Ich habe sowohl die V 200 039 von Piko (52709) wie auch die V 300 001 von Lima (HL2008). Wenn ich die beiden nebeneinander stelle, ärgert es mich immer wieder, daß diese beiden Loks nicht gleich hoch sind, die Lima ist ca. 1-2mm tiefer als die Piko, bei 1/87 also 87 - 160 cm in echt!
Die Piko ist ca. 49 mm hoch, daß wären ca. 4,263 m in echt. Bei Wikipedia habe ich für die V 200 eine Höhenangabe von 4,27m gefunden, das paßt also. Für die V 300 finde ich allerdings nirgendwo eine Höhenangabe, so daß ich nicht weiss, ob diese nun in echt genauso hoch ist wie die V 200 oder niedriger.
Ich habe auch schon alle Texte, die ich zur Lima V 300 finden konnte (z.B. hier im Forum oder bei Bahnwahn) durchgelesen, aber nirgendwo ein Hinweis darauf, daß das Lima-Modell in den Maßen nicht stimmt, was ich vermute.
Wenn ich die Artikel zur echten V 300 richtig verstanden habe, baut sie doch gehäusemäßig auf der V 200 auf, nur eben länger und stärker. Von tiefer als die V 200 stand nirgenwo etwas.
Daher meine Frage: Waren die V 200 und V 300 gleich hoch oder war die V 300, weil länger, dadurch tiefer? Ich vermute ja, daß es sich hier nur um eine mangelnde Maßstabsgerechtigkeit von Lima handelt, da sie es mit der Genauigkeit oftmals ja nicht so genau genommen haben.
4130 mm : 87 = 47,5 mm. Das ist das Höhenmaß des Lima-Modells!
Danach wäre also die V 300 tatsächlich ca. 1,3 mm x87 = 130mm in echt tiefer als die V200. Hätte ich nicht erwartet. Hat man sich bei Krauss-Maffei aber richtig Arbeit gemacht.
Danke für die Info. Alles gegen Lima gesagte nehme ich zurück.
Sieht im Modell aber trotzdem blöd aus, zumindest, wenn die beiden nebeneinander stehen.
Nochmal ne Nachfrage: Ist das beim Vergleich einer Mätrix V300 und V200 eigentlich genauso? Vielleicht hat ja einer die beiden Modelle und kann mal vergleichen.
[quote="Der Krümel" post_id=1973786 time=1557932568 user_id=23] Vielleicht muss man sich in eine andere Perspektive begeben, damit es nicht auffällt oder "blöd aussieht".
Hallo, könnte es vielleicht sein, daß die "Karrosserie" der Loks zwar maßstäblich korrekt ist, aber aus Vereinheitlichungsgründen Radsätze mit nicht korrektem Durchmesser verbaut wurden bzw. die Bodenfreiheit nicht maßstäblich ist? Viele Grüße, Jochen.
Die später zur ML 3000 C’C’ umgebaute und als V300 eingereihte Lok war ursprünglich eine ML 2200 C’C’. Dieser Typ war für die Jugoslawischen Staatsbahnen bestimmt und musste die dortigen Erfordernisse des Lichtraumprofils erfüllen. Die andere Höhe der Lok wurde sicher nicht zufällig gewählt.
ich dachte der DB-Einzelgänger V300/230 war die erste gebaute Lok dieser Reihe, eine KM-Vorführlok die auf eigene Rechnung gebaut wurde, um der DB den Loktyp schmackhaft zu machen. Es war ja im Diesellok-Neubauprogramm erst solch ein Loktyp vorgesehen (Wenn ich mich nicht irre).
Dann müsste die DB-Lok ja evtl. höher sein als die 3 Loks für Jugoslawien; falls dieser Export-Auftrag später kam ... oder aber sie wurde nicht vorher sondern doch im gleichen Los gebaut, das wäre ja am logischsten - und wahrscheinlichsten.
ich dachte der DB-Einzelgänger V300/230 war die erste gebaute Lok dieser Reihe, eine KM-Vorführlok die auf eigene Rechnung gebaut wurde, um der DB den Loktyp schmackhaft zu machen. Es war ja im Diesellok-Neubauprogramm erst solch ein Loktyp vorgesehen (Wenn ich mich nicht irre).
Hallo Wolfgang,
Die spätere V300 trägt die Fabriknummer 18460. Die nach Jugoslawien verkauften Loks waren 18368 bis 18370. Die Lok war eigentlich ein Ladenhüter. Man hatte im Vorgriff auf einen weiteren erwarteten Auftrag aus Jugoslawien bereits mit dem Bau begonnen. Der Auftrag blieb aber aus. Zunächst war die ML 2200 C’C’ ja nichts anderes als eine längere V200 mit sechs Achsen. Sie hatte auch die gleiche Leistung. Erst nach einer Neumotorisierung wurde die Leistung von 2200 auf 3000 PS gesteigert. Als die Lok dann 1964 von der DB übernommen wurde, spielte das Neubauprogramm keine Rolle mehr.
interessantes Thema, was mir damals beim Bahnwahnerstellen auch nicht aufgefallen ist. Heute habe ich keine Lima/Hornby V300 mehr in der Sammlung, kann es also im Modell nicht nachvollziehen.
Aber ich möchte nochmal auf die "Vorbild"-Höhen zurückkommen. Hier wurde geschrieben, dass die V300 4,13m hoch ist (Quelle Facebook, bzw. eine Herstellerzeichnung). Weiter wurde geschrieben, dass die V200 4,27m hoch sei (Quelle Wikipedia) und damit das Pikomodell mit umgerechnet 4,263m passen würde.
Jetzt würde ich Euch mal bitten, auch in Euren anderen Quellen nachzuschauen. Ich finde nämlich folgende Höhenangaben: V200: 4,16m (Zeichnung, Quelle z. B. HFKern) V200.1: 4,253m (Quelle Zeichnung EJ Sonderheft) Leider habe ich das EK-Buch über die V200 nicht, kann da mal jemand nach den Maßen schauen, der es im Schrank hat?
Solange die Vorbildhöhen nicht ganz klar sind, fällt es schwer zu sagen, ob nun Lima zu niedrig ist, oder Piko zu hoch oder ob alles passt.
Auf Fabrikszeichnungen werden V200 und V200.1 mit einer Höhe von 4160mm angegeben (über Auspuff). Die Ml 2200 CC wird mit 4130mm angegeben (über Dachkante). Sollte denke ich über Auspuff dann auch die 4160mm ergeben.
Wie steht es denn bei den V160ern zu der V320? Ich habe kein V320
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)