Hi
Zitat von fbstr im Beitrag #135
Ich Depp habe bei dem Umbau den Mittelleiter zwischen den Lichtschranken vergessen mit Strom zu versorgen. banghead:
Kann mal passieren

Die Lok braucht dringend einen super-Kondensator Puffer, dann wäre das nicht passiert

Zitat von fbstr im Beitrag #135
Hier ein langes Video wo man meine Ratlosigkeit erkennen kann.
Habe ich das im Video richtig gesehen, dass immer die im Bild linke Lichtschranke von der Schaltung erkannt wird?
Denn immer wenn man die Hand (oder eine Lok) über der rechten Lichtschranke hat, wird die Messung beendet.
Das bringt mich zwar der Lösung des Problems nicht näher, ist aber trotzdem auffällig

Vielleicht ist das etwas längere Kabel bis zum 6-pol Stecker schuld dass diese Leitung mehr Störungen empfangen kann...
Zitat von fbstr im Beitrag #135
Die Lichtschranke selber erzeugt das Signal nicht, man kann das an den roten LED\'s ein bisschen erkennen, die aufleuchten wenn der IR-Sensor auslöst.
Dass die Lichtschranke selbst schuld ist, glaube ich auch nicht, dann hättet ihr das selbe Problem auch bei 2L.
Störlicht ist auf jeden Fall ein Thema bei diesen Lichtschranken.
Wenn mir die Sonne auf den Schreibtisch scheint, kann ich Experimente an dieser Schaltung vergessen

Mit der LED hat das aber nichts zu tun, es zeigt nur, dass die Störung so kurz/schnell ist, dass du mit dem Auge kein Aufleuchten der LED wahrnehmen kannst.
Zusätzlich könnte auch die Spannung der Störung niedriger sein als die von der LED benötigte und sie leuchtet gar nicht oder nur sehr schwach.
Die LED ist jedoch an der selben Leitung angelötet, die auch zur Messschaltung geht. Sie bekommt die Störung also auf jeden Fall mit

Was, wenn die Störung sogar direkt auf den IC der Lichtschranke wirkt, aber eben nur ganz kurz?
Der verstärkt das Signal ordentlich und leitet es an die Messschaltung weiter. Da würde dann auch ein kleinerer Pullup nicht viel helfen...
Mir fallen für das Problem momentan nur zwei Lösungen ein:- Einen einfachen Tiefpass in die Signalleitung einbauen, damit kurze Impulse geblockt werden
- Zu kurze Impulse in der Software blockieren
Ein Tiefpass wäre sicher am schnellsten realisiert und würde (richtig dimensioniert) das Problem lösen.
Falsch dimensioniert und man würde gar keine Signale mehr bekommen (oder nur sehr lange)

Das in der Software zu lösen ist auch so eine Sache, ich kann das Signal nicht dauerhaft "beobachten", sondern nur abtasten.
Was, wenn ich zufällig zwei Störungen erwische? Dann wird das erst wieder als gültiges Signal erkannt, dann doch lieber mit einem Tiefpass

Ich schau mir das an einem ruhigen Abend mal an

Oder hat sonst noch jemand eine Idee wie wir das Teil sicher ans Laufen bekommen?
Zitat von fbstr im Beitrag #136
Am Anfang bei 0:40 dachte ich "Verflixt, gleiches Problem!". Man hört wie ich die Lok im Hintergund beschleunigte.
Da es hier sehr hell war, würde ich an der Stelle tatsächlich auf Störlicht tippen, damit hat jede Lichtschranke zu kämpfen.
Da hilft nur - ab in den Keller und Licht aus

Gruß,
Janik