RE: Zugbildung Märklin 3322 (BR194)

#1 von Steffen_Berlin , 29.04.2019 17:45

Liebe H0-Freunde,

ich möchte mir gern eine Märklin 3322 (BR194, "deutsches Krokodil") zulegen. Hat jemand Empfehlungen für eine passende Zugbildung? Also welche Wagen soll ich verwenden? Im Netz habe ich gelesen, dass in der Realität sowohl Güterwagen, als auch Personenwagen gezogen wurden; Kriterium sei eher gewesen, dass eine hohe Zugleistung erforderlich war (für z.B. Geislinger Steige), stimmt das?

Wer kann mir Tipps geben?

VG Steffen


Steffen_Berlin  
Steffen_Berlin
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 52
Registriert am: 28.05.2018


RE: Zugbildung Märklin 3322 (BR194)

#2 von 232 U 1 , 29.04.2019 19:38

Hallo Steffen,

die Loks der Baureihe E 94 bzw. 194 wurden ganz überwiegend im Güterzugverkehr eingesetzt und waren dort unverzichtbar. Erst die Loks der Baureihen 150 und 151 haben sie zunehmend im schweren Güterzugverkehr ersetzt. Die Beförderung von Personen- und Reisezügen waren eher die Ausnahme. Zum Ende der Dienstzeit der Loks der Reihe 194 war der Einsatz im Schiebe- oder Vorspanndienst ein zunehmend wichtiges Betätigungsfeld. Da wurden dann natürlich auch viele Reisezüge geschoben, z.B. an der erwähnten Geislinger Steige.

Im Internet findet sich u.a. der folgende, ausführlicher Beitrag, der den Einsatz der Loks beschreibt, unterlegt mit interessanten Fotos:

http://www.voba-medien.de/html/vorbild-baureihe-e94.html

Die Güterzüge in den Epochen III und IV waren meist noch aus unterschiedlichem Güterwagenmaterial bunt gemischt. Die 194 ist ideal zur Nachbildung solcher hübschen Züge.

Es fahren heute noch einige wenige 194-er auf unseren Schienen, und zwar auch vor Museumszügen. Diese kann man mit unterschiedlichem Reisezug-Wagenmaterial nachbilden.

Grüße Peter


232 U 1  
232 U 1
InterCity (IC)
Beiträge: 548
Registriert am: 02.01.2012


RE: Zugbildung Märklin 3322 (BR194)

#3 von Wolfspitz , 29.04.2019 21:38

1983 sah ich die E94 im Altmühltal vor einem langen Güterzug mit gedeckten 2-achsigen Güterwagen.

Gruß
Edmund


Wolfspitz  
Wolfspitz
InterRegio (IR)
Beiträge: 128
Registriert am: 08.02.2016
Ort: Rheinland-Pfalz
Spurweite H0, G
Steuerung CS2, Mobilstation 2
Stromart Digital


RE: Zugbildung Märklin 3322 (BR194)

#4 von Steffen_Berlin , 29.04.2019 21:45

Ganz vielen Dank für die interessanten Erläuterungen und Links!


Steffen_Berlin  
Steffen_Berlin
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 52
Registriert am: 28.05.2018


RE: Zugbildung Märklin 3322 (BR194)

#5 von Steffen_Berlin , 29.04.2019 21:45

Ganz vielen Dank für die interessanten Erläuterungen und Links!


Steffen_Berlin  
Steffen_Berlin
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 52
Registriert am: 28.05.2018


RE: Zugbildung Märklin 3322 (BR194)

#6 von Schwedenzug , 29.04.2019 22:32

Steffen, es gibt viel litteratur über die E94, ich empfehle ein besuch in ein gut sortierter Bahnhofs-buchhandlung. Dort kannst du eventuell eine sonderausgabe über die Baureihe finden. Such mal ein film bei RioGrande, gibts ein paar stück. Oder hier in Forum: viewtopic.php?f=111&t=161781 Foren-mitglied "118fan" hat eine unglaubliche menge photos gepostet, einfach durchshauen und geniessen. Inspiriation kriegst du sicherlich da.

Ich glaube da gibts einige photos von Br194 mit personen-zügen!

Die Baureihe 194 ist auch eine meine favoriten, das bild von eine 194 in Göppingen in eine Roco Katalog um 1983/1984 hat für ewig eindruck gemacht.
/Martin, Schweden.


Fahre misch-anlage mit 2- und 3-leiter in fast alle Epochen! Haupt-thema Deutschland Epoche III-IV und auch Ost.
Ich bin nicht der Martin aus "Märklin of Sweden"!


Schwedenzug  
Schwedenzug
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.544
Registriert am: 03.11.2016
Ort: Göteborg, Schweden
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Zugbildung Märklin 3322 (BR194)

#7 von Shoogar , 30.04.2019 00:39

Bei uns auf der Schwarzwaldbahn fuhren die tatsächlich auch vor Personenzügen.
Die E 94 vor Silberlingen oder grünen Miteleinstiegswagen passt (und sieht gut aus).


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Zugbildung Märklin 3322 (BR194)

#8 von Jochen53 , 30.04.2019 09:25

Hallo,

bis in die 70er oder 80er Jahre gab es in Eschenlohe, an der Bahnstrecke München-Garmisch einen Steinbruch mit Hartsteinwerk. Dort wurde u.a. Gleisschotter hergestellt und von E 94/194 in Ganzzügen abgeholt.
Am 1.9.1978 führte z.B. E 94 051 den N 5262 Stuttgart-Plochingen-Göppingen-Geislingen-Ulm mit 4 3-achsigen Umbauwagen, davon ein BD3yg hinter der Lok.
Viele Grüße, Jochen.


Jochen53  
Jochen53
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.213
Registriert am: 24.09.2015
Spurweite H0
Steuerung CU 6021; Control 80f
Stromart AC, Digital


RE: Zugbildung Märklin 3322 (BR194)

#9 von Schwedenzug , 30.04.2019 11:13

4 umbauwagen, dann war sie nicht gerade überfordert. So ein Zug lässt sich gut in Märklin nachbauen, kann man billig auf Ebay gebraucht aufholen. Neuere 3-achs umbau gabs ja auch.

Mehr "high tech" könnte man der zug als ESU 194 mit Brawas wunderschöne Umbau-wagen zusammenstellen. Nicht schlecht, aber viel teuerer natürlich.

Wer sich diese lok mehr ins personenzug dienst sehen will besorgt das ÖBB modell, Baureihe 1020. Dort gab sie länger und zog mehr personenzüge. Ich hab selber die 1020 vor ein Schi-sonderzug in Garmisch erlebet. Das klassiche "Erdbeben" beim losfahren war da. Diese geräusch lässt sich gut hören beim ESU. Aber, die gute alte Märklin 3322 war immer schön und läuft wunderbar auch, ich habe ein paar stück davon.

/Martin.


Fahre misch-anlage mit 2- und 3-leiter in fast alle Epochen! Haupt-thema Deutschland Epoche III-IV und auch Ost.
Ich bin nicht der Martin aus "Märklin of Sweden"!


Schwedenzug  
Schwedenzug
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.544
Registriert am: 03.11.2016
Ort: Göteborg, Schweden
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Zugbildung Märklin 3322 (BR194)

#10 von Fritz P , 30.04.2019 14:46

Meine E 94 [194] -Erlebnisse haben auch etwas mit Eilzügen aus dem Frankfurter Hauptbahnhof zu tun:

Zitat
Mitte der siebziger Jahre fuhren Nürnberger 194 u.a. bis Frankfurt/M, Fulda, München und Passau. Dabei bespannten sie auch zahlreiche Eil- und Personenzüge.


Aus: http://www.deutsches-krokodil.de/e94279plan.htm


Grüße
Fritz P.
Sehen wir uns beim MIST1 (mist1.de), ab 18:00: 31.1.25 und 28.2.25 Max&Moritz https://maxundmoritzberlin.de


Fritz P  
Fritz P
InterRegio (IR)
Beiträge: 142
Registriert am: 17.01.2013
Homepage: Link
Gleise Märklin M+C
Spurweite H0, Z
Stromart Digital, Analog


RE: Zugbildung Märklin 3322 (BR194)

#11 von voyage , 30.04.2019 16:54

An eine 194 kann man auch nur einen Silberling dranhängen... alles vorbildlich.


voyage  
voyage
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 26.11.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Zugbildung Märklin 3322 (BR194)

#12 von Robert Bestmann , 30.04.2019 21:59

Hallo Steffen,

in den letzten Einsatzjahren waren auch lange Kesselwagenzüge eine typische Anhängelast für die 194er, die Verkehre zu/von den Ölraffinerien in der Ingolstädter Gegend zu befördern hatten. Ingolstadt war auch das Auslauf-Bw für diese Loks, deren Einsatzende 1988 kam. Die ÖBB-1020er hingegen waren noch bis 1995 im Einsatz und kamen auch nach Deutschland.

Viele Grüße
Robert


Robert Bestmann  
Robert Bestmann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.625
Registriert am: 02.03.2009
Gleise Märklin M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin/ESU CS1r
Stromart AC, Digital


RE: Zugbildung Märklin 3322 (BR194)

#13 von Analogbahner , 30.04.2019 22:23

Außer TEE-Wagen geht so ziemlich alles... (und selbst da wäre ich mir nicht sicher...)


Gruß Analogbahner


Analogbahner  
Analogbahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.232
Registriert am: 14.09.2009


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz