da meine elektrischen und elektronischen Fähigkeiten fast gegen Null gehen, möchte ich den hiesigen "Stromern" um einen Gefallen bitten:
Für einen kleinen analogen SBF, auf der Anlage von meinem Enkel, habe ich mir zur Steuerung die u.g. Schaltung ausgedacht. Pro Gleis eine Schaltung, also fünf mal das Ganze. Hätte zwar auch eine "Fertige" kaufen können, aber die kostet gleich mal mindestens 180,- EUR und das hier mal knapp 100,- EUR. Es handelt sich um eine AC Anlage mit Märklin C-Gleis.
Könntet ihr mal bitte einen Blick drauf werfen ob das OK ist, oder grober Unfug ? Vielen Dank!
kurze Frage, was ist denn das Ziel ? Möchtest du einen SBF mit 5 Gleisen und automatischer Steuerung oder was würdest du da gerne Umsetzen ? Für Märklin C-Gleis ist das z.B. nicht ideal, da hier eine Lok oder ein beleuchteter Wagen erkannt wird. Nimm für so etwas Kontaktgleise, die kannst du beliebig verlängern und damit auch günstig einen SBF zusammenbauen, aber erstmal brauchen wir die Eckdaten was das Ziel ist. Würdest du das nach o.g. Zeichnung aufbauen, so würde ein unbeleuchteter Wagen der hier im Gleis steht zu einem Unfall führen, da er nicht erkannt wird.
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
ok, eine kurze Beschreibung meiner Gedanken zu diesem SBF.
Die Anlage meines Enkels hat 5 (2+3) Gleise im SBF. Problem war, das manchmal vergessen wurde die Einfahrtweiche zu stellen wenn ein Gleis besetzt war, bzw. gar nicht angezeigt wurde das das Gleis besetzt ist. Letzteres wurde mit einer einfachen Besetztmeldung geregelt. Nun zeigt eine LED den Status an. Aber dadurch wurde das erste Problem leider nicht gelöst Immer wieder musste der Kleine unter die Anlage kriechen und die Havarien beseitigen. So konnte es nicht weitergehen... Also habe ich mir folgendes ausgedacht: 1. Über einen Taster wird das stromlose Gleis in dem die Lok steht, mit Fahrstrom versorgt (Relais) und gleichzeitig die Einfahrtweiche (EW) auf Einfahrt gestellt. 2. der nächste Zug fährt in das Gleis ein, schaltet über das GBM-R i den vorderen Bereich wieder stromlos, und gleichzeit die EW auf Vorbeifahrt
Im Fuhrpark befinden sich keine beleuchteten Wagen, oder welche mit Schleifer, so dass nur die Lokomotive mit ihren Schleifer einen Schaltkontakt auslösen würde.
@Ralf
ZitatNimm für so etwas Kontaktgleise, die kannst du beliebig verlängern und damit auch günstig einen SBF zusammenbauen...
Hatte ich auch erst dran gedacht, aber die kosten das Doppelte von dem GBM-R.
ZitatWürdest du das nach o.g. Zeichnung aufbauen, so würde ein unbeleuchteter Wagen der hier im Gleis steht zu einem Unfall führen, da er nicht erkannt wird.
Verstehe ich nicht so ganz, da die Wagen ja keinen Schaltkontakt auslösen sollen, sondern die Lok über den Fahrstrom.
Und danke für die Links, die mir aber leider nicht weiter geholfen haben ops:
1. Das Modul von IEK kannst du dir sparen. Es misst ob sich ein Verbraucher im Abschnitt befindet. Bei Märklin wird das mit dem Schleifer abgegriffen. Daher die Formulierung mit Lok bzw. beleuchteter Wagen. statt dem Modul setzt man entweder Schaltgleise oder Kontaktgleise ein. Schaltgleise werden über einen Schleifer betätigt, daher muss man wissen was wie geschaltet werden soll oder es muss ein Timer eingesetzt werden, falls sich im Zugverband mehrere Schleifer befinden, da sonst der Schaltimpuls mehrfach kommt.
2. Kontaktgleise kauft man nicht, die kann man sich beim C-Gleis ganz einfach selber bauen:
3. Warum haben dir die Links nicht weiter geholfen ? Dort ist ein Kompletter Bauplan für einen 6-Gleisigen SBF günstig fix und fertig. http://www.modelleisenbahn-analog.de/?p=409 Günstiger und zuverlässiger ist mir nichts bekannt.
Wenn du damit Probleme haben solltest kann ich nur empfehlen was fertiges mit Support zu kaufen, da du ja selbst sagst
Zitat..da meine elektrischen und elektronischen Fähigkeiten fast gegen Null gehen...
mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Warum ich kein Schaltgleis verwende? Da dies neu ca. 12,- EUR kostet und das Modul von IEK nur 9,50 EUR. Im Grunde macht das Schaltgleis nichts anderes wie das GBM-R, nur hat das Modul den Vorteil den nächsten Schaltvorgang bis zu 20 Sek. verzögern zu können. Damit wären evtl. zusätzliche Schleifer im Zug nicht mehr relevant. Dies gilt dann natürlich nur bis zu einer bestimmten Zuglänge...
@all Meine Frage ist noch nicht beantwortet. Funktioniert mein Schaltgebilde, oder nicht?
Dein Schaltgebilde könnte vielleicht funktionieren, wenn man eine Erläuterung dazu und die Schalt- bzw. Anschlusspläne hätte. Das solltest du mal überarbeiten, nicht jeder hat Lust dazu sich die Daten einzeln beim Hersteller zu suchen um zu prüfen ob ein Fehler in deinem Schaltbild ist. Zudem musst du auf jeden Fall beachten, das der Schaltvorgang der die Einfahrweiche umschaltet erst erfolgen darf, wenn der letzte Wagen den Blockbereich der Weiche verlassen hat, sonst muss der Enkel wieder unter die Anlage kriechen.
Prinzipiell sollte man den SBF so aufbauen, das man möglichst entspannt an alle Gleise herankommen kann und man alle Gleise gleichzeitig und auch einzeln stromlos machen kann um jederzeit einen Kurzschluss finden zu können. mfg
Ralf
Der Computer soll die Arbeit des Menschen erleichtern und nicht umgekehrt! Neue Kupplungen für Faller OHU Selbstentladewagen: viewtopic.php?f=27&t=82863 Kein Support per PN !
Da ich meine wagen von der lok über rts-kupplungen stromversorge, hat bei mir nur die lok einen puko-schleifer. Die mä-schaltgleise sind teuer und mechanisch unzuverlässig, deshalb habe ich sie durch die GBM von IEK (20 € für 4 gleise) ersetzt. Diese arbeiten bei mir seit 2 jahren zuverlässig.
Bei AC analog, wie in diesem fall, würde jede achse auf einem alternativen kontaktgleisabschnitt dauern den schaltimpuls abgeben.
Bei der schaltung würde ich sauber zwischen impulserzeugung (= GBM bzw. taster) und weichen-/stoppabschnitt-umschaltung (= bistabiles Relais 2 x um) trennen, d.h. ein relais-kontaktpaar für die weiche, ein kontaktpaar für den stoppabschnitt. Also beide blaue kabel der weiche an das relais. Durch die trennung kann evtl. später der taster durch weitere GBM ersetzt werden = vollautomatik.
Zu den kosten: der 4-fach-GBM kostet 20 € + ein einzelner 10 €, 5 bistabile relais 9,50 €, eine streifenplatine + stecksockel für alle relais ca. 6 € und 1 x spannungsglättung für die relais (gleichrichter + widerstände) ca. 1 €. 5 gleise also max. 50 €.