#51 von
SvenBahner
(
gelöscht
)
, 14.05.2019 08:41
Guten Morgen 290er Fans,
es ist schon richtig das die 290 einen recht großen Abstand zwischen Drehgestelloberseite und Rahmen hat, aber was von Märklin/Trix hier geliefert wurde ist schlicht übertrieben. Auch wenn die Maße angeblich auf den 1/10mm stimmen, der gesamteindruck stimmt so nicht!
Irgendwas ist da bei der Konstruktion schief gelaufen, auch die Radsätze erscheinen mir viel zu groß gewählt.
Für mich war an der Trix dieses "Off-Road" Fahrwerk, diese Beule von Kupplung und der schlechte Sound Anlass das Modell zurück zu geben. Ich hab nun eine Exemplar der Firma Brawa und bin hoch zufrieden.
Der auf der 90er zum Teil die Ausbildungszeit verbracht hat,
#52 von
Gleisreiniger
(
gelöscht
)
, 14.05.2019 09:20
Derzeit erledigen 3 verschiedene Märklin 290er mit der bisherigen Telex und "Off-Road"-Fahrwerk zuverlässig und betriebssicher ihre Rangieraufgaben. Als kompromissbereiter Spielbahner wird auch diese 290 den Weg auf meine Anlage finden
Hallo! Ob nun hochbeinig oder nicht; es gibt genug alternativen Brawa und ESU. Was die Digitalkupplung bei der Brawa betrifft, mag dieselbe zwar funktionieren aber der Kuppelabstand! Da ist die ESU um Welten besser; echte Kurzkupplung. Was die "Beule" von der Digitalkupplung betrifft hat ja heuer Märklin eine neue, weniger hohe Kupplung. MfG
Es wäre hier -von den reinen Märklin-Bashern abgesehen-sicher etwas ruhiger, wenn sich auch mal einige Märklin Freunde etwas zurückhalten könnten.
Manfred
Wie schön, dass hier wieder selbst ernannte Moderatoren anderen sagen was sie schreiben dürfen und was nicht. Sonst wäre es ja noch viel unruhiger im Forum...
Leute, "getretener Quark wird breit, nicht stark". Hier geht es um eine neue Variante der Märklin V 90 mit Werksalterung, neuer Telex und drehbarem Lokführer. Der Rest ist bekannt, s.o..
Guten Abend zusammen, Angehend der "drehender Lokführer" und weitere Merkmale der 290 kann sich mein Video anschauen wo alles in Detail sichtbar ist. Es ist so das der Lokführer sich dreht bei Stillstand bei betätigung der Richtungsschalter, und beim anfahren über etwa minimal 25 kmh. Realitätsmässig doch unschön. Check 4K Video auf: https://www.youtube.com/watch?v=-KOtvxQj-dw Grüssen Paul
Guten Morgen! Ich interessiere mich für die 39902. Allerdings fahre ich DCC mit Railcom. Da gibt es ja bei der neuen Köf die Probleme mit der Telex-Kupplung, hier wird vermutet, dass es bei dieser Lok ebenfalls so ist. Leider konnte ich dazu noch keine definitive Aussage finden. Daher meine Frage: Hat jemand schon einmal die Telex-Kupplung der 39902 mit DCC+Railcom getestet?
Zitat Guten Morgen! Ich interessiere mich für die 39902. Allerdings fahre ich DCC mit Railcom. Da gibt es ja bei der neuen Köf die Probleme mit der Telex-Kupplung, hier wird vermutet, dass es bei dieser Lok ebenfalls so ist. Leider konnte ich dazu noch keine definitive Aussage finden. Daher meine Frage: Hat jemand schon einmal die Telex-Kupplung der 39902 mit DCC+Railcom getestet?
Ich kann dir keine definitive Antwort geben da ich die Lok selbst nicht besitze. Aber: Mit ziemlicher Sicherheit wird RC, genau wie beim Rangier-Kroko, problemlos funktionieren. Wieso? Das Problem in der Köf ist mit ziemlicher Sicherheit ein Spannungsproblem (Decoder-Plus bricht zusammen) das durch die RC-Cutouts erzeugt wird. Ich gehe davon aus dass die neue Telex sehr viel Strom benötigt (basiert letztendlich auf Hitze/Wärme). In der Köf hat man aufgrund der kleinen Baugrösse schlicht die Möglichkeit nicht, die Versorgungsspannung entsprechend zu puffern um die Cutouts zu überbrücken, bei den anderen Loks schon. Im Köf-Thread habe ich das Experiment beschrieben (hier), wie ich zu dieser Schlussfolgerung gekommen bin.
Ich wollte euch mal etwas zur neuen 290er fragen, ich habe sie vor einiger Zeit als Neuware erworben und finde sie ist schön umgesetzt und funktioniert wie ich finde hervorragend, besonders gelungen finde ich ihre Langsamfahr/Lauf-Eigenschaften auch der Sound ist in Ordnung.
Mir war aber nun aufgefallen das bei ihr an der Front die beiden Roten Rücklichter und am Heck die Obere weiße Lampe des Spitzensignal glimmen/t, und ich frage mich nun woran es liegen könnte ich glaube nicht das es so gewollt ist da sie auch glimmen wenn der Decoder abgemeldet ist ich würde mal darauf schließen das sie irgendwo einen Masse Kontakt oder irgendwas in diese Richtung hat. Vielleicht habt ihr ja eine Idee... Oder euch ist es vielleicht auch bekannt? Nett wäre es wenn ihr mir ein Foto von der Verkabelung aus dem inneren schicken könntet vielleicht wurde auch nur in der Produktion etwas falsch angelötet wer weiß...
Eine Idee die ich hätte wäre den CV Wert falls möglich für die Beleuchtung zu reduzieren, dann würden sie vielleicht nicht mehr glimmen? Was meint/denkt ihr? Danke für eure Antworten und Mfg
ich habe mein Modell gestern bekommen und mir fiel der Fehler vorhin auch auf. Eigentlich wollte ich sie reklamieren. Wenn das aber ein Serienfehler ist, kann ich es mir sparen. Bei mir ist es jedoch nur das obere Spitzenlicht auf Seite 2. bei den anderen Lichter ist es mir nicht aufgefallen.
Bei der Lok Seite 1 ist es auch so da man die Roten Rücklichter auch nur ziemlich schwach sieht, Dann kann ich ja erstmal beruhigt sein das ich nicht der einzige bin der dieses Problem hat allerdings werde ich demnächst mal meinen MOBA Händler fragen was man da machen kann nach einem Anruf gestern hat er mir mitgeteilt das man die Beleuchtung dimmen kann eventuell ist es dann ja weg...
Ich finde es ist auch nicht so schlimm ich hatte ja nicht die vollen 360 Bezahlt Also von daher ich werde mich aber auf jeden Fall bei euch melden wie es weiter geht
Rüdiger, Kannst du denn nochmal schauen ob sie bei dir an Lok seite 1 im Dunkeln keine Glimmenden Roten Rücklichter hat? Würde mich nochmal interessieren...
Weil ich dachte mir mal so es könnte doch sein das bei den Decodern vielleicht ein Falscher CV Wert drinne ist (zurückgesetzt hatte ich sie ja schon) also müsste man diese umprogramieren vielleicht klappt es ja dann, wäre ja nicht das erste mal das die Software die da drauf ist nicht so 100%ig ist
Vielleicht könntet ihr 2 (Rüdiger/Guido) noch ein Bild vom Innenleben reinstellen?
Kann ja sein das man dann einen Unterschied in der Verkabelung sieht was meint ihr? Aber ich gehe mal von der Decoder Programmierung aus dann mal schauen was das AW sagt
wenn du die Artikelnummer in die Suche eingibst, findest du mehrere Threads zu der Lok. Es macht m.E. wenig Sinn für jedes kleine Problem einen neuen Thread zu eröffnen. So hat man nun die Infos zu einer Lok alle komprimiert und übersichtlich in einem Thread.
Das stimmt danke Guido, für das zusammen legen, ich hatte auch schon einen 2en Thread zur 290 weil ich den ersten selbst mit Link nicht wieder gefunden habe
das mit dem Glimmen ist bei mehreren Loks mit LEDs. War schon immer so und ist jetzt nichts neues, es sei denn das Glimmen ist extrem stark. Das liegt an den "Restströmen" und ist Bauteilbedingt, da die "kleinen" LEDs auch bei sehr geringen Strömen schon glimmen.
das mit dem Glimmen ist bei mehreren Loks mit LEDs. War schon immer so und ist jetzt nichts neues, es sei denn das Glimmen ist extrem stark. Das liegt an den "Restströmen" und ist Bauteilbedingt, da die "kleinen" LEDs auch bei sehr geringen Strömen schon glimmen.
Gruß Claus
Nein, das stimmt so nicht. Mit vernünftigen Ausgangstreibern (bei heutiger Elektronik absoluter Standard) fliesst so wenig Reststrom dass man selbst im Dunkeln keinerlei LED-Glimmen sieht. Hier liegt entweder ein konstruktiver/schaltungstechnischer Mangel vor oder es gibt wirklich irgendwo semi-leitende Brücken auf der Platine/zwischen den Kabeln.
das mit dem Glimmen ist bei mehreren Loks mit LEDs. War schon immer so und ist jetzt nichts neues, es sei denn das Glimmen ist extrem stark. Das liegt an den "Restströmen" und ist Bauteilbedingt, da die "kleinen" LEDs auch bei sehr geringen Strömen schon glimmen.
Gruß Claus
Nein, das stimmt so nicht. Mit vernünftigen Ausgangstreibern (bei heutiger Elektronik absoluter Standard) fliesst so wenig Reststrom dass man selbst im Dunkeln keinerlei LED-Glimmen sieht. Hier liegt entweder ein konstruktiver/schaltungstechnischer Mangel vor oder es gibt wirklich irgendwo semi-leitende Brücken auf der Platine/zwischen den Kabeln.
Hallo Florian,
ich habe sieben MaK Loks von Märklin, alle glimmen und auch mein fünf Re 4/4II und die anderen BR 290 glimmen alle. Mehr fallen mir jetzt nicht ein. Bei der Beschaltung wie Märklin die ausführt glimmen die nun mal. Du sprichst ja auch von vernünftigen Ausgangstreibern, leider fehlen die in den Loks und bei der Beschaltung glimmen die nun mal.
Hm. Jeder 10ct NMOS hat off-Ströme die keine LEDs glimmen lassen. Evtl hängen die LEDs direkt an den Ausgangstreibern des SUSI-uC und die sind mies. Das wäre aber schon sehr schwach für Modelle in dieser Preisregion. Sowohl bei ESU, DH, Zimo Dekodern als auch bei Eigenbauten habe ich sowas noch nie beobachtet.
das mit dem Glimmen ist bei mehreren Loks mit LEDs. War schon immer so und ist jetzt nichts neues, es sei denn das Glimmen ist extrem stark. Das liegt an den "Restströmen" und ist Bauteilbedingt, da die "kleinen" LEDs auch bei sehr geringen Strömen schon glimmen.
Gruß Claus
Nein, das stimmt so nicht. Mit vernünftigen Ausgangstreibern (bei heutiger Elektronik absoluter Standard) fliesst so wenig Reststrom dass man selbst im Dunkeln keinerlei LED-Glimmen sieht. Hier liegt entweder ein konstruktiver/schaltungstechnischer Mangel vor oder es gibt wirklich irgendwo semi-leitende Brücken auf der Platine/zwischen den Kabeln.
Hallo Florian,
ich habe sieben MaK Loks von Märklin, alle glimmen und auch mein fünf Re 4/4II und die anderen BR 290 glimmen alle. Mehr fallen mir jetzt nicht ein. Bei der Beschaltung wie Märklin die ausführt glimmen die nun mal. Du sprichst ja auch von vernünftigen Ausgangstreibern, leider fehlen die in den Loks und bei der Beschaltung glimmen die nun mal.
Gruß Claus
Claus, kannst mal bitte von einer Lok das Gehäuse abnehmen und dann ein Bild einstellen? Gruß Rüdiger
Zitat von anli im Beitrag Märklin BR 290 (39902) Guten Morgen! Ich interessiere mich für die 39902. Allerdings fahre ich DCC mit Railcom. Da gibt es ja bei der neuen Köf die Probleme mit der Telex-Kupplung, hier wird vermutet, dass es bei dieser Lok ebenfalls so ist. Leider konnte ich dazu noch keine definitive Aussage finden. Daher meine Frage: Hat jemand schon einmal die Telex-Kupplung der 39902 mit DCC+Railcom getestet?
Die Telexkupplung funktioniert bei diesem Modell mit DCC und Railcom nicht, getestet mit der ECOS I mit aktueller Firmware. Schade, daß Märklin es weiterhin nicht schafft, aktuelle Modelle kompatibel mit Railcom zu gestalten. Freundliche Grüße Jürgen
Bereits beschriebene 290 sollte eben nach einem Reset und einer Neuanmeldung mal ein paar Runden drehen, hat sie auch knapp 20 Minuten lang gemacht, die Beleuchtung glimmt jetzt auch nicht so schlimm dachte ich mir dann kannst du ja auch damit leben bist ja nicht der einzige mit dem Problem und dann... Wie es so bei mir ganz gerne mal üblich ist wenn ich denke jetzt funktioniert es, fängt die Kiste an ordentlich nach Plastik zu stinken hab sie dann sofort angehalten und die Anlage Notgestopt anschließend habe ich sie heruntergenommen (ich wusste ja zuerst nicht woran es liegen könnte) hatte aber so eine Böse Vorahnung... Nachdem ich den Notstop aufgehoben hatte stank es nicht mehr bis auf die 290 die Stinkt jetzt 30 Minuten später immer noch ziemlich
Ich vermute das irgendwie die Platine oder sowas heißgelaufen war jetzt sprechen jedenfalls weder der TF noch die beiden Telex-Kupplungen mehr an Also ist wahrscheinlich die Schnick Schnack Platine defekt (Sound, Motor, Beleuchtung funktioniert noch) eigentlich sollte man bei Märklin im Falle davon das es noch mehr Leute gibt die auch ein solches Problem haben eine Rückrufaktion starten und die sonder Funktionen dieser Lok überarbeiten
Schade eigentlich sie hat ja doch Potenzial... Was ich jetzt damit mache weiß ich nicht einschicken ist dank einiger negative Erfahrungen nicht die beliebteste Option
Ich hoffe ihr müsst nicht selbe negative Erfahrung machen also dann euch noch einen schönen Abend und sollte ich mich Morgen nicht melden schon mal ein schönes Wochenende also dann: Mfg
Zitat So und nun nochmal zu meiner kleinen Überraschung
Bereits beschriebene 290 sollte eben nach einem Reset und einer Neuanmeldung mal ein paar Runden drehen, hat sie auch knapp 20 Minuten lang gemacht, die Beleuchtung glimmt jetzt auch nicht so schlimm dachte ich mir dann kannst du ja auch damit leben bist ja nicht der einzige mit dem Problem und dann... Wie es so bei mir ganz gerne mal üblich ist wenn ich denke jetzt funktioniert es, fängt die Kiste an ordentlich nach Plastik zu stinken hab sie dann sofort angehalten und die Anlage Notgestopt anschließend habe ich sie heruntergenommen (ich wusste ja zuerst nicht woran es liegen könnte) hatte aber so eine Böse Vorahnung... Nachdem ich den Notstop aufgehoben hatte stank es nicht mehr bis auf die 290 die Stinkt jetzt 30 Minuten später immer noch ziemlich
Ich vermute das irgendwie die Platine oder sowas heißgelaufen war jetzt sprechen jedenfalls weder der TF noch die beiden Telex-Kupplungen mehr an Also ist wahrscheinlich die Schnick Schnack Platine defekt (Sound, Motor, Beleuchtung funktioniert noch) eigentlich sollte man bei Märklin im Falle davon das es noch mehr Leute gibt die auch ein solches Problem haben eine Rückrufaktion starten und die sonder Funktionen dieser Lok überarbeiten
Schade eigentlich sie hat ja doch Potenzial... Was ich jetzt damit mache weiß ich nicht einschicken ist dank einiger negative Erfahrungen nicht die beliebteste Option
Ich hoffe ihr müsst nicht selbe negative Erfahrung machen also dann euch noch einen schönen Abend und sollte ich mich Morgen nicht melden schon mal ein schönes Wochenende also dann: Mfg
Zuerst ist mal Dein Händler der Ansprechpartner, ich habe bis jetzt weder bei Märklin noch bei der Modelleisenbahn GmbH negative Erfahrung bei einer Reklamationen gemacht, wenn ich feherhafte Ware an den Händler zurück gesandt habe.
Zitat So und nun nochmal zu meiner kleinen Überraschung
eigentlich sollte man bei Märklin im Falle davon das es noch mehr Leute gibt die auch ein solches Problem haben eine Rückrufaktion starten und die sonder Funktionen dieser Lok überarbeiten
Hallo Franz,
wir wissen doch seit Jahren, dass es bei Märklin keine Rückrufaktionen für solche Fälle gibt.
Wenn eine Lok nicht funktioniert, wird sie im Werk repariert und fertig. Man könnte deine Erfahrung zum Anlass nehmen und seine eigene Lok etwas ausgiebiger testen, bevor die 2 Jahre Gewährleistung ablaufen. Möglicherweise besteht auch ein Zusammenhang mit dem Glimmen der Lichter. Ich würde sie an deiner Stelle umgehend einschicken.