und LokSound5 haben nun mehr Funktionsausgänge.

Somit würde ich die oberen Spitzenlichter über einen Widerstand jeweils an einen eigenen Funktionsausgang anschließen.
Über Konfiguration im Decoder wird das dann entsprechend bei Spitzenlicht ws oder Fernlicht mit eingeschaltet.

Auch die Zugzielanzeigen können ggf. jeweils einen separaten Funktionsausgang nutzen. Ich meine allerdings dass im Original immer beide Zugzielanzeigen an sind.
Siehe auch hier: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=35&t=179705


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.521
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Piko BR 147 Fernlicht

#4 von digitalo , 14.10.2020 14:24

Hallo Carsten

Schön gemacht, wobei sich mir die Frage aufdrängt, wo hast Du die flexibel, mehrstreifige Leiterbahn für die Dioden her bezogen? Magst Du mir da bitte eine Quelle nennen, gern auch als PN ...

Bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.340
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Piko BR 147 Fernlicht

#5 von CarstenLB , 14.10.2020 15:29

Hallo Stephan,

die gab es mal bei ledbaron (ebay Händler). Leider ist sie seit längerem nicht mehr verfügbar...

Rastermaß (RM) 1,27 - Dicke 0,3 / 0,4 oder 0,6mm

Auf Nachfrage wurde mir versprochen sie sei irgendwann wieder verfügbar, eine spätere Nachfrage wurde bislang nicht beantwortet.
Andere Bezugsquellen habe ich bisher nicht gefunden.


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.521
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Piko BR 147 Fernlicht

#6 von digitalo , 14.10.2020 20:11

Abend Carsten

Hab ich mir fast gedacht ... hast Du vielleicht noch die Bezeicchnung von dem Artikel ... ich könnte dem Baron ja auch auf den "Sack" gehen ... dann klappt es vielleicht mit der Verfügbarkeit ...

Danke für die Infos (Händler und so), bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.340
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Piko BR 147 Fernlicht

#7 von CarstenLB , 15.10.2020 07:13

Hallo Stephan,

ich hatte noch einmal nachgefragt, ob die Platinen demnächst wieder verfügbar sind. Die Antwort war ja, aber ohne Termin, ich würde dann informiert...


Viele Grüße

Carsten


CarstenLB  
CarstenLB
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.521
Registriert am: 09.11.2011
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Piko BR 147 Fernlicht

#8 von digitalo , 15.10.2020 12:22

Hallo Carsten

Würdest Du die Info zur Verfügbarkeit dann weiterreichen?

Bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.340
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz