Hallo!
Nächsten Mo. die weihnachtlichen Lichterketten bestehen dieses Jahr aus LED. Aus Moba-Sicht 80 LED zu 10 Euronen, wahlweise brillant- oder warmweiß.
Grüße
Hp2
Hallo!
Nächsten Mo. die weihnachtlichen Lichterketten bestehen dieses Jahr aus LED. Aus Moba-Sicht 80 LED zu 10 Euronen, wahlweise brillant- oder warmweiß.
Grüße
Hp2
.........und schon fix und fertig verlötet!!!!!!!! Stck=0,125€ nur sind die in
Serie geschaltet(!?!?), was vielleicht nicht so schön ist, wenn Du mal eine defekte suchen mußt.(230V>80LED>2,875V>!?!?)
Wäre aber ein Versuch wert.
Giselher
Hallo,
klar sind die in Serie geschaltet. 80x3.5V ergibt irgendwas mit 280V. Das ist etwas unter der Spitzenspannung und damit liegt der Widerstand zur Strombegrenzung gut im Rennen.
Wolfgang
Aber normalerweise besteht die Gefahr eines Defektes ja erst nach circa 50 Jahren, wenn man die LED's täglich 3Stunden leuchten läßt, habe ich mal so nebenbei errechnet.
Langt dann auch noch für die Erben. Glaube ich jedenfalls.
Giselher
*Spitzenspannung: War das nicht irgendwie Vx1,4 habe ich hier mal gelesen? Kenn mich da nicht so aus.
Sicherlich werden die LEDs nicht mit 230V betrieben. Es kommt bestimmt ein Steckertrafo zum Einsatz.
Viele Grüße
Günter
____________________________________
CS2 60215 (HW:5.1 SW:4.3.0(5) GFP:3.85), CS1 60212 (HW:1.1 SW: 2.04) + 2 x MS1, 3 x MS2 (V3.148), MobaLedLib by Hardi
Beiträge: | 217 |
Registriert am: | 11.05.2005 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0, Z, 1, G |
Steuerung | CS2, CS1, MS1, MS2, Computer |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Zitat von optimist
Aber normalerweise besteht die Gefahr eines Defektes ja erst nach circa 50 Jahren, wenn man die LED's täglich 3Stunden leuchten läßt, habe ich mal so nebenbei errechnet.
Es wird immer die mittlere (statistische) Lebensdauer angegeben. Also: 50.000 Stunden dividiert durch 80 LED, sind also gut 600 Stunden, bis die erste LED ausfallen kann, Betonung auf "kann". kann also früher aber auch später (eigenartigerweise meistens früher) dann ist aber gleich immer eine ganez Reihe dunkel. Tja halten erfahrungsgemäß so zwei bis drei (Vor)weihnachtszyklen aus, dann finito. Deine Erben werden da wohl leer ausgehen.
Grüßlis von Robert
Hallo Robert,
wieso dividierst Du die 50 000 Stunden denn durch 80. Die 50 000 Stunden sind ja für jede LED für sich zu bedenken. Was sehe ich da falsch?
Giselher
Zitat von optimist
Hallo Robert,
wieso dividierst Du die 50 000 Stunden denn durch 80. Die 50 000 Stunden sind ja für jede LED für sich zu bedenken. Was sehe ich da falsch?
Giselher
Korrekt!! LED für sich Du hast aber 80 LED'S und nicht eine!! (auch die kann schon nach 10 Stunden kaputt gehen oder erst nach 100.000 Stunden) Nun greift aber die statistische (Wahrscheinlichkeits)rechnung. Die mittlere Ausfallzeit beträgt eben 50.000 Stunden, aber eben die mittlere!! Das ist Statistik. Eine fällt früher aus, eine später
Stichwort: "Gaußsche Glockenkurve" ließ mal bei Wikipedia, ist da bestimmt erklärt.
Wäre es nicht so, bräuchten die Hersteller ja keine Garantie, richtig genannt Gewährleistung, auf ihre Produkte geben, da ja deinem Verständnis zufolge nix vorher kaputt gehen kann.
Hoffe a bisserl was verständlich erklärt zu haben
Grüßlis von Robert
Hallo Freunde,
gehe ich recht in der Annahme, daß der ursprüngliche Hinweis sich nicht auf Christbaumschmuck bezieht, sondern auf die Nutzung der einzelnen Leds aus der Lichterkette für Mobazwecke gedacht war?
Könnte es sein, daß jemand das bemerkt hat?
Gruß
Walter
Zitat von Walter Zöller
Hallo Freunde,
gehe ich recht in der Annahme, daß der ursprüngliche Hinweis sich nicht auf Christbaumschmuck bezieht, sondern auf die Nutzung der einzelnen Leds aus der Lichterkette für Mobazwecke gedacht war?
Könnte es sein, daß jemand das bemerkt hat?![]()
![]()
![]()
Gruß
Walter
Hi Walter,
Da hast du natürlich recht, aber was ändert das an der mittleren Lebensdauer der LED's und der Vererbungstheorie? Da wollt doch einer die LED's vererben, hihihi.
Und du wirst es nicht glauben, mir sind schon mehrere LED auf der Moba gestorben (eingebaut in Produkte industrieller Fertigung), die waren keine 50.0000 Stunden in Betrieb.
grüßlis von Robert
Hallo Robert,*
ich will ja keinem zu nahe treten, aber Walter kann die LED ja etwas eher vererben als ich. (Vielleicht) Er ist schon über 70, ich noch etwas drunter.
@Walter, ich wollte die LED's nicht einzeln verwenden, sondern am "Band".
Giselher
* aber Deine Erklärungen waren schon ganz gut verständlich.Danke.
.....wirst alt wie 'ne Kuh, lernst immer noch dazu.
Apropos weisse LED, gestern auf dem Mist55 war eine MS, die war für 48ct mit 4 weissen LEd ausgestattet worden. Die hingen direkt an den 12V und liefen mit insgesamt 3mA. Das war voll gut hell.
Wolfgang
Zitat von Wolfgang Prestel
für 48ct mit 4 weissen LEd ...mit insgesamt 3mA
Hallo, heute ist beim Aldi-Süd Leuchtketten- -
-
-
-
-
-
-
-
-Tag :
Beim großen C hab ich das gesehen:
"LAMP LED 5MM LM560A "WARM WHITE"Art.-Nr.: 175305 - 62 Warm-Weiß 60 ° 2000 mcd 1,49 EUR"
Somit könnte sich die Lichterkette (brillant-weiß oder warm-weiß vom Aldi ja lohnen, wenn man zB Reisezugwagen damit beleuchten will, oder?
Fragt sich Loadstefdn Uli
Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein
Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will,
sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist
Beiträge: | 931 |
Registriert am: | 03.04.2007 |
Gleise | K C |
Steuerung | CS2 |
Also, die LEDs werden nicht direkt am Netz betrieben, sondern über ein Steckernetzteil mit 24V, 4,8W.
Zitat von RobertZitat von optimist
wieso dividierst Du die 50 000 Stunden denn durch 80.
Stichwort: "Gaußsche Glockenkurve" ließ mal bei Wikipedia, ist da bestimmt erklärt.
Vor ein paar Jahren ging das auch mit einem Zehnmarkschein
Die 50.000 geteilt durch 80 sind aus zwei Gründen falsch:
1. Die Glockenkurve sagt, daß die meisten Ausfälle in einem mehr oder weniger großen Bereich um den Mittelwert liegen (Streuung). Bei einem Ausfall alle 50.000/80 Stunden hätte die Verteilung die Form eines Rechtecks mit Mittelwert 25.000.
2. Es fällt dann nicht die ganze Lichterkette aus, sondern laut Anleitung maximal ein Segment von 10 Leuchten. Außer natürlich, das Netzteil versagt, aber über dessen Lebensdauer wird nichts gesagt.
Moin Moin,
also vorweg. Habe mir heute eine Lichterkette warmweiss für das Büro geholt.
Die Leuchtkarft ist bei der aktuellen Beschaltung ausreichend.
Die Farbe ist Neonlampen-Weiss.
Wer eine Wageninnenraumbeleuchtung damit bauen möchte, der kauft sich auch stark bespielte Wagen bei 321, oder fährt Loks mit eiernden Achsen.
Das Licht der 5mm LEDs ist eher punktoell, zudem sind 5mm LEDs einfach zu groß und ragen in den das Sichtfeld hinein.
Nun gut...
GEITZ ist halt GEIL!
Aber nach her nicht rumjammer, "hat einer ein TIP wie man was besser machen kann mit den LEDs".
Hallo allerseits,
ich habe auch mal bei ALDI zugeschlagen, einmal warmweiß und einmal brilliantweiß. Das "Brilliantweiß" (blaue Packung) ist in der Tat Standard-Neonröhren-Weiß, das Warmweiß (gelbe Packung) hingegen macht m.M. seinem Namen alle Ehre.
Der Abstrahlwinkel ist in der Tat recht eng gehalten. Allerdings mag man mit einem kleinen Draht und etwas Alufolie einen Reflektor bauen, um die 5mm-LED zur Haus-/Zimmer-Illumination zu verwenden.
Der Kette vorgeschaltet ist ein 24V-Steckernetzteil, hieran schließen sich parallel 8 Gruppen zu je 10 seriell verdrahteten LED mit dann rechnerisch je 2,4 V an (schön zu erkennen: alle 10 LED wird das sonst dreiadrige Kabel wieder zweiadrig).
Rheinisch Bergische Grüße
Heiko
Beiträge: | 1.655 |
Registriert am: | 27.12.2005 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2, CS3, 6021 über 60128 |
Stromart | Digital |
Hallo,
die LEDs in der Kette haben die Bezeichnung E40151. Kann jemand von Euch dazu die genauen technischen Daten ermitteln oder evtl. auf eine entsprechende Internetseite verweisen?
Habe mal eine LED durchgemessen: Bei 3V zieht sie etwa 1,8-2 mA. Die Spannung kann vielleicht noch erhöht werden, um damit noch helleres Licht zu gewinnen?
Jeweils 8 LEDs sind mit einem 120-Ohm-Widerstand in Serie geschaltet an 24V. 8x3V=24V. Wozu dient dann noch der Widerstand??
Gruß
Horst
Hallo Horst,
Du scheinst ein anderes Modell zu haben. Meine sind in Gruppen zu je 10 LED aufgeteilt, dies gilt für warmweiß wie für brilliantweiß.
Das Fabrikat der LED nachschauen möchte ich noch nicht. Ich will sie nicht aufschneiden, erst im nächsten Jahr...
Rheinisch Bergische Grüße
Heiko
Beiträge: | 1.655 |
Registriert am: | 27.12.2005 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2, CS3, 6021 über 60128 |
Stromart | Digital |
Zitat von Riprode
Du scheinst ein anderes Modell zu haben.
Hallo Heiko,
die warmweiße LED- Kette ist in der Tat anders verschaltet, enthält auch, soweit ich das bis jetzt sehen konnte, keine Widerstände.
Gruß aus Rheinhessen
Horst
Hallo,
ich habe mir lt. Verpackungen 2 warmweisse Ketten gekauft.
Die eine ist m.E. eindeutig kaltweiss, die andere hat eine Mischung von kalt und warmweissen LEDs.
Die brilliant/kaltweissen nehme ich als neonweiss war, die warmweissen sind ganz leicht gelblich.
Wie nimmt ihr den Weisston war?
Reinhard auch oben schon geschrieben, dass er eine warmweisse Kette gekauft hat und das Warmweiss als Neonweiss empfindet.
Eines ist sicher, an einen Weihnachtsbaum kommen mir die nicht . Eher bin ich geneigt, das Zeugs wieder zurückzubringen.
Gruß Mike
Beiträge: | 376 |
Registriert am: | 29.04.2006 |
Gleise | Punktkontaktgleise |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Lenz-DCC/TAMS-MM/RW |
Stromart | Digital |
Zitat von Jochen K.
2. Es fällt dann nicht die ganze Lichterkette aus,
-habe ich auch nicht behauptet
Mit der Glockenkurve hast du natürlich recht, Frage stellt sich, wie breit ist die? (Standardabweichung?), da steckt dann eben das Know-How des LED-Herstellers drinnen.
Aber ist im Pinzip egal, zum Basteln und Experimentieren tuts die allemal und wenn eine LED mal verpufft reut's nicht so. Mir wärs nur zuviel Gepfriemel, die ganzen LED'S auszubauen.
Robert
Hallo Mobahner,
Aldi-Nord hat ab 15.11. 200ter-Lichterkette 30m lang und 10m Zuleitung mit Außenadapter.29,99€ Für die Gartenbahn... .?? und 20ger Kerzenlichterkette mit LED's 15,99€. Wohl kaum für die Moba zu gebrauchen. Aber man könnte jedem Gartenzwerg eine Kerze in die Hand
drücken.
Gruß Giselher
Hallo Giselher,
klasse Designvorschlag: im Garten die 5-m-Tanne, darin 20 Gartenzwerge mit Aldi-Kerzen in der Hand . Das hat doch was!
Rheinisch Bergische Grüße
Heiko
Beiträge: | 1.655 |
Registriert am: | 27.12.2005 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2, CS3, 6021 über 60128 |
Stromart | Digital |
Zitat von schienenwolf45
Wie nimmt ihr den Weisston war?
Hallo Mike,
ich habe hier einen ganz guten Vergleich zur Hand da ich hier sowohl Standard-Leuchtstoffröhren als auch warmweiße Neon-Röhren habe. Bei mir entspricht der Farbton Aldi-Warmweiß dem Leuchtstoffröhren-Warmweiß, hingegen ist das Aldi-Brilliantweiß dem Standardton der Leuchtstoffröhren mit einem leichten Stich ins Blaue sehr nahe.
Es gibt hier also verschiedene Versionen: zu acht mit Widerstand gruppiert, zu zehnt ohne, mit gemischten LED bestückt oder auch reinrassig... Typisch Gig...
Rheinisch Bergische Grüße
Heiko
Beiträge: | 1.655 |
Registriert am: | 27.12.2005 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2, CS3, 6021 über 60128 |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |