Es ist jetzt hier leider auch oft so wie in vielen anderen Foren. Da wird irgendetwas nachgequatscht, was man mal irgendwo von einem gehört hat, der angeblich einen kennt der es weiß: Gerüchte, die oft jederlei Grundlage entbehren.
Die BR 56 hat den Antrieb nicht im Tender, sondern der Motor vom Feinsten steckt in der Lok! Der Tender ist antriebslos! Ich habe die [L131566] AC, Loknummer 56 444. Der übrige Text des Zitats im obigen Beitrag stimmt aber.
Das Modell fährt sauber auf K-Gleis und sogar auf M-Gleis. Beim Entgleisen der Vorlaufachse hilft es auch, wenn man mal den Federdruck geringfügig erhöht. Dieses Problem haben andere Modelle und andere Hersteller auch gelegentlich. Wenn da jetzt wie üblich auf hohem Niveau mal wieder gemeckert wird von wegen "Aufschneiden von Weichen", dann fahrt mit einem solchen Modell auch vorbildgerecht nicht so, dass Weichen "aufgeschnitten" werden, sondern stellt sie vorher richtig.
Liliput hat auch nicht verkündet, dass es keine Ersatzteile mehr gibt. Standard-Verschleißteile wird es weiterhin geben, die stehen auch im Katalog. Modellspezifische Teile wie im Ersatzteilblatt kann man allerdings nicht mehr bestellen. Das handhaben auch andere Hersteller inzwischen so, auch Märklin. Wenn das Modell zur Reparatur eingeschickt wird, sind die Teile (meist) für Reparaturen vorhanden. Andererseits wurde aber von bastelnden Modellbahnern damit oft "Missbrauch" betrieben, weil sie nicht für Defekte, sondern als Umbauteile sogar bei Modelen anderer Hersteller genutzt wurden. Das möchte man unterbinden, und das ist dann auch für mich zwar schade, aber verständlich.
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
die Beschreibung "Antrieb im Tender" in deinen Link ist schlicht fehlerhaft.
Ich habe genau dieses Modell (56 444) und der Antrieb ist definitiv in der Lok.
Liebe Grüße
Thilo
Ja, es scheint der Verkäufer liegt hier falsch. Ich denke aber dass er den Text nicht selbst getexted hat sondern aus der Beschreibung von Liliput übernommen hat. Wie das also jetzt passieren kann ist mir nicht begreiflich.
Aber ModellbahnFrokler hat auch gemeint der Antrieb sei in der Lok, hatte aber eine solch lange Liste an Dingen die er auszusetzen hat, dass die zu hohe Pufferbohle von Märklin direkt dagegen verschwindet.
Von vertauschten Leitungen ist die Rede, von einem zu steifen Verbindungsstecker zwischen Lok und Tender, zu viel Tenderabstand, der Umstand dass ich K-Gleis fahre und keine Lust habe den Vorläufer ständig wieder aufzusetzen weil er auf den Weichen aus dem Gleis springt....und und und....eine Liste die man hier nicht alle aufzählen kann, deshalb habe ich letztendlich doch auf Grund der Gesamtheit der Dinge die man beachten kann, mich entschlossen einen Widerruf abzusetzen und den Kauf zu stornieren.
Schade. Aber die Lok als Solche ist nun auch nicht ein Sonderstück das ich unbedingt haben muss. Ich weiß eh schon nicht wohin mit all den vielen. Es war nur der Reiz des Preises. Das ist wohl auch der Grund für die Preisreduzierung. Es gibt einen mächtigen Anreiz.
die Lok wurde damals zunächst mit Antrieb im Tender angekündigt. Die Auslieferung wurde dann jedoch verschoben und es erfolgte eine Umkonstruktion auf Antrieb im Kessel. In den Händlersystemen geistert vermutlich teilweise noch die alte Produktbeschreibung herum.
zur Ramschaktion von Liliput ( alle Loks AC digital ) sei noch ergänzt , dass die BR 75 in 2 Modellen abverkauft wird. Zum einen die DRG Version der BR 75.4 ( Liliput L 131012 ) und die DRG Version der Bad.VI b ( Liliput 131 186 ) alle gesehen bei www.werst.de und bei Seyfried , Pforzheim , aber auch bei anderen Händlern. Die Turbinen Diesellok BR 219 001 (DB Version, Ep. III /IV) hat die Liliput Nr. L 132033.
Die Firma Liliput Bachmann hat die Gewährleistung - für alle Produkte - auf 6 Monate ab Kaufdatum heruntergesetzt ( Verstoss gegen AGB ) dies und die ungeklärte Ersatzteilversorgung reicht mir , um von allfälligen Einkäufen dieses Herstellers zukünftig abzusehen.
Auch meine Liliput BR 56 444 hat den Antrieb in der Lok und nicht im Tender.
Die Firma Liliput Bachmann hat die Gewährleistung - für alle Produkte - auf 6 Monate ab Kaufdatum heruntergesetzt ( Verstoss gegen AGB ) dies und die ungeklärte Ersatzteilversorgung reicht mir , um von allfälligen Einkäufen dieses Herstellers zukünftig abzusehen.
Gruss - Elokfahrer160 / Rainer
Bist du sicher dass es die Gewährleistungsbedingungen sind die herabgesetzt wurden? Ich tippe eher auf die Garantiebedingungen. Die Gewährleistungszeiten sind gesetzlich geregelt und können durch Vertrag nicht herabgesetzt werden. Jedenfalls nicht gegenüber dem Endkunden. Anders sieht die Sache natürlich aus zwischen Geschäftsleuten, da wirkt die gesetzliche Gewährleistungepflicht gegenüber dem Endkunden nicht. Das bedeutet, der Einzelhändler hat nur noch eine kurze Gewährleistung gegenüber dem Hersteller. Deshalb werden die evtl. auch jetzt sofort alles abstoßen, so viel wie möglich, sonst bleiben sie auf den gesetzlich geregelten 2jährigen Gewährleistungspflichten gegenüber dem Endkunden sitzen.
Und Vertoß gegen AGB? Welche AGB? Seine AGB kann der Hersteller jederzeit ändern, jedenfalls im Vertragsverhältnis mit seinen Geschäftspartnern. Der Hersteller liefert ja nur an Geschäftsleute, nicht an Endkunden, und da kann er mit seinen Geschäftspartnern vereinbarn was beliebt, wir haben freie Vertragswahl. Der Händler kann dann ablehnen und nicht einkaufen, oder zustimmen und vom Hersteller kaufen. Seine Entscheidung.
Zitatdie Lok wurde damals zunächst mit Antrieb im Tender angekündigt. Die Auslieferung wurde dann jedoch verschoben und es erfolgte eine Umkonstruktion auf Antrieb im Kessel. In den Händlersystemen geistert vermutlich teilweise noch die alte Produktbeschreibung herum.
Hallo, genau so ist's. Die Beschreibungen der anderen Versionen beim gleichen Händler haben den richtigen Wortlaut.
ist das der Weisse Ep. 2, der damals auch für 89 EUR abverkauft wurde?
Da hast Du aber echt Pech gehabt, die Maschinen in meinem Umfeld laufen alle einwandfrei. Und wie gesagt, meine 75 ist eine schöne Maschine. Hu.ms hatte sie damals glaube ich "als Erster" getestet.
Aber gut, schauen wir mal wie die 56 läuft. Werde berichten.
Hallo Guido,
ich denke, wir reden von demselben, auch wenn das weiß hellgrau ist. Nach dem Kauf habe ich einige herzhafte Kritiken zu diesem VT gelesen, von dem es auch eine rote DB-Variante gab, in denen eine große Streuung bei der Qualität der Antriebsstränge beschrieben und kritisiert wurde.
Ich sehe mir immer wieder die schönen Liliput-Modelle an, und sie könnten mir sehr gefallen - dazwischen aber klingt es laut: Er ist ein [s]Douglas[/s] Liliput doch. Jedenfalls, sobald der VT 137 240 losknattert.
Auf deinen Bericht bin ich dann gespannt.
Freundliche Grüße Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
Zitat von Gast im Beitrag Liliput 56 Hallo! [quote="Werner Martin" post_id=1971320 time=1557257224 user_id=19839] genau diese gibt es gerade bei Kieskemper für 125 €.
Teuer. Beim Schmidt-Wissen nur 99,99 €. Und leider Pech für die DC-Fahrer - deren Version ist einen Hunni teurer.
ich besitze seit wenigen Jahren die DRG-Variante in der AC-Version, Liliput L131565:
Meine Lok fährt sehr gut und auf meinem K-Gleis habe ich bislang keine Entgleisungen zu beklagen. Weiter oben wurde schon das "Decoderfach" auf dem Dach angesprochen. Damit ist wohl gemeint, daß der kastenförmige Aufbau auf dem Dach überdimensioniert sei. Das ist eine Kritik am Modell, die ich auch anderswo gelesen habe, was mich aber nicht sonderlich stört. Ich freue mich nach wie vor über das Modell und die Bedenken wegen der Ersatzteilsversorgung halte ich für übertrieben. Meine Lok war damals auch günstig, wenn auch nicht so günstig wie die jetzt in Rede stehenden Angebote. Für den Originalpreis (> 400 € hätte ich die Lok nicht gekauft. Für jetzt 100,- Euro (!!!) kann man aber nicht viel verkehrt machen, meine ich.
Im allgemeinen bin ich ja eher stiller Mitleser hier, die unortodoxen Vertriebspraktiken der Fa Liliput und bor allem die, scheinbar unfähigen, Vermarktungsprofis werfen bei mir jedoch brennende Fragen auf. Nachdem ich meine Bestellung bei einem der vorgenannten Online Shops wegen dem vermeindlichem Tenderantrieb offensichtlich voreilig wieder storniert habe, bleibt die Frage nach dem Sound bzw. Dekoder. Bei einem UVP, wenn er denn stiimt, weit jenseits der 400€, gehe ich beim AC Modell von einem Sounddekoder aus. Kann hier bitte jemand bestätigen, ob die, offensichtlich versciedenen, angebotenen 56er in AC um die 100€ Soundmodelle sind oder nicht ? Dem Produktbeschreibungen kann man ja offensichtlich nicht trauen und eine Webseite des Herstellers gibt es gerade auch nicht. Selbige Frage stellt sich mir auch in Bezug auf die 219. Gruß aus Beijing
die hier diskutierten Sonderangebote der BR 56 /75 von Liliput haben alle einen normalen ESU Decoder an Bord, jedoch keine Sounddecoder. Liliput selbst schreibt über meinen Fachhändler: ... "vorbereitet für den Einbau eines Sounddecoders mit Lautsprecher "
Dies ist auch bei meiner BR 56 444 so, da werkelt ein " normaler " ESU Decoder , kein Sound , umrüsten muss man selbst , aber ein Platz für den LS ist vorhanden. Ihr könnt das aber auch selbst nachlesen: www.werst.de
Bei der Diesellok der BR 219 ist es genauso, bei meinem Händler ist die soundlose Version ( Liliput L 132033 ) für 150 Euronen reduziert worden, während die Soundvariante der Diesellok ( Liliput L 132034 ) mehr als das Doppelte kostet , auch hier werkeln ESU Decoder in der Diesellok.
wie auch immer: man kann die Lok ja bestellen und bei Nichtgefallen zurückschicken. Dann hast Du Gelegenheit, Dich mit allen hier geäußerten Bedenken auseinanderzusetzen. Dafür ist das Widerrufsrecht gedacht.
Im übrigen gehen unsere Meinungen anscheinend erheblich auseinander ops: Gegen einen Tenderantrieb hätte ich persönlich nichts einzuwenden, ich habe viele Modelle von Fleischmann und von Roco, die damit vorzüglich fahren. Die Lok ist ein Topmodell und ich frage mich, wie billig es noch werden muß, damit man es kauft. Erwartest Du für jetzt 100 Euro wirklich auch noch einen Sounddecoder? Man muß einmal daran denken, daß neue Modelle von Personenwagen inzwischen locker 70 bis 80 Euro kosten. Wer sich für eine 56er interessiert und sie jetzt nicht kauft, den verstehe ich nicht.
am besten findet Liliput , wenn man jetzt gleich 3 x die BR 56 erwirbt Eine belässt man digital ohne Sound , die 2. Lok baut man auf Sound um und die 3. Lok wird der zukünftige Ersatzteilspender
So wird das Lager schnell geräumt. Nur darum geht`s .
Möglicherweise geht bei kleineren Herstellern der Trend zur Ein-Modell-Produktion, nur noch eine Grundform und hundert Druck-Varianten.
klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
In meinen rund 43 jähriger MoBa Zeit habe ich unzählige Lokmodelle erworben . Aus neueren Datum sowie Modelle aus den 60 - 70 Jahre . Quer durch die Hersteller . Darum bin ich überzeugt das diese Lok zu unrecht so in Kritik ist . Mein Meinung deshalb , da aus neuerer Zeit Modelle anderer Hersteller auch nicht immer das gelbe vom Ei sind . Natürlich will ich auch gute Fabrikneue Ware haben , und nicht erst für Perfektion selbst Hand anlegen . Wahrscheinlich denke ich Relexter . Ich bin auch der Meinung ,wie schon geäußert ,bei nicht Gefallen das Rückgaberecht in Anspruch nehmen .
Trotzdem ist diese Liliput ein gelungenes schönes Stück .
Ironie ein Ein Paar schöne Schuhe kosten mehr als 120,00 sind aber nach etwa 2 Jahre über den Jordan . Das stört mich mehr . Ironie aus
Ihr bringt mich in Verlegenheit auch so ein Modell zu kaufen . Was Kritik alles bewirkt .....
die 56 von Lilput ist wirklich eine Augenweide und m. M. schöner als z. B. die Insider 56 von Märklin mit ihrem schauderhaften Baukastensound. Was jedoch die Ersatzeilversorgung angeht, sind andere Hersteller auch nicht besser. Z. B. gibt es für die aktuelle V100 von Brawa nicht mal mehr den passen Schleifer, wobei ein Schleifer DAS wohl wichtigste Ersatzeil für Pukobahner ist. Wer dann nicht in der Lage ist zu improvisieren, also selbst bastlerisch tätig zu werden, steht ganz schön auf dem Abstellgleis.
gerade habe ich die 41 bisherigen Beiträge durchgesehen und weiß immer noch nicht um welche Baureihe 56 es eigentlich geht. Die abgebildeten Modelle sind von Liliput sind wohl BR 56.2.. 8 (preuß. G 8.1 mit Laufachse). Einige vergleichen die mit der BR 56 von Märklin; die hat jedoch eine BR 56.10..29,30 ( preuß. G 8.2) oder eine BR 56.1(preuß. G 8.3) zum Vorbild. Es gibt noch etliche andere Länderbahnloks, die die BR-Nummer 56 tragen; z.B.: 56.4 (bay.G 4/5 N) 56.5,6 (sächs. IX V, IX HV) 56.7 (bad. VIII e) 56.8..11 (bay. G 4/5 H).
Zitat die 56 von Lilput ist wirklich eine Augenweide und m. M. schöner als z. B. die Insider 56 von Märklin mit ihrem schauderhaften Baukastensound.
Zwischen "Augenweide, schöner" und "Baukastensound" fehlt mir irgendwie eine Etappe. Mindestens. Ich höre nicht mit den Augen, und eine stumme Lok mit dem Lärm einer anderen zu vergleichen... Kapier ich nicht.
Noch dazu ist der Vergleich sowieso müßig, man vergleicht ja auch nicht eine V90 mit einer V100.
Zitat Ironie ein Ein Paar schöne Schuhe kosten mehr als 120,00 sind aber nach etwa 2 Jahre über den Jordan . Das stört mich mehr . Ironie aus
Dann gibst du 150 Euro aus, kaufst noch eine gute Schuhcreme dazu und achtest darauf, die Schuhe auf Schuhspannern aufzubewahren und rechtzeitig neu bestohlen zu lassen - und dann halten sie 20 Jahre.
Freundliche Grüße Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
Zitat die 56 von Lilput ist wirklich eine Augenweide und m. M. schöner als z. B. die Insider 56 von Märklin mit ihrem schauderhaften Baukastensound.
Zwischen "Augenweide, schöner" und "Baukastensound" fehlt mir irgendwie eine Etappe. Mindestens. Ich höre nicht mit den Augen, und eine stumme Lok mit dem Lärm einer anderen zu vergleichen... Kapier ich nicht.
Noch dazu ist der Vergleich sowieso müßig, man vergleicht ja auch nicht eine V90 mit einer V100.
Zitat Ironie ein Ein Paar schöne Schuhe kosten mehr als 120,00 sind aber nach etwa 2 Jahre über den Jordan . Das stört mich mehr . Ironie aus
Dann gibst du 150 Euro aus, kaufst noch eine gute Schuhcreme dazu und achtest darauf, die Schuhe auf Schuhspannern aufzubewahren und rechtzeitig neu bestohlen zu lassen - und dann halten sie 20 Jahre. [/quote]
Naja, wer lesen kann ist im Vorteil. Ich hatte ganz schlicht geschrieben, dass die Liliput 56 schöner ist als die Märklin 56 und ein ESU Lopi 4 Decoder (ob mit oder ohne Sound) besser ist als ein Märklin MFX+ oder was auch immer. Zudem verbaut Liliput keine OEM Decoder, sondern ESU Lopi's mit Vollaustattung.
[quote="Erich Müller" post_id=1971843 time=1557402173 user_id=26147]Noch dazu ist der Vergleich sowieso müßig, man vergleicht ja auch nicht eine V90 mit einer V100. [/quote]
Hallo Erich,
warum sollte man die Modelle der BR 56.2-8 von Liliput und Märklin nicht vergleichen?
gerade habe ich die 41 bisherigen Beiträge durchgesehen und weiß immer noch nicht um welche Baureihe 56 es eigentlich geht. Die abgebildeten Modelle sind von Liliput sind wohl BR 56.2.. 8 (preuß. G 8.1 mit Laufachse). Einige vergleichen die mit der BR 56 von Märklin; die hat jedoch eine BR 56.10..29,30 ( preuß. g8.2) oder eine BR 56.1(preuß. G 8.3) zum Vorbild. Es gibt noch etliche andere Länderbahnloks, die die BR-Nummer 56 tragen; z.B.: 56.4 (bay.G 4/5 N) 56.5,6 (sächs. IX V, IX HV) 56.7 (bad. VIII e) 56.8..11 (bay. G 4/5 H).
Achso, und ich dachte immer, dies hier "Märklin 37563" wäre eine BR 56.2
Zitat [quote="Erich Müller" post_id=1971843 time=1557402173 user_id=26147]Noch dazu ist der Vergleich sowieso müßig, man vergleicht ja auch nicht eine V90 mit einer V100.
Hallo Erich,
warum sollte man die Modelle der BR 56.2-8 von Liliput und Märklin nicht vergleichen?
Fragt Sebastian [/quote]
Tja, bei den Vielschreibern hier im Forum geht's eben um Masse, nicht Genauigkeit.
Wenn das mit den Ersatz-Teilen wirklich ein Problem ist oder werden kann, was spricht dagegen, sich gleich ZWEI davon zuzulegen, eine zum Fahren und eine als potentieller ET-Spender. Schließlich bekommt man bei dem von Thomas verlinkten Angebot eigentlich vier Loks für den UVP!, d.h. bei zweien ist es trotzdem noch die Hälfte...
ich schwanke im Moment stark, ob ich zuschlagen sollte, denn die Märklin 56-iger ist schon eine meiner absoluten Lieblingsloks, wenn die Liliput tatsächlich noch schöner ...
Gruß uLi
Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt" mein Trööt: Im Rheintal ist es schön und neu in der Planung: DEO Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!
um noch etwas Tiefe in den Thread zu bekommen, verlinke ich hier meinen Beitrag von 2017 im vielgescholtenen Nachbarforum mit ein paar Bildern vom auseinandergenommenen Liliput-Modell: