RE: Funzelige Führerstandbeleuchtungen ab Werk

#51 von kleineWelt , 09.05.2019 13:35

Moin,

beruhigen wir uns doch alle wieder.

Zitat
an Alle: Hier wird von Modellbahn geschrieben, wie schon der Name des Forums aussaget.


Ja, und Modellbahn fällt in die Kategorie "Spielwarenindustrie". Definitiv... und solange ein Modell < 5.000 € kostet und kein nummeriertes Einzelstück ist, brauchen wir darüber gar nicht erst diskutieren.

Hier, wen es mal interessiert
[quote=Wiki]Die Piko Spielwaren GmbH (Eigenschreibung PIKO) ist ein deutscher Hersteller von Modelleisenbahnen und Modellbauzubehör[/quote]
[quote=Wiki]Die Gebr. Märklin & Cie. GmbH ist ein Spielzeughersteller[/quote]
Eigentlich könnte ich an dieser Stelle schon wieder aufhören

------

Zitat
Damit müssen wir uns alle auch damit abfinden, dass die Modelle möglichst gut den Vorbildcharakter darstellen. Niemand darf deshalb erwarten, dass die Hersteller die vom Vorbild abweichenden Vorlieben einzelner berücksichtigen. Wer das anders will, muss halt selber Hand anlegen und die Modelle dem eigenen Geschmack anpassen. Dann ist das ganze aber nicht mehr Modell sondern künstlerische Freiheit.


Ein ziemlicher Unsinn - von vorne bis hinten (Entschuldigung). Erstens, missachten Hersteller sowieso konsequent die Vorlieben einiger weniger (sonst würden alle Loks mit funzeligen Spitzenbeleuchtungen herumfahren der Marke "Hey - ich bin auch noch da". Gottseidank tun sie das nicht - eine scheinwerferartige Ausleuchtung des Bereiches vor einer Lok im Halbdunkel hat sicher für viele auch ihren Reiz - das heisst, wenn das einer Lok gelingt. Oder ohne Haftreifen - sowieso die wichtigste Erfindung der MoBa schlechthin. Die Hersteller wissen schon, dass solche Loks wie Blei in den Regalen liegen würden).

"Vorlieben" werden also nur sehr beschränkt umgesetzt. Vor allem wollen die Hersteller eines: ihre Spielwarenprodukte auch verkaufen. Und sie tun dazu das, was nötig und vertretbar ist. Genauso wie ich erwarte, dass ein eingebauter Motor eine Lok auch bewegt, erwarte ich, dass eine eingebaute Beleuchtung eine Lok auch beleuchtet; liegt da irgendwas im Argen, gibt's eben öffentliche Schelte meinerseits. In der Hoffnung, dass irgendwer das liest, und es irgendwo hängenbleibt.

Über eine misslungene Beleuchtung ärgere ich mich tatsächlich noch mehr, als über eine fehlende. Im letzteren Fall ist wenigstens klar, dass ich nachrüsten bzw. umbauen muss.

Zitat
Was mir hier im Forum oft aufstößt, sind die Meinungsdiskussionen und der vielen fehlende Faktenbezug.



geht mir zum Teil auch so. Ist aber insgesamt noch im grünen Bereich.

Viele Grüße
Chris


...habe für mich erkannt: nur wenn man auch dran baut, wird's irgendwann fertig.


 
kleineWelt
InterCity (IC)
Beiträge: 936
Registriert am: 04.10.2015
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau (HW und SW)
Stromart Digital


RE: Funzelige Führerstandbeleuchtungen ab Werk

#52 von kleineWelt , 09.05.2019 17:49

Hallo nochmal,

Zitat
Hier wird von Modellbahn geschrieben, wie schon der Name des Forums aussaget. Damit müssen wir uns alle auch damit abfinden, dass die Modelle möglichst gut den Vorbildcharakter darstellen.


ich würde sagen, das was man unter "Modell" verstehen könnte, findet sich am ehesten im Deutschen Museum... oder vielleicht auch schon hier:



Da erreichen wir dann eine Detailtreue, die einem "Modell" gerecht wird, würde ich sagen... und die SBB Re 4/4 II zum Beispiel gibt es tatsächlich "schon" für knapp 3 k€. Ohne enge Zusammenarbeit mit China geht es aber offensichtlich auch nicht. Dafür kann man für sein Modell auch mal individuelle Wünsche äußern, wenn ich mich recht an die Doku erinnere.

Die Frage wäre, ob ein "Modell" in diesem Sinne und mit dieser Wirkung in H0 überhaupt machbar wäre (?)

---

Ich möchte aber generell auch nicht nur meckern. Mit den Maschinenraumbeleuchtungen etwa habe ich bisher keine besonders negativen Erfahrungen gemacht. Im Gegenteil - da geht das Konzept "LED auf Basisplatine" offenbar ganz gut auf, und wie es hier bei einem Modell ein Hersteller geschafft hat, bei dem millimetergroßen Spalt zwischen Maschineraumfenster und Inneneinrichtung eine wirklich gute Maschinenraumbeleuchtung zu realisieren, ist schon eine Spitzenleistung (auch wenn - beim gleichen Modell - selbst zwei LEDs pro Führerstand nicht ausreichen, um eine "vernünftige" Helligkeit im Führerhaus zu erzeugen).

Viele Grüße
Chris


...habe für mich erkannt: nur wenn man auch dran baut, wird's irgendwann fertig.


 
kleineWelt
InterCity (IC)
Beiträge: 936
Registriert am: 04.10.2015
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau (HW und SW)
Stromart Digital


RE: Funzelige Führerstandbeleuchtungen ab Werk

#53 von BW-Fan , 09.05.2019 18:29

Jetzt muss ich auch mal was sagen,

wenn man sich die ganzen "Modellbewertungen" hier im Forum ansieht,wird ständig auf die Vorbildtreue eingedroschen und hingewiesen.Jeder Hersteller wird sofort zerrissen,wenn irgend ein Detail nicht dem exakten Vorbild entspricht.Jetzt machen es die Hersteller vorbildgerecht und nun ist es auch wieder nichts.Ich wollte nicht das Geschrei hören,wenn die Führerstände taghell ausgeleuchtet wären.Das wären dann wieder seitenlange Diskussionen wer sich diesen Unsinn ausgedacht hat.
Diejenigen ,denen es nicht gefällt ,können ja aufrüsten bis der Kunststoff schmilzt,aber nicht hier rumbrüllen und auf die ansonsten immer geforderte Vorbildtreue schimpfen.

Mit kopfschüttelnten Grüßen....

Ach sooo,darum liebe ich meine alten Märklin Loks so,weil da soviel vom Spitzenlicht in den Führerstand durchscheint,dass der schön schummrig beleuchtet ist


Gruß,Heiko
Hail Odin, the allfather

Nur Altern hilft bei Plastikglanz,
nämlich so
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=50912

Hier gehts nach Katzenberg
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=51&t=47486


BW-Fan  
BW-Fan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.585
Registriert am: 23.12.2008
Ort: Enzkreis
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital


RE: Funzelige Führerstandbeleuchtungen ab Werk

#54 von Wilstein ( gelöscht ) , 09.05.2019 18:45

Zitat

Jetzt muss ich auch mal was sagen,

wenn man sich die ganzen "Modellbewertungen" hier im Forum ansieht,wird ständig auf die Vorbildtreue eingedroschen und hingewiesen.Jeder Hersteller wird sofort zerrissen,wenn irgend ein Detail nicht dem exakten Vorbild entspricht.Jetzt machen es die Hersteller vorbildgerecht und nun ist es auch wieder nichts.Ich wollte nicht das Geschrei hören,wenn die Führerstände taghell ausgeleuchtet wären.Das wären dann wieder seitenlange Diskussionen wer sich diesen Unsinn ausgedacht hat.
Diejenigen ,denen es nicht gefällt ,können ja aufrüsten bis der Kunststoff schmilzt,aber nicht hier rumbrüllen und auf die ansonsten immer geforderte Vorbildtreue schimpfen.

Mit kopfschüttelnten Grüßen....

Ach sooo,darum liebe ich meine alten Märklin Loks so,weil da soviel vom Spitzenlicht in den Führerstand durchscheint,dass der schön schummrig beleuchtet ist



Wenn die Beleuchtung vom Hersteller aus gleich hell genug ist kann man sie ganz einfach dimmen, wenn sie dagegen zu dunkel ist, hift nur ein aufwändiger Umbau, so einfach ist das. Das ist das, was der Threadersteller meinte.

Übringes, vom Kopf schütteln wird man wirr im Kopf


Wilstein

RE: Funzelige Führerstandbeleuchtungen ab Werk

#55 von suffix ( gelöscht ) , 09.05.2019 18:59

Genau - wieso zum Geier will das hier niemand kapieren: Zu helle Beleuchtungen kann ich DIMMEN! IdR mit einer einzigen CV. Vermurkste Lichtleiter wie hier oder bei meinen teuren Roco-Steuerwagen die einfach mal 90% des Lichts schlucken kann man - wenn überhaupt - nur mit viel Aufwand umbauen.

Und wenn das Ende des Lichtleiters letztendlich so dunkel ist dass man selbst im Halbdunkel nicht mehr erkennen kann, dass da überhaupt was leuchtet, dann hat das auch nichts mit Vorbild(un)treue zu tun, sondern ist schlicht schlecht konstruiert.


suffix

RE: Funzelige Führerstandbeleuchtungen ab Werk

#56 von kleineWelt , 09.05.2019 19:48

Zitat
Wenn die Beleuchtung vom Hersteller aus gleich hell genug ist kann man sie ganz einfach dimmen, wenn sie dagegen zu dunkel ist, hift nur ein aufwändiger Umbau, so einfach ist das. Das ist das, was der Threadersteller meinte.


Ja - das ist der Fadeninhalt, wenn man so will, in zwei Sätzen.

Wir sollten am Ende auch nicht vergessen: Recht haben kann bei diesen ganzen Diskussionen sowieso niemand; es geht um verschiedene Meinungen zu diesen Themen, und letztendlich um Geschmacksfragen... de gustibus...

Ist nicht wie beim Strassenverkehr, wo man Gesetze braucht, damit die Verkehrsteilnehmer sich und anderen keinen Schaden zufügen, und wo derjenige Unrecht hat, der rechts-vor-links missachtet.

Und was tun wir hier? Im Rahmen eines (wenn auch liebgewonnenen) Hobbies kleine Loks in heimischen Räumen herumfahren zu lassen. Also kein Vergleich...

Viele Grüße
Chris


...habe für mich erkannt: nur wenn man auch dran baut, wird's irgendwann fertig.


 
kleineWelt
InterCity (IC)
Beiträge: 936
Registriert am: 04.10.2015
Spurweite H0
Steuerung Eigenbau (HW und SW)
Stromart Digital


RE: Funzelige Führerstandbeleuchtungen ab Werk

#57 von Wilstein ( gelöscht ) , 09.05.2019 20:01

Zitat

Zitat
Wenn die Beleuchtung vom Hersteller aus gleich hell genug ist kann man sie ganz einfach dimmen, wenn sie dagegen zu dunkel ist, hift nur ein aufwändiger Umbau, so einfach ist das. Das ist das, was der Threadersteller meinte.


Ja - das ist der Fadeninhalt, wenn man so will, in zwei Sätzen.

Wir sollten am Ende auch nicht vergessen: Recht haben kann bei diesen ganzen Diskussionen sowieso niemand; es geht um verschiedene Meinungen zu diesen Themen, und letztendlich um Geschmacksfragen... de gustibus...

Ist nicht wie beim Strassenverkehr, wo man Gesetze braucht, damit die Verkehrsteilnehmer sich und anderen keinen Schaden zufügen, und wo derjenige Unrecht hat, der rechts-vor-links missachtet.

Und was tun wir hier? Im Rahmen eines (wenn auch liebgewonnenen) Hobbies kleine Loks in heimischen Räumen herumfahren zu lassen. Also kein Vergleich...

Viele Grüße
Chris




Dann ist ja alles gut.


Wilstein

RE: Funzelige Führerstandbeleuchtungen ab Werk

#58 von JoWild , 10.05.2019 10:19

Zitat

...
Wenn die Beleuchtung vom Hersteller aus gleich hell genug ist kann man sie ganz einfach dimmen, wenn sie dagegen zu dunkel ist, hift nur ein aufwändiger Umbau, so einfach ist das. Das ist das, was der Threadersteller meinte.
...


Und das mach mal im Analogbetrieb. Da gibt es keine CV zum Programmieren.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.366
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Funzelige Führerstandbeleuchtungen ab Werk

#59 von Wilstein ( gelöscht ) , 10.05.2019 11:02

Zitat

Zitat

...
Wenn die Beleuchtung vom Hersteller aus gleich hell genug ist kann man sie ganz einfach dimmen, wenn sie dagegen zu dunkel ist, hift nur ein aufwändiger Umbau, so einfach ist das. Das ist das, was der Threadersteller meinte.
...


Und das mach mal im Analogbetrieb. Da gibt es keine CV zum Programmieren.




Führerstand- und Maschinenraumbeleuchtung sind im Anlalogmdus eh nicht schaltbar


Wilstein

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz