heute möchte ich Euch mein jüngstes Projekt vorstellen.
Für meinen "Orient-Express" aus alten 346er Blechwagen wollte ich schon lange einen passenden Gepäckwagen. Leider gibt´s den nur in grün als 346/4. Also habe ich beschlossen einen solchen Wagen umzulackieren und neu zu beschriften.
Hier das Ergebnis:
Und im Vergleich zu einem 346/3J Schlafwagen:
Soviel als "Teaser". Details zum Umbau folgen die nächsten Tage.
Zitat Wie hast Du die gelben Streifen so gut hinbekommen?
Hallo Stephan-Alexander,
danke für das Kompliment! Die Streifen gibt es als Decals bei TL-Modellbau. Für den Dopelstreifen in der Mitte habe ich den feinsten und die nächste Breite nebeneinander angebracht. Geht erstaunlich einfach, weil die Decals sich sehr gut ausrichten lassen. Dazu kommt später noch ein Foto.
Der Primex Gepäckwagen ist auch nicht schlecht, aber er passt einfach nicht zu den 346er Schürzenwagen.
Hallo Winfried, das sieht sehr gut aus und so einen brauche ich auch noch. Welche Farbtöne hast Du für den Wagenkasten und das Dach verwendet? Die anderen Anschriften hast Du als Decals selbst erstellt?
das Dach ist unverändert original beige mit getönten Rändern (und absichtlich mit Patina, d.h. allen Kratzern etc.). Das Fahrgestell ist ebenfalls unverändert. Den Wagenkasten habe ich in RAL 5011 stahlblau glänzend (Spraydose) lackiert. Nach dem Anbringen der Decals zunächst mit Klarlack matt und dann noch mit Klarlack glänzend, beide auf Wasserbasis, überlackiert (ebenfalls Spraydose).
Ja, die Anschriften sind selbst erstellte Decals, schwarz (negativ) auf klarer Decalfolie im Laserdrucker. Die original Anschriften der CIWL Wagen sind ja auch schwarz hinterlegt, so passt das einigermaßen. Die gelbe Farbe der Schrift sind zunächst angebrachte gelbe Streifen-Decals, die von den Schriftdecals abgedeckt werden. Das CIWL Logo habe ich am Rechner selbst "gemalt" und die Größe an das Märklin Vorbild angeglichen.
Leider sind die Fenster des Gepäckwagens zu hoch, so dass oben kein Platz mehr für das CIWL-Schriftband bleibt. Alternativ könnte man den oberen Streifen tiefer setzen, dann wäre er aber mindestens bei den Schiebetüren unterbrochen.
jetzt kommt mal ein erster Bilder Thread bzgl. der Lackierung.
Zunächst das Ausgangsprodukt, ein grüner 346/4, gut erhalten. Hier noch mit grauem Dach, das ich später durch das farblich besser passende beige eines anderen Wagens ersetzt habe. Der Wagen wurde zerlegt. Dazu die Blechlaschen vorsichtig aufbiegen. Den Wagenkasten habe ich gereinigt und mit Wasserschleifpapier leicht nass angeschliffen. Ab in die "Lackierkabine": Zunächst noch graue Grundierung: Auch die Türen: Und dann RAL 5011 stahlblau glänzend gesprüht: Auch den Wagenkasten: Und fertig! Gleich die erste Stellprobe mit Vergleich zum Schlafwagen: Passt! Mit der Spraydose ist das ganze ziemlich einfach, erfordert aber eine gewisse Übung, da sonst sehr schnell zu viel Farbe aufgetragen wird. Unbedingt vorher Probe sprühen, denn jede Dose verhält sich anders. Die Großaufnahme täuscht etwas über die Qualität des Auftrags.
Linien und Beschriftung kommen auf den Wagen. Ein erster Vergleich des Wagenkastens mit Linien und dem Schlafwagen: Und wieder Stellprobe: Das weisse "Toilettenfenster" ist auch ein Streifendecal. Die Streifen stammen alle aus dem Standardprogramm von TL-Modellbau. Die Beschriftung besteht aus übereinander angebrachten Decals. Zuerst ein gelber Streifen und darüber selbst gedruckte Decals aus dem Laserdrucker. Diese wurden als einfache Word-Datei negativ schwarz auf klarer Decalfolie gedruckt. Am Ende wurden die Decals mit Klarlack auf Wasserbasis versiegelt. Zuerst in matt, was sehr edel aussieht, aber leider den Eindruck des Wagens total verändert. V.a. passt der matte Wagen überhaupt nicht zu den Original-Wagen. Deshalb wurden Wagenkasten und Türen zusätzlich nochmal mit glänzendem Klarlack lackiert. Als Ergebnis erhält man einen fast seidenmatt wirkenden Wagenkasten. Hier das Endergebnis im Detail: Und im Zug: Die "normalen" Fenster ohne Gitter und an den Türen habe ich zusätzlich noch mit Klarsichtfolie (aus Verpackungsresten) hinterlegt.
der Wagen ist super gelungen. Er passt sehr gut zu den originalen Wagen. Wie erstellst du die Decals ? Drück mit Tintenstrahldrucker oder Laserdrucker ? Wie wird der Decaldruck versiegelt ?
LG Markus _________________________________________________
3L H0 Anlage mit unterschiedlichen Fahrzeugherstellern, K-Gleis, Steuerung ECoS 2 mit Modellstellwerk. Digitalformate MM, DCC, MFX
die Decals habe ich ganz einfach mit Word erstellt und mit einem Laserdrucker auf eine klare Decalfolie (von amazon) gedruckt.
Die Decals wurden vor dem Anbringen nicht versiegelt. Ich weiss, das machen manche, es war aber nach einem Test nicht notwendig. Nur ausschneiden, wässern und anbringen.
Nach dem Aufbringen wurde die Versiegelung mit der Überlackierung des ganzen Wagenkastens erledigt. Wichtig war der Klarlack auf Wasserbasis (von Dupli Color, über ebay oder amazon). Nicht nur wg. der selbst gedruckten Dcals, sondern auch für die Streifen von TL-Modellbau. Die werden von anderen Lacken nämlich leicht angegriffen.
Hallo Winfried, danke für die Infos und Tipps. Das Thema Decals selbst anfertigen interessiert mich sehr. Ich denke, dass die vorherige Versiegelung wichtig ist, wenn mit einem Tintenstrahldrucker gedrückt wird..
LG Markus _________________________________________________
3L H0 Anlage mit unterschiedlichen Fahrzeugherstellern, K-Gleis, Steuerung ECoS 2 mit Modellstellwerk. Digitalformate MM, DCC, MFX
Hallo Kollegen. Der Wagen sieht sehr gut aus.Mache alles was es an Decals zu machen gibt selbst.Mache im Moment auch einen Lits Zug mit 5 Wagen die Beschriftung aus Goldbuchstaben auch am PC erstellt und auf spezialpapier gedruckt.