Ich möchte meinen VT 18 in Gleichstrom gern digitalisieren. Dr Zug verfügt über eine Schnittstelle, nur find eich die nicht. Weiß jemand, wo ich suchen muss und kann ich den normalen Lok-Pilot 54611 von ESU nehmen?
Danke für eure Hilfe
Uli
Ich möchte meinen VT 18 in Gleichstrom gern digitalisieren. Dr Zug verfügt über eine Schnittstelle, nur find eich die nicht. Weiß jemand, wo ich suchen muss und kann ich den normalen Lok-Pilot 54611 von ESU nehmen?
Danke für eure Hilfe
Uli
Beiträge: | 132 |
Registriert am: | 21.12.2018 |
Spurweite | H0, TT, G |
Stromart | AC, DC, Digital |
Hallo!
ulka
Der SVT 175 von Kato hat mit Sicherheit eine Schnittstelle; wenn ich recht erinnere im Beiwagen
mit dem Motor. Das Gehäuse geht durch längsverschieben auf [Gehäuse eine Hand, Rahmen zweite Hand]
MfG
Dort habe ich ihn auch vermutet und hatte den Wagen auch schon offen gehabt, habe aber irgendwie nichts gefunden. Die müsste doch nach dem Abnehmen des Gehäuses irgendwie auffindbar sein, oder muss ich den Wagen noch weiter auseinandernehmen?
Beiträge: | 132 |
Registriert am: | 21.12.2018 |
Spurweite | H0, TT, G |
Stromart | AC, DC, Digital |
Hallo! ulka
Nein, nein nicht weiter auseinandernehmen, dann ist die Schnittstelle in einem Triebkopf.
Weiß es nicht mehr genau, jedoch hat mein Triebwagen Sound und Innenbeleuchtung.
MfG
die Schnittstelle (8-polig) ist im Motorwagen, der mit dem Antrieb
da müssen auch so komische Jumper gesteckt werden
steht auf dem großen Waschzettel drauf
Mit freundlichen Grüßen: Ulf
2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg
Beiträge: | 1.581 |
Registriert am: | 06.12.2014 |
Ort: | Magdeburg |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo! Ulf
Die Jamper sind für analog; digital machen dieselben keinen Sinn.
Jedoch wenn der Zug eine Schleiferumschaltung [Triebfahrzeug beibt immer vor Signal stehen] hat, kann es
wieder anders sein.
MfG
Vielen Dank, ich habe jetzt noch einmal nachgesehen. Der "Waschzettel" ist leider nicht sehr hilfreich. Das einzige, was ich als 8-polig gefunden habe hat links und rechts zwei kleine Metallstecker drin, die müsste man dann mit einer kleinen Zange oder Pinzette rausziehen, richtig? Ich würde ja gern ein Bild einfügen, aber das gelingt mir irgendwie nicht...
Beiträge: | 132 |
Registriert am: | 21.12.2018 |
Spurweite | H0, TT, G |
Stromart | AC, DC, Digital |
Bilder einfügen ist in den FAQ Schritt für Schritt beschrieben, wenn man sich dran hält ist es ganz einfach:
viewtopic.php?f=30&t=30285#p315467
Bitte mal die FAQ lesen!
klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Beiträge: | 9.900 |
Registriert am: | 30.01.2006 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | mit Hand und Verstand |
Stromart | AC, Analog |
Hallo! ulka
Die beiden Jumper verbinden die beiden Pins der 8pol Schnittstelle; die Pin sind Motor und Schiene;
jeweils zweimal, sind die beiden äußeren Reihen der Decoder - Steck - Schnittstelle.
Diese beiden Jamper sind anstelle der heutigen Brückenstecker gesteckt für analogen Betrieb.
MfG
Beiträge: | 132 |
Registriert am: | 21.12.2018 |
Spurweite | H0, TT, G |
Stromart | AC, DC, Digital |
Hallo ,
ich hoffe Ihr könnt mir vielleicht weiterhelfen :
ich besitze von Kato den VT 18 mit der Artikelnummer 73308.
Vor vielen Jahren als ich noch analog fuhr war die Welt in Ordnung, seit ich digital fahre steht das gute Stück leider auf dem Abstellgleis.
Ich habe leider nicht mehr die Original Bedienungsanleitung, daher weiß ich nicht wie die Brückenstecker für den Digitalbetrieb gesetzt werden müssen.
Zu früher Stunde hatte ich heute den Motorwagen (Speisewagen) mal komplett auseinander genommen, nach dem ich alle Bleche wieder eingelegt habe
und den Motor auf Funktionsprüfung direkt an Strom angeschlossen habe konnte ich eine Fehlerquelle ausmerzen.
Nach dem alles zusammengesetzt war...ist der Wagen sogar ein paar Meter mit Decoder gefahren, es kommt jedoch ein lautes Elektronisches Geräusch
was könnte das sein ? Weitergefahren ist er leider nicht mehr. Der Decoder funktioniert aber noch.
Was mir noch aufgefallen ist von der Steuerplatine gehen zwei schwarze Kabel runter in Richtung Motor und sind dort auf einer Platine angelötet...diese
Platine hat jedoch keinen Kontakt zum Motor , daher die Frage welche Funktion erfüllen diese Kabel? Der Motor hat ja zwei Anschlussbleche diese haben
Kontakt zu den Blechen welche den Strom von den Achsen quer durch den ganzen Wagen von einem Drehgestell zum anderen Drehgestell führen.
Ich habe intensiv das Internet schon durchsucht aber ich komme mit der Lösung nicht weiter
Ich werde das Gefühl nicht los das es entweder was mit den Brückensteckern zu tun hat oder vielleicht irgendwo ein Kontakt unterbrochen ist.
Vielleicht kann ich hier Ratschläge erhalten um das gute Stück wieder in Fahrdienst zu bekommen.
Danke und Gruß
DoubleG81
Beiträge: | 16 |
Registriert am: | 11.04.2021 |
Ort: | Brandenburg |
Wenn du digital fährst , sollten alle Brückenstecker raus sein. Im „schlimmsten“ Fall sind es 3 Stück, einen im Motorwagen und je einem im Triebkopf.
Ist dass bei dem Thälmann Zug 73304 auch so , oder unterscheiden sich die Modelle?
Gruß
Jürgen
Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981
Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917
Beiträge: | 2.222 |
Registriert am: | 13.06.2011 |
Ort: | Potsdam |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco z21 |
Stromart | DC, Digital |
Also in meinem Zug ist nur eine 8 polige Schnittstelle im Speisewagen. Die Triebköpfe haben keine Schnittstelle. Diese kleinen Metall Stecker sollten in den Ecken bleiben wie es in der Anleitung steht. Die Stromabnahme nur über den Triebkopf ist echt mies. Da sollte man darauf achten dass der Strom direkt vom Motorwagen kommt.
Der Lichtwechsel funktioniert auch mit nur einem Decoder.
In folgenden Video sieht man in ca. Minute 10 wie die Brückenstecker platziert sein sollen.
Alternativ kann ich auch Morgen Nachmittag die Anleitung reinstellen.
Mein kleiner H0 Traum, Gardelegen - Dähre - Klütz
http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=73981
Ludmilla's im Test für DC gibt es unter:
https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=2&t=98917
Beiträge: | 2.222 |
Registriert am: | 13.06.2011 |
Ort: | Potsdam |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco z21 |
Stromart | DC, Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |