beim Überprüfen einer BR 05 von Märklin (37050, Insider 2004 mit Glockenankermotor) ist mir aufgefallen, dass das Modell trotz voll aufgedrehtem vmax Poti bei 12V gerade mal 55 km/h im Analogbetrieb erreicht. Damit ist das Modell nicht für einen gemeinsamen Betrieb mit anderen Schnellzugdampfloks geeignet. Selbst bei voll aufgedrehtem Trafo (6173) erreicht das Modell gerade mal 150 km/h. Gibt es eine einfache Möglichkeit das Modell für den Analogbetrieb zu beschleunigen, damit es wenigstens 100 bei Trafomittelstellung fährt? Im vorhandenen Zustand ist das einfach unmöglich!
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Das Getriebe ist sehr leichtgängig und der Antrieb ist entsprechend ruhig. Doch Langsamfahrt unter 30km/h ist analog auch nicht drin. Da kommt eher ein Langsamstottern raus. Womöglich muss ich dann das Modell auseinandernehmen.
BTW: ist die Kennlinie um Digitalbetrien exponentiell?
Na ja, 150km/h ist doch schon mal was .....wird die Vmax bei Wikipedia doch mit 175km/h angegeben
Ich habe die Lok nicht aber ich vermute dass da derselbe (oder ein ähnlicher) Decoder drin ist wie bei meiner 44er. Und bei der ist die Kennlinie schön exponentiell. (ich glaube die hat auch einen Glockenanker) Und die Langsamfahreigenschaften sind eigentlich auch supper. Aber die 44er ist ja auch keine Rennmaschine.
Was mir mehr sorgen machen würde ist
Zitat Doch Langsamfahrt unter 30km/h ist analog auch nicht drin. Da kommt eher ein Langsamstottern raus
da würde ich meinen dass das nicht typisch ist für einen Glockeankerantrieb.
Hallo SAH, Hallo Michael, [quote="Michael Knop" post_id=1971007 time=1557175066 user_id=102] Meine läuft, Digital betrieben mit 20 Volt Gleisspannung knapp 200 - leider weiß ich nicht, wie der Poti eingestellt ist.[/quote] dann dürfte der Geschwindigkeits-Poti im oberen Drittel stehen.
Meine fährt mit Poti auf kleinster Stufe mit 120km/h Höchstgeschwindigkeit (was auch Streckenhöchstgeschwindigkeit bei mir ist ).
Bei höchster Stufe erreichte sie nach meiner Erinnerung etwa 250-300km/h.
Ich würde die Lok auch wenn möglich im Digitalbetrieb testen. SAHs Beschreibung paßt irgendwie gar nicht zur 05.
@Thilo: wenn 250 bis 300 km/h bei höchster Fahrtufe üblich sind, dann ist das bei FSmaxhalbe noch erträglich, WENN eine lineare Kennlinie vorliegt. Der Recherche nach ist in der 37050 der selbe Motor wie in der 18.1 (3711 et al.), also müsste dies machbar sein. Analog etwas langsamer, aber auch noch erträglich (so hoffe ich).
@Heinzi und Thilo: Digital teste ich auch noch (mit drei verschiedenen Zentralen), doch bei mir ist Analogbetrieb im Vordergrund.
Der Recherche nach ist in der 37050 der selbe Motor wie in der 18.1 (3711 et al.), also müsste dies machbar sein. Analog etwas langsamer, aber auch noch erträglich (so hoffe ich).
mit freundlichen Grüßen, Stephan-Alexander Heyn
Hi Stephan-Alexander,
da hast Du aber schlecht recherchiert!
Das Getriebe ist identisch, der Motor nicht - der Motor der 05 ist Dünner und Länger, wie der Motor der 18.1:
nun konnte ich endlich mal wieder an die Gleise und habe die 37050 unter die lupe genommen. Die Idee einer Tenderschiebehaube zum Zugang an die Dekoderpotis finde ich genial!
Nun zum eingemachten Teil1 analog: Strecke 13,181m Poti auf min. Trafomittelstellung: 145 Sekunden = 28,7 km/h Trafomaximal: 48 Sekunden = 86 km/h Poti auf max, selbe Strecke Trafomittekstellung: 50 Sekunden = 82 km/h Trafomax : 24,7 Sekunden = 167 km/h.
Langsamfahrt geht so, Vorbildtempo in Solofahrt bei weitem (Trafomittelstellung!) nicht erreicht, unter Last noch weniger!
Nächste Beiträge: Digitalüberblick und zwei Videos: bestimmungsgemäßer Zug aufgrund der Fahreigenschaften und aufgrund des Vorbilds.
das Modell konnte ich nun auch Digital antesten. Mit der Tams EC auf 20V komme ich auf folgende Werte: v-poti min: FS1 fährt nicht, FS7 40 km/h FS14 80 km/h Vpoti max: FS7 80 km/h, FS14 165 km/h
das Modell konnte ich nun auch Digital antesten. Mit der Tams EC auf 20V komme ich auf folgende Werte: v-poti min: FS1 fährt nicht, FS7 40 km/h FS14 80 km/h Vpoti max: FS7 80 km/h, FS14 165 km/h
Immerhin lineare Kennlinie.
mit freundlichen Grüßen, Stephan-Alexander Heyn
Hi Stephan-Alexander,
das ist auch Digital recht langsam - ich hab' auch 20 Volt im Gleis, und komme auf ca. 200 km/h mit der Lok
Wird der Motor sehr warm beim schnellen fahren? Wenn JA, stimmt u.U. was mit dem Getriebe nicht, entweder zu viel und zu steife Fett drin, oder gar nichts drin - habe ich beides schon bei den Kegelradgetrieben erlebt, und beides führt zu einer starken Erwärmung des Motors, wegen Überlastung.
ich nutzt zur Getriebeschmierung grundsätzlich Knochenöl. Dies habe ich in der für dieses Getriebe passenden, geri gen Menge eingesetzt. Eine übermäßige Erwärmung konnte ich weder am Motor noch am Dekoder Feststellen.
ein kleines Update zu diesem Modell: ich habe das Modell 45 Minuten bei 12V einfahren lassen und es machte den Anschein, als ob es langsam aber sicher schneller wird: von anfänglich ca 65 km/ h auf ca. 85 km/h. Auch bei voll aufgedrehtem Trafo kam das Modell schließlich auf 180 km/h. Vmax-Poti auf max, Beschleunigung auf max. Als ich jedoch wieder zurück auf 12V ging war die Herrlichkeit vorbei: 50 km/h. Das Getriebe ist sauber, leichtgängig und leicht geölt, der Motor intakt und er wird nicht merklich warm. Im Digitalbetrieb sieht es genauso aus. Alle Funktionen verhalten sich wie erwartet, auch analog. Rückwärts das gleiche Verhalten. Ist der Motor evtl. am Ende seiner Laufzeit oder der Dekoder kaputt?
So ist dieses Modell für mich nicht sinnvoll nutzbar und wird im Test schlecht abschneiden. Schade! mit freundlichen Grüßen, Stephan-Alexander Heyn
Interessant sind die Geschwindigkeiten die sb-modellbau angibt, vor Umbau 145km/h, nach Umbau 180km/h. das dürfte eine der ganz wenigen Umbausätze sein wo die Lok schneller wird.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
ich gehe eher davon aus, daß Stephan-Alexanders 05 irgendein Problem hat.
Wie bereits oben geschrieben, sind Michaels und meine 05er ja deutlich schneller, wie die von SAH.
Bei meiner 05 ist der Geschwindigkeitsverlust durch Last vernachlässigbar oder zumindest sehe ich keinen großen Unterschied ob die Lok mein Meßwagenpärchen oder acht schwergängige D-Zugwagen zieht.
@Alexander: es wäre schön, wenn die Firma sb-Modellbau angibt, unter welchen Bedingungen sie ihre Ergebnisse erhalten.
@Thilo (und Michael): benutzt ihr beide den Originaldekoder? Bei der 03.10 als Neukonstruktion 37915 hatte ich einen Fall mit Originaldekoder grottig langsam, Austausch gegen anderen Dekoder brachte die erwünschten zügigen Eigenschaften, die durch Programmierung auch anpassbar waren.
@Alexander: es wäre schön, wenn die Firma sb-Modellbau angibt, unter welchen Bedingungen sie ihre Ergebnisse erhalten.
@Thilo (und Michael): benutzt ihr beide den Originaldekoder? Bei der 03.10 als Neukonstruktion 37915 hatte ich einen Fall mit Originaldekoder grottig langsam, Austausch gegen anderen Dekoder brachte die erwünschten zügigen Eigenschaften, die durch Programmierung auch anpassbar waren.
mit freundlichen Grüßen, Stephan-Alexander Heyn
Hallo,, Und das war durch korrigieren der Dekodereinstellungen nicht korrigierbar? Das kann ich mir nicht vorstellen. An einigen Loks habe ich gesehen dass sie werkseitig mit Eintellungen im Dekoder ausgeliefert wurden die die Lok langsam machen, z.B. Durch den Eintrag 128 bei Höchstgeschwindigkeit in den Dekodereinstellungen. Ich kann mir nicht vorstellen dass man da einen anderen Dekoder braucht. Das ergibt für mich keinen Sinn. Es sei denn, der Dekoder ist defekt, Endstufe defekt, oder dergleichen. Je nachdem wäre dann evtl. Gewährleistung angesagt.
Meiner Erfahrung (aus meinen bisherigen Umbauten) nach gibt sb-modellbau die Werte immer für die mögliche Maximalspannung an. Also für Märklin mit 16V~ mit entsprechendem FRU oder Decoder. Mir sind bisher beim Tausch der C90 Decoder gegen einen moderneren keine Unterschiede aufgefallen. Aber ich habe auch immer gleich mit dem Glockenankerumbau den Decoder getauscht. Allerdings gehe ich nicht so akribisch vor wie du. Müßte ich mal bei einer Lok mit Glockenanker und modernem Decoder die Geschwindigkeit messen und dann einen c90 einbauen, nochmal messen. Die Messung wäre halt mit dem Meßwagen von Märklin. Aber der c90 aus der 05 dürfte einer der speziellen für Glockenankermotoren sein, ähnlich wie in der Wü C und K, so einen hab ich z. Z. nicht lose rumliegen.
Und an dieser Stelle ein Dank an dich, deine Arbeiten haben mir schon oft geholfen
@Gustav: SAH beschreibt eine Lok mit 6090 Decodervariante und Potis zum einstellen. Da programmiert man mit einem Minischraubenzieher.
Alexander aus dem südlichsten Allgäu Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten Bekennender ATF-Öl Anwender
auch meine 05 hat noch ihren Originaldekoder mit Mäuseklavier und Sound.
Und sie setzt sich auch bereits bei Fahrstufe 1 von 14 langsam aber sichtbar in Bewegung (mit einer Intellibox Basic).
Ich könnte sie noch einmal vor meinen Meßwagenpärchen testen, aber das geht aus offensichtlichen Gründen erst, wenn meine Anlage wieder nach dem Modultreffen in Lübeck wieder aufgebaut ist.
Zitat Und das war durch korrigieren der Dekodereinstellungen nicht korrigierbar? Das kann ich mir nicht vorstellen. An einigen Loks habe ich gesehen dass sie werkseitig mit Eintellungen im Dekoder ausgeliefert wurden die die Lok langsam machen, z.B. Durch den Eintrag 128 bei Höchstgeschwindigkeit in den Dekodereinstellungen. Ich kann mir nicht vorstellen dass man da einen anderen Dekoder braucht. Das ergibt für mich keinen Sinn. Es sei denn, der Dekoder ist defekt, Endstufe defekt, oder dergleichen. Je nachdem wäre dann evtl. Gewährleistung angesagt.
Die 05 hat, wie Alexander schon schrieb, einen Potidekoder. Falls Du Dich auf meine Anmerkung zur 03.10 als 37915 beziehst: die ab Werk gelieferten Dekoder sind auf die jeweiligen Modelle abgestimmt. Die Parameter können nur im Rahmen der Vorgaben geändert werden. Mir ist dies viel zu langsam, also muss ich andere Dekoder verwenden. In Bezug auf die 60901-Dekoder: diese sind bei ansonsten gleichen Einstellungen mit einem gegebenen Modell schon schneller als mit 6090-Dekodern.