Hallo, ich bin gerade dabei, meinen SB mit Kontaktgleisen auszurüsten. Ich habe mir Kontaktgleise bestellt und mir die Erklärvideos von Märklin zum Kontaktgleisanschluß und zur Bahnhofssteuerung angesehen. Jetzt bin ich völlig verwirrt. Wozu habe ich mir Kontaktgleise gekauft, wenn ich den SB mit selbst hergestellten Kontaktgleisen steuern kann? Ich denke, die brauche ich gar nicht? Oder kann mir jemand erklären, wo der Unterschied ist?
Ich habe jetzt mal ein Gleis getrennt, mit roten Schuhen versehen und an den S88 Kontakt 1 angeschlossen. Wenn ich jetzt mit meinem Waggon darüberrolle wird er solange gelb, bis der Waggon wieder weg ist. So weit so gut.
Ich habe jetzt 4 SB-Gleise. Wenn in Gleis 1 ein Zug einfährt, soll dieser am Ende vor der Ausfahrt stehen bleiben und die Weiche dahinter auf Gleis 2 schalten u.s.w. Wie verwirkliche ich das? Kann mir da jemand helfen? Oder gibt es hier besser passende Erklärtexte oder Videos dazu?
Zitat Wozu habe ich mir Kontaktgleise gekauft, wenn ich den SB mit selbst hergestellten Kontaktgleisen steuern kann? Ich denke, die brauche ich gar nicht?
funktionell sind die gleichwertig.
Zitat Ich habe jetzt mal ein Gleis getrennt, mit roten Schuhen versehen und an den S88 Kontakt 1 angeschlossen. Wenn ich jetzt mit meinem Waggon darüberrolle wird er solange gelb, bis der Waggon wieder weg ist. So weit so gut.
Ich habe jetzt 4 SB-Gleise. Wenn in Gleis 1 ein Zug einfährt, soll dieser am Ende vor der Ausfahrt stehen bleiben und die Weiche dahinter auf Gleis 2 schalten u.s.w. Wie verwirkliche ich das?
Zeige mal die gesamte Logik auf, die Du Dir mit den vier Gleisen vorstellst, was soll wann passieren?
Wenn Deine Logik für jedes Gleis mit einem beliebigem Zug (jeder Lok ) funktionieren soll, benutzt Du die CS3 im Wesentlichen zum Schalten der Weichen mittels der Weichendecoder, das Stoppen der Loks mit Relais oder Signalen. Zum sanften Abbremsen und Beschleunigen benotigst Du noch die Bremsbausteine von Märklin...
Falls immer nur dieselben Loks auf denselben Gleisen in immer derselben Reihenfolge fahren sollen, kannst Du das grundsätzlich auch mit der erweiterten Ereignissteuerung der CS3 und Kontaktgleisen allein lösen und Dir sogar den Namen der Lok im Gleisbild anzeigen lassen. Ein bißchen mehr Abwechslung geht auch noch, aber derzeit (Anfang Mai 2019) müßtest Du immer für jede Lok alle gewünschten Abläufe einzeln anlegen...
Es ist ein wenig mühsam, aber einfach mal ausprobieren ...
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Zitat Ich habe mir Kontaktgleise bestellt und mir die Erklärvideos von Märklin zum Kontaktgleisanschluß und zur Bahnhofssteuerung angesehen. Jetzt bin ich völlig verwirrt. Wozu habe ich mir Kontaktgleise gekauft, wenn ich den SB mit selbst hergestellten Kontaktgleisen steuern kann?
Hallo Jochen,
hast du dir Kontaktgleise oder Schaltgleise bestellt?
Ich möchte, daß ein Zug, der in den Schattenbahnhof einfährt, auf ein leeres Gleis gelotst wird und dort passend vor der Ausfahrtweiche stehenbleibt. Dann kann ich den nächsten Zug im Schattenbahnhof starten und rausfahren lassen. Ich möchte nicht alle automatisieren, nur sicher gehen, daß die Züge, die in den Schattenbahnhof einfahren, auf ein leeres Gleis kommen und dort richtig stoppen. Nehmen wir mal an, ich mache aus der letzten Schiene vor der Ausfahrt von den Gleisen 1-4 im Schattenbahnhof (z.B 2418 ein Kontaktgleis.Fährt ein Zug darauf, wird dieses stromlos geschaltet und der Zug hält an. Funktioniert das so oder anders?
Desweiteren brauche ich dann ja auch noch eine Kontaktstelle bei der Einfahrt vor dem Schattenbahnhof und eine bei der Ausfahrt nach dem Schattenbahnhof. In der Einfahrt soll der CS3 gesagt werden, da kommt ein Zug, bitte stelle die richtigen Weichen, um diesen auf einem leeren Gleis einzusortieren. Bei der Ausfahrt soll dann durchgegeben werden, daß der Zug draußen ist und ein neuer Zug auf dem leeren Gleis X einfahren kann.
Bin Anfänger, ich hoffe, ich konnte mich einigermaßen verständlich ausdrücken.
Für mich ist erst einmal wichtig zu wissen, wo ich Kontaktgleise hinbauen muss, damit ich den Bau vom Schattenbahnhof abschliessen kann und eine Ebene höher anfangen kann.
hast Du dir den Märklin Technik Tipp 323 “Digitale Schattenbahnhofssteuerung mit der CS 2“ schonmal angesehen? Gilt natürlich auch für die CS3 und enthält auch sonst allerlei Erklärungen.