Es gibt zwar bei 45 mm auch noch die Spur 1 (Regelspur), aber da das meistens hochsensible und hochdetaillierte Modelle sind (v.a. von KM 1, Kiss, Dingler,... von Märklin früher eher schlechter detailliert, dafür günstiger, heute auch höher detailliert...), die oft 2.000,- bis 3.000,- (Handarbeitsmodelle auch 10.000,- €
pro Lok kosten, fahren die eher selten im Garten.
Diese stehen eher in Vitrinen oder fahren auf Keller-Anlagen oder Modulen.
Zitat
In der Spur I, ebenfalls 45mm, gibt es hauptsächlich Modelle von Märklin, wirkliche Schönheiten dabei.
Märklin hat die neue Spur 1 eingeführt, aber in Spur 1 gibt es auch andere weit verbreitete Firmen, wie KM 1 und Kiss (schau mal in ein Spur-1-Forum).
Für den Garten gibt es die Spur II m (eigentlich für Modelle 1000 mm = Meterspur, Maßstab 1:22,5. Aber auch bis 600 mm-Modelle, LGB, z.T. detailliertere Modelle von Kiss und anderen)
und G (Regelspur, Maßstäbe von 1:29 bis ~1:25, Piko oder z.T. LGB, US-Firmen).
[color=#BF0000]Wenn die Schienen im Garten liegen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie von LGB sind, weil es die schon seit den 1970ern gibt. Piko kam erst etwa 2006 dazu. Die Schienen sind 100% kompatibel zu LGB incl. der Verbinder, die Schienenschwellen von Piko etwas eckiger als die von LGB.
Was darauf fährt oder fuhr kannst du dadurch noch nicht wissen, wenn du es noch nicht gesehen hast.
Wenn da lange nichts fuhr, ist die Wahrscheinlichkeit wiederum hoch (Piko G gibt es erst seit 2006), dass es LGB-Fahrzeuge sind/waren.
Oder Playmobil-Fahrzeuge: hergestellt von 1980 bis 2012, bis ~1995 als Trafobahn mit LGB-Messing-Gleisen, danach RC (Fernsteuerung) mit eigenen Playmobil-Kunststoffgleisen.
Aber da müsstest du wohl mal fragen gehen... (würde mich auch mal interessieren)
Zitat
Die wohl bekannteste Spurweite ist IIm (ich hoffe, dafür schlägt mich niemand) und der Hersteller war und ist LGB.
Nein, das stimmt fast (keine Haue von mir): der Hersteller ist jetzt Märklin, die LGB aufgekauft haben und diese weiter als Marke »LGB« vertreiben.
Zitat
Sie fährt auf 45mm, die Schienen sind klassisch aus Messing. Es gibt auch vernickelte Gleise, die muten schöner an, oder man kann sie in einem Galvanisierbetrieb vernickeln lassen.
Es gibt (gab?) auch Edelstahlschienen (z.B. von Revalda: werden nicht mehr angeboten). Edelstahl- und vernickelte Messinggleise sehen nicht nur schöner aus, sondern sind auch meist leichter zu reinigen, daher sind weniger Kontakprobleme zu erwarten.
Das macht sich aber auch im Preis bemerkbar, während man LGB- und Piko-Messing-Gleise auch gebraucht kaufen kann (nach 1 Jahr im Garten haben eh die meisten/alle braune Patina und sehen etwa gleich aus).
Zitat
Das Messing muss poliert werden, weil angelaufenes Messing nun mal miserabel leitet.
Das ist so nicht ganz richtig. Die Schienen, die im Garten liegen, bekommen meist die von dir erwähnte Patina, aber die leitet noch gut.
Allerdings sind die korrodierten und nicht eng genug anliegenden Verbinder meist dann die Verursacher des schlechten Kontakts und sollten, wenn man noch Fahrspaß haben möchte, gegen Schraubverbinder ausgetauscht werden. Auch mit mehreren Strom-Einspeisungen und gepufferten Loks (Energiespeicher am Decoder) sollte man es versuchen.
Zitat
Nun hat es LGB mit dem Maßstab nicht immer so genau genommen, beispielsweise gab es auch einen arg verkürzten ICE.
Ich schätze, daher rührt deine Einschätzung, es sehe spielzeughaft aus.
Da Playmobil auf den gleichen Gleisen fuhr/fährt, könnte es durchaus auch sein, dass im Nachbargarten Playmobil-Fahrzeuge fuhren und die sehen eher spielzeughaft aus (sind ja auch Spielzeug; übrigens hat Piko auch »Spielwaren« in seiner Bezeichnung, siehe HIER im Impressum).
Zitat
Der Hersteller Piko hat überwiegend Modelle in Regelspur, die auf Metergleisen fahren.
Das hat dieser Spurweiten den verächtlichen Beinamen "Gummispur". eingebracht.
Das ist fast richtig, denn angefangen hat LGB mit den Gummi-Modellen in Regelspur (V 200, BR 101, Köf, ICE (LCE), heute: BR 212, BR 110, BR 140, z.T. US-Modelle), aber Piko hat in der Pleite von LGB diese »Lücke« aufgegriffen und ist seitdem der Hauptlieferant für Regelspurmodelle für den Garten. Es gibt genug Nachfrage und Piko hat wohl eine gute Bilanz, also müssen sie irgendwas richtig machen/gemacht haben.
[/color]