Seit gestern bin ich auch Besitzer der Liliput 56.2-8 mit Runddach (L131567). Ich muss sagen: Schönes Modell!
Ich hatte mich schon mal vor drei Jahren mit der Liliput 56 beschäftigt, damals war genau dieses Modell noch relativ neu, damit teuer, das andere mit dem zu hohen Lüfteraufsatz ( L 131566 ) kam vom ästhetischen Gesichtspunkt nicht an der Märklin-Ausgabe ( M 37563 ) vorbei, dass ich dann relativ preisgünstig ( Im Vergleich zum damaligen Liliput-OVP, den ich für eine Nicht-Sound-Lok doch als relativ unverschämt empfand ) gebraucht erstand und bisher sehr zufrieden damit war.
Die Laufeigenschaften meines Liliput-Modells sind out-of-the-box noch nicht überragend, der Vorläufer entgleist auf ca. jeder sechsten Weiche, jedoch ist kein Ruckeln feststellbar, von Beginn an seidenweicher Lauf. Mit den hier vorgestellten Tipps sollte sich dieser Lok Benimm beibringen lassen
Mein Fazit: Mit ein Bißchen Tuning ein tolles Modell, dass sich in der Detaillierung nicht verstecken muss, zu einem momentan unschlagbaren Preis. Eine kurze Internet-Suche zeigt eine enorme Händler-abhängige Preisspanne von OVP ( ~400 € ) über erhebliche Preisvorteile ( ~ 190 € ) bis hin zu Dumping-Schnäppchen ( ~ 100 € ), wer will, kann also extrem günstig zuschlagen...
Die Frage der Ersatzteil-Versorgung habe ich bewußt ausgeklammert, erstens ist es ein neues Modell ( bisher fahre ich 90% Gebrauchtware ), zweitens ist hier das letzte Wort noch nicht gesprochen ( allerdings: wenn sich die Firma nicht bald äußert, wird sie, so wie es momentan aussieht, vom Markt verschwinden... ), drittens, wenn tatsächlich was kaputt geht, kann man (fast) alles reparieren ( vielleicht nicht unbedingt ich, aber wenn ich sehe, was der durchgeknallte Ronald immer zusammenzimmert... ).
Gruß uLi
Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt" mein Trööt: Im Rheintal ist es schön und neu in der Planung: DEO Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!
und noch ein neuer BR 56 Besitzer. Bei einem Preis von ca. 100 EUR habe ich die Gelegenheit wahrgenommen und mir die L131566 (56 444) zugelegt. Dies ist meine erste Liliput Lok und ich habe das auch als Möglichkeit gesehen, ohne großes finanzielles Risiko Erfahrungen für mögliche zukünftige Käufe bei diesem Hersteller zu sammeln.
Die erste Lok hatte leider einen Defekt in der Elektronik. Sie fuhr mit der CS2 unter DCC vorwärts und das Licht ließ sich schalten, aber nach einem Richtungswechsel tat sich nichts mehr, weder rückwärts noch vorwärts. Der Tausch gegen ein neues, bisher einwandfreies Exemplar erfolgte sehr schnell und vorbildlich. Ein großes Lob an die Mitarbeiter der Firma Schmidt Wissen. Hier werde ich sicherlich wieder kaufen.
Die Lok überzeugt mich von der Optik und auch vom Fahrverhalten. Allerdings habe ich nur eine Teppich- (bzw. Kork-) Anlage ohne Steigungen und mit nur wenigen Weichen.
Etwas irritiert mich allerdings die Diskussion zum verbauten Decoder. Laut Anleitung ein ESU LokPilot V3.0, laut einigen Posts hier wohl eher ein LokPilot V4.0. Ist das gesichert, bzw. woran kann ich das erkennen? Wenn ich richtig informiert bin, lässt sich das mit einer CS2 ja nicht ermitteln. Obwohl es eigentlich auch egal ist, solange die Fahreigenschaften stimmen.
Gruß Thomas
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Teppichbahner auf C-Gleis - Triebfahrzeuge: Märklin, Roco, Gützold, Piko - Rollmaterial: Alles was gefällt.
mein Lokprogrammer erkennt einen Lopi 4 obwohl auch die Anleitung vom 3er beiliegt.
Das Auslesen hat allerdings erst beim 3ten Mal geklappt. Und nachdem ich jetzt vielleicht eine Woche später nochmal dranging nach dem 2ten Mal. Meine CS 2 und Windigipet fanden den Decoder sofort allerdings sagen die mir nicht um welchen es sich handelt. Es wurde aber auch in vorhergehenden Beiträgen erwähnt, dass Liliput meist Lopi4 verbaut und Anleitungen vom 3er liefert..... Aber egal, das Maschinchen läuft nach kleiner Bastelarbeit am Vorläufer wie es soll.
Zitat ... da ist die Zugkraft leider viel geringer als die einer BR 24 von Märklin.
Zitat 56 338 ZUGKRAFT Die Lok zieht bei mir ohne Probleme einen Zug mit 34 Achsen die 3% Wendel hoch, was vollkommen ausreicht. Auch das Überfahren schlanker K-Gleise meisterte die Lok problemlos.
Zitat Meine L 131566 trägt die Betriebsnummer 56 444. Also wird sie wohl auf 2L umgebaut und auf der Vereinsanlage eingesetzt werden.
Heute wurde der Schleifer aus- und die Lok auf DC ohne Decoder umgebaut, weil der Decoder sich nicht mit der Impulsbreitensteuerung der Vereinsanlage verträgt. Die schöne 56 444 fand allgemeine Zustimmung, bis sie einen Schienenreinigungswagen (Roco clean) ziehen sollte. Die Zugkraft reichte dazu nicht aus. Allerdings ist im Lokgehäuse noch sehr viel Platz für Ballastgewichte. Mal sehen, ob der doch ziemlich kleine Motor dem zustimmt. Wenn nicht, wird sie sich vorbildgerecht mit einem Personenzug auf der Nebenbahn begnügen müssen.
ich habe mir auch die AC 56 338 zugelegt und sie auf DC umgebaut. Dann habe ich mal CV 7 ausgelesen, Wert „255“, und das bedeutet LoPi 4. Und auch bei meiner liegt die Anleitung zum LoPi 3 bei.
Meiner 56 338 habe ich bereits einen Loksound 5 und eine Telex verpasst. Den einen der beiden Zimo Lautsprecher habe ich unter die Platine und den anderen unter die Kohleattrappe verbaut. Als Soundprojekt das der BR 81 für den Loksound 5 - Hammer Sound!
Warum hast du den Sound der Einheitslok gewählt? Angesichts dessen, dass die Lok beim Vorbild aus der 55 umgebaut wurde, deren Kessel und Zylinder beibehalten wurden, hätte es nicht nahegelegen, den Sound der 55 anzuwenden, der bei esu im Angebot ist...?
Freundliche Grüße Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
Warum hast du den Sound der Einheitslok gewählt? Angesichts dessen, dass die Lok beim Vorbild aus der 55 umgebaut wurde, deren Kessel und Zylinder beibehalten wurden, hätte es nicht nahegelegen, den Sound der 55 anzuwenden, der bei esu im Angebot ist...? [/quote]
Ich nehme den Sound der mir gefällt, unterscheide lediglich zwischen drei- und zweizylinder Maschinen. Ich glaube kaum, dass jeder Sound dem Vorbild entspricht, sondern mit einem Baukastensystem gearbeitet wird. Wer sagt mir z. B., dass der Sound der Roco BR 85 original ist? Es gibt mittlerweile so viele Dampfloks, für die es keinen Originalsound gibt, weil das Vorbild ganz einfach nicht mehr existiert. Wer sagt mir also, ob der angebotene Sound der BR 55 original ist? Es spielt nicht das Ettikett, sondern der Inhalt eine Rolle.
Wichtig ist, dass der Sound einigermaßen glaubwürdig rüber kommt. Originalsounds im Maßstab 1:87 geht nicht und wird es niemals geben.
Zitat Originalsounds im Maßstab 1:87 geht nicht und wird es niemals geben.
Das ist natürlich richtig.
Zitat Wer sagt mir z. B., dass der Sound der Roco BR 85 original ist?
Das Gegenteil ist äußerst wahrscheinlich. Es ist seit Ewigkeiten keine 85 aus eigener Kraft gefahren. Dafür gibt es aber 44er, die konstruktiv recht eng verwandt sind und deren Aufnahme man anpassen kann.
Zitat Es gibt mittlerweile so viele Dampfloks, für die es keinen Originalsound gibt, weil das Vorbild ganz einfach nicht mehr existiert. Wer sagt mir also, ob der angebotene Sound der BR 55 original ist? Es spielt nicht das Ettikett, sondern der Inhalt eine Rolle.
Nun - Preußen-55er in musealer Erhaltung gibt es mehrere. In Bochum wird die 55 3345 derzeit betriebsfähig hergerichtet, wenn ich es richtig weiß, und die Kranichsteiner haben mit ihrer Bagdadbahn-G8 jahrelang Sonderzüge bespannt. https://youtube.com/watch?v=9OSdjwtu_lw
In der letzten 81 ging 1964 das Feuer aus. Davon gibt es keine Tonaufnahmen.
So weit, so gut.
Zitat Wichtig ist, dass der Sound einigermaßen glaubwürdig rüber kommt.
Ja, und da denke ich schon, dass es hörbare Unterschiede gibt. Ob nun die Bemessung der Abdampfrohre und des Schlotes, die für den Klang des Auspuff wichtig sind und wo bei Preußens andere Maßstäbe angelegt wurden als in der Reichsbahn, oder die helle Preußenpfeife gegen die tiefe Reichsbahnpfeife.
Aber es ist natürlich deine und nicht meine Lok und muss nur dir gefallen; ich habe bloß mal nachgefragt und vor mich hingebrummelt.
Freundliche Grüße Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
[quote="Erich Müller" post_id=1977186 time=1558884201 user_id=26147] und die Kranichsteiner haben mit ihrer Bagdadbahn-G8 jahrelang Sonderzüge bespannt. https://youtube.com/watch?v=9OSdjwtu_lw[/quote] *Nietenzählermodus ON* das ist aber eine G8 (keine G8.1) und hat daher einen ganz anderen Kessel *Nietenzählermodus OFF*
von der G8 gibt es bisher gar kein Modell, auch schade
ich habe ebeIch hab mich informiert und gehört, dass plugs nicht so optimal sein sollennfalls beim Sonderverkauf zugeschlagen. Bisher bin ich mit der Lok sehr zufrieden. Die Programmierung mit dem DecoderProgrammer funktionierte tadellos, mehrmaliges Kuppeln des Tenders war nicht erforderlich. Es ist wie schon mehrfach erwähnt ein Lopi 4 verbaut. Ein Firmware-Update bringt ihn rasch auf einen aktuellen Stand.
Eine Frage beschäftigt mich noch: es wurde schon mehrfach über eine Anpassung der Massefeder an der Vorlaufachse berichtet, habe aber nichts Näheres darüber gefunden. Gab's im Forum eine Beschreibung oder einen Link, die ich übersehen habe? Ich möchte vorbereitet sein, da die Lok auf unterschiedlichen Anlagen mit verschiedenen Gleisarten zum Einsatz kommen wird.
neben dem leichten strammer Einstellen der Feder habe ich auch das Radsatzinnenmaß verkleinert. Original waren es 14,2mm. Ich bin auf 14 runter gegangen. Seitdem entgleist sie nicht mehr auf schlanken C-Gleisweichen.
Zitat Eine Frage beschäftigt mich noch: es wurde schon mehrfach über eine Anpassung der Massefeder an der Vorlaufachse berichtet, habe aber nichts Näheres darüber gefunden. Gab's im Forum eine Beschreibung oder einen Link, die ich übersehen habe? Ich möchte vorbereitet sein, da die Lok auf unterschiedlichen Anlagen mit verschiedenen Gleisarten zum Einsatz kommen wird.
Moin Holger,
Wo ist das Problem? Die Andruckfeder ist wie bei den meisten Loks, auch Märklin, ein Streifen Federbronzeblech, der auf das Gestell drückt. Da muss man ggf. ein klitzekleinwenig nachbiegen, stärker oder schwächer. Dafür braucht man keine Beschreibung im Forum. Den Mittelleiterschleifer muss man bekanntlich auch ggf. bei jeder neuen Lok einstellen.
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Bei mir war wie schon von mir beschrieben die Vorlaufachse verkehrt eingebaut. Die Achse war unten sichtbar. Die Achse sollte aber zur Lok schauen und das Blech an der Achse anliegen, dann wird das Blech geführt. Bei mir rutschte es seitlich raus. Jetzt fährt Sie über die ganze Anlage ohne Probleme.
(C-Gleis, schlanke Weichen, schlanke Bogenweichen,Standartweichen, eine DKW, keine Dreiwegweiche)
*Nietenzählermodus ON* das ist aber eine G8 (keine G8.1) und hat daher einen ganz anderen Kessel *Nietenzählermodus OFF*
von der G8 gibt es bisher gar kein Modell, auch schade
Moin,
der Kessel der G 8.1 wurde gegenüber der G 8 nur geringfügig modifiziert. Auch die Dimensionen sowie das Triebwerk sind weitgehend vergleichbar. Was den Sound anbetrifft - wer den Unterschied hört, muss die Maschinen schon sehr gut kennen. Und um Verwechslungen mit der G 8.2 auszuschließen: Letztere ist eine eigenständige Konstruktion.
ich habe mir auch die 56 444 zugelegt (149,00 Euro) und Ihr einen Loksound 5 mit Triebwerks- und Führerstandsbeleuchtung gegönnt, ich bin begeistert, die Lok fährt klasse und fast geräuschlos, zudem ist sie schön detailliert. Kann sie wirklich nur weiterempfehlen.