Hallo, Ich habe eine analoge Märklin H0-Anlage. Von meinen vielen Lokomotiven sind nur um die 10 Stück mit digital Dekoder ausgerüstet. Auch habe ich 10 Delta-Loks. Der Rest sind analoge Maschinen. Gibt es eine einfache Möglichkeit, um alle Loks (hauptsächlich die analogen Lokomotiven) auf eine ungefähr gleiche Fahrgeschwindigkeit eingestellt zu bekommen ? Ich habe das Problem bei den Blockstrecken, wo z.Bsp. eine schnelle Lok auf die Langsamere auffährt, auch wenn die Schaltung des Signals auf "grün" weit genug vor dem Hauptsignal passiert. Eine Möglichkeit wäre es, alle Loks zu digitalisieren. Allerdings kann dies je nach Decoder recht teuer werden... Die analogen Loks haben noch AC-Motoren. Müssen die auf DC durch Austausch mit einem Permanentmagnet digitalisiert werden, um die gewohnte Höchstgeschwindigkeit einstellen zu können oder geht dies auch mit den beiden Dekodern für AC-Motores von Tams und Märklin (Neuheit 2019) ? Dann hätte ich die Rennmaschinen mir so einem Decoder gedrosselt
Gibt es übrigens im Netz eine Seite wo mat pro Märklinlok die zur Digitalisierung benötigten Dekoder und Motorbausätze angegeben bekommt ?
Vielen Dank
Jeannot
"Märklinist seit meinem 5. Lebensjahr ... ein Virus den man nie los wird 8)"
wenn deine analogen Loks verschieden schnell sind, so kann das ja auch am Vorbild liegen (muss es aber nicht). Analoge Loks kannst du nicht so einfach drosseln, eher solltest du die stromlosen Abschnitte an den Signalen verlängern, so dass auch schnelle Loks sicher angehalten werden. Wenn du digitalisieren möchtest, so hängt es vom verbauten Motor ab, mit welchem HLA-Umbausatz das funktioniert. Es liegt nicht an der Artikel-Nummer der Lok, denn die Motorkonstruktion wurde bei einigen Loktypen im Laufe der Jahre verändert (meist von Scheibenkollektor auf Trommelkollektor). Daher unbedingt reinschauen.
Wenn du mehr Infos zu bestimmten Loks brauchst, so musst du uns schon Info zur Lok UND zum Motor machen - idealerweise als Bild. Viele Infos zu Motoren findest du beim Stummi-Kollegen "SAH" auf der Homepage.
analoge Modelle sind von Märklin in den meisten Fällen so konzipiert, dass sie bei 12V Vorbildtempo haben. Das bedeutet gleichzeitig unterschiedliche Geschwindigkeiten. Um diese gemeinsam zu betreiben gibt es im Analogbetrieb verschiedene Lösungsansätze mit Universalfernschaltern, die die schnelleren Modelle abbremsen. Für den Digitalbetrieb gibt es verschiedene Lösungen mit und ohne Motortausch. Die Geschwindigkeiten können dann via CV auch für den Analogbetrieb eingestellt werden können.
"alle gleich schnell" geht spätestens daneben, wenn du teilweise sehr langsame (Rangierloks, die meisten Tenderloks) und teilweise sehr schnelle (ICE, 101, 103) Loks hast. Wenn du die gleich schnell fahren lässt, würde eines von beidem grotesk aussehen…
Im Grunde steckt das Problem in der Schaltung deiner Blockstellen: Hier muss der letzte (!) Wagen melden "ich bin aus dem alten Block raus", dann kann auch nichts passieren – nicht einmal, wenn der vordere Zug komplett stehen bleibt oder der (vordere) Zug mehrere Blöcke lang ist. Wenn die Züge nicht zu lang sind, kann auch "Ich bin in Block 3, also ist Block 1 frei" von der Lok gemeldet werden, aber das kostet Platz.
Gruß Kai
Güterwagen in H0 aus allen Epochen zum Angucken. Ep.3-Anlage in N zum Fahren.