mein Name ist Lucas. Gemeinsam mit meinem Vater und Bruder baue ich gerade einen Bahnhof für unsere Teppichbahn. Der Baufortschritt soll in diesem Thread dargestellt werden.
Einleitend ein paar Daten:
Der Bahnhof wird auf einer Spanplatte mit den Maßen 2,4 x 0,6 m entstehen. Als Bahnhofsgebäude ist der Bausatz 39373 (Bahnhof Bonn) von Kibri vorgesehen. Ebenfalls von Kibri stammen die Bahnsteigplatten. Diese sind vorrangig mehreren Sets 39563 (S-Bahnsteig Nürnberger Straße) entnommen. Der Bahnhof wird fünf Gleise haben, die Länge erlaubt den Halt von Zügen mit bis zu sieben Wagen. Zum Einsatz kommen dabei nahezu ausschliesslich Züge der Epoche VI. Als Gleissystem verwenden wir das C-Gleis von TRIX.
Hier nun die ersten Bilder:
Die Holzleisten wurden mit Leim und Schrauben fixiert, welche die Bahnsteige auf ein höheres Niveau bringen und ein Verrutschen der Gleise verhindern sollen. Zur Fixierung der Bahnsteige werden Holzstücke quer aufgeklebt. Dies verhindert das Verrutschen, erlaubt uns aber die einfache Entfernung beim weiteren Ausgestalten der Bahnsteige.
Der obere Bahnsteig (Gleis vier und fünf ) ist soweit für das Aufsetzen der Bahnsteige vorbereitet. Bei Gleis zwei und drei fehlen noch die querliegenden Holstücke.
Die einzelnen Bahnsteigplatten sind miteinander verklebt, jedoch nur derart, das die beiden Bahnsteige aus jeweils drei Teilen bestehen. Diese drei Teile werden einfach ineinander geschoben. Die querliegenden Holzstäbe verhindern das Verrutschen. Wie bereits oben geschrieben, kann dadurch der Bahnsteig problemlos abgenommen werden, um die weitere Detaillierung der Bahnsteige zu erleichtern.
Zu einem späteren Zeitpunkt soll die Spanplatte auch noch farblich behandelt werden.
Der erste Stelltest mit einem Sechs-Wagen-IC erlaubt einen ersten Eindruck vom zukünftigen Bahnhof.
Mit sechs Wagen gibt es an den Enden der Bahnsteige noch Platz. Theoretisch würden auch sieben Wagen nebst Lok passen. Ein ICE Velaro D kann ebenfalls Halt machen.
In Kürze wird der erste Bahnsteig mit Lampen ausgestattet. Dann gibt es wieder ein paar Bilder vom Baufortschritt.
Vielen Dank für's "Reinschauen". Natürlich beantworte ich auch gerne weitere Fragen.
Herzliches Wilkommen zu den Bereich von die Teppichbahner! Tolle Aufbau hast du dich mit deine Vater und Brüder gemacht, sieht wirklich gut aus! So ein langes Bahnhof ist doch ein Traum. Ich freue mich auf weitere Bilder!
zunächst mal vielen Dank an Laurent und Thomas für ihre Kommentare.
Heute gibt es auch gleich schon wieder neue Bilder vom Baufortschritt. Zwischenzeitlich sind an den Gleisen zwei und drei die querliegenden Holzstäbe verklebt, so dass nun an beiden Mittelbahnsteigen die Bahnsteigplatten gestellt werden können.
Darüber hinaus hatten wir mal bei eBay ein paar Bahnsteiglampen aus China erstanden. Diese wurden heute verbaut.
Die Bahnsteigplatten von Kibri wiesen schon Löcher für etwaige Lampen auf. So haben wir von den Lampen die "Füße" entfernt und von unten verklebt. So konnten die Lampen einfach von oben gesteckt werden.
Anschliessend haben wir die Kabel mit Isolierband verklebt, da wir momentan die Lampen nicht elektrisch anschliessen werden.
Nachdem der erste Mittelbahnsteig gestellt ist, wird das Ergebnis auch gleich von den Technikern begutachtet.
Abschliessend ein Foto vom Bahnsteig in ganzer Länge.
Demnächst geht es dann mit dem Bahnsteig für die Gleise vier und fünf weiter und dann gibt es auch wieder weitere Bilder.
auch von mir ein unter den Teppichbahnern des Stummiforums!
Die Idee, den Bahnhof auf eine Sperrholzplatte zu legen und vollständig auszugestalten . Eine Frage noch: werden die Gleise auf der Platte befestigt, oder liegen die nur lose darauf?
in den letzten Tagen hat sich wieder einiges getan. Leider habe ich noch nicht die Bilder hochgeladen. Das hole ich morgen nach. Heute beantworte ich lediglich ein paar Fragen.
@Joey
Die Idee mit dem Bahnhof auf der Platte stammt (leider) nicht von mir. Im Stummiforum gab es mal ein Video von einem anderen Teppichbahner, der auch einen Bahnhof auf einer Platte aufgebaut hatte. Eine schnelle Suche danach war aber nicht erfolgreich. Vielleicht finde ich das aber noch die nächsten Tage. Dann gibt es einen Link zu diesem Post (Ehre, dem Ehre gebührt).
Meine Gleise liegen nur lose auf. Ein konkreten Grund dafür gibt es nicht. Bisher geht es auch so ganz gut. Vielleicht gibt es später mal einen Grund diese doch zu befestigen.
Last but not least, sehe regelmässig bei Deinem Thread vorbei. Ganz klasse Arbeit.
@Michael
Mein Vater kommt ursprünglich aus Deutschland. Zuhause sprechen wir dabei fast ausschliesslich Deutsch.
Ansonsten hilft natürlich auch die Rechtschreibhilfe des Computers.
@Andreas
Vielen Dank für "die Blumen". Demnächst gibt es bestimmt auch mal ein Foto mit einem langen Zug am Bahnsteig.
Mit der Anzahl der Gleise dort können wir zwar nicht mithalten. Aber auch wir wollen unseren Bahnhof mit einem Dach ausstatten. Den notwendigen Bausatz haben wir bereits schon.
Es handelt sich dabei um den Bausatz 9523 - Bahnsteighalle Bonn. Die blaue Farbe gefällt mir jedoch nicht. Wahrscheinlich werde ich da mit graugrüner Farbe ranmüssen.
Ich fühle mich geehrt, dass ich dich da inspirieren konnte!
Hatte damals viel Spaß mit dem Bahnhof. Mittlerweile bin ich ja von der Teppichbahn wieder weg, aber es war eine gute Zeit. Der Bahnhof wurde leider nie komplett fertig, aber ich habe die Segmente inkl. der Hallen an einen Forumskollegen weitergegeben. Der wollte die auf seine Anlage intergrieren. Ich weiß allerdings nicht, inwieweit da was draus geworden ist. Hoffe immer noch, dass er mir irgendwann ein Bild schickt.
So cool gestaltete Bahnsteige wie du hatte ich aber nicht. Meine waren nur aus Sperrholz. Deine sehen super aus, und mit den Lampen wirkt das schon echt richtig klasse!
Werde dein Thema hier mit Interesse weiterverfolgen!
zur Abwechslung gibt es heute mal ein Video. Nach dem vielen Bauen war auch mal wieder das Fahren angesagt.
[youtu-be]https://youtu.be/t5w4lDrz3rU[/youtu-be]
Bei dem Railjet von Roco handelt es sich allerdings um ein Fahrzeug aus dem Fuhrpark meines Bruders.
Auf Bitten meines Vaters gibt es jetzt auch noch einen "Witz":
"Ja, gibt es denn hier kein Lift."
Last but not least, @Armin
Vielen Dank für deinen netten Kommentar. Schade, dass Dein Bahnhof nicht mehr "aktiv" ist. Die Videos mit den Durchfahrten haben wir uns immer gern angesehen und sind definitiv Inspiration für uns. Einen ersten Vorgeschmack gibt das obige Video.
Wir freuen uns auf jeden Fall, wenn Du unseren Thread weiterhin verfolgst.
Hi Lucas, das mit dem Lift muss ich als Zwillingspapa nochmal aufgreifen: Ihr braucht umbedingt einen!
Finde die Bahnhofsidee toll und sogar mit Licht! Sehr schön. Freue mich auf beleuchtete Wagen in einem beleuchteten Bahnhof und das bei einer Teppichbahn
Ich mag diese Teilmodule für Teppichbahnen immer mehr, siehe Christians Gartenbahn-Bahnhof und andere Ableger.
Viel Spaß weiterhin und hoffentlich kommst wieder zurück aus Trumpland.
Die Idee mit dem Bahnhof ist genial. Ich habe mit ähnlichen Ideen schonmal gespielt. Momentan geistert aber eine andere Idee im Kopf herum. Mal sehen, ob da was drauß wird.
Ansonsten freue ich mich auf weitere schöne Bilder von dir und deinem Bahnhof.
am Bahnhof gab es ein paar Verbesserungen für die Reisenden.
Die ersten Fahrgäste haben auch gleich Platz genommen.
Es gibt nun also auf beiden Bahnsteigen eine Wartehalle am südlichen Ende.
Heute wollen wir mal die Kameralok meines Bruders über die Strecke fahren lassen und dies aufnehmen. Vielleicht schaffen wir es auch noch das Video zeitnah hochzuladen. Dann gibt es noch einen weiteren Post.
Zu guter Letzt,
@ JJ
Wir haben auch schon zwei Fahrstuhlbausätze besorgt. Denn mein Vater hat auch viele Jahre meinen Bruder und mich im Doppelkinderwagen durch die Gegend geschoben (bin zwar zwei Jahre älter als mein Bruder, bin aber immer wieder gern im Wagen mitgefahren). Sobald die gebaut sind kommen die auch gleich auf die Bahnsteige.
In Kürze geht es sogar nach Deutschland. Nach dem Sommer muss ich aber natürlich wieder zurück. Weniger wegen Trump, aber meine Eltern arbeiten halt in den USA.
@ Johannes
Vielen Dank für den Willkommensgruß.
@ Laurent
Der Railjet von Roco ist wirklich grosse Klasse. Der gehört aber meinem Bruder. In Kürze stelle ich mal meinen ICE Velaro D ein wenig vor.
gestern haben wir tatsächlich noch ein wenig mit der Kameralok meines Bruders ein paar Aufnahmen gemacht. Allerdings gab es ein paar Probleme beim Upload, daher erst heute das Video.
Definitiv kein 4K, bescheidene Ausleuchtung und auch kein Dolby Atmos. Nur Kameralok. Old School, irgendwie.
[youtu-be]https://youtu.be/NeGVGOlObMI[/youtu-be]
Demnächst gibt es vielleicht auch mal ein Video mit Schnitt und besserem Ton. Und natürlich auch weitere Bilder vom Bahnhofsbau.
danke für die "Führerstandsmitfahrt". Finde es aber ein bisschen schade, dass die in der Lok verbaute Kamera das Bild so verzerrt. Kann man da vllt noch Einstellungen am Bildformat/der Auflösung der Kamera vornehmen?
nach langer Funkstille gibt es nun endlich ein Lebenszeichen von mir. Grund dafür waren die Sommerferien, die zwar nicht völlig bahnlos waren. Allerdings verging die Zeit halt wie im Fluge. Unter anderem mit einer Fahrt nach Amsterdam, auf der ich Ende Juli auf der Hinfahrt die 101 064-4 in der neuen Beklebung für 160 Jahre Märklin als Zuglok hatte. Da ich nur auf kurzen Stopps Zeit für Fotos hatte, sind diese nicht so perfekt geworden. Dennoch sollen ein paar Eindrücke hier vorgestellt werden:
Halt in Berlin-Spandau
Detailansicht beim Halt in Berlin-Spandau
Lokwechsel in Bad Bentheim (Aufnahme von innen - daher ist das Bahnhofsschild ein wenig ungünstig "platziert")
Am Bahnhof habe ich bisher leider nicht weiter arbeiten können. Immerhin habe ich aus Deutschland ein neues Zugpferd mitbringen können:
Hierbei handelt es sich um die Roco 73427 - 101 087-5. Das Modell habe ich in der Bucht erstanden und es ist bereits mit Sound ausgestattet.
Ein weiteres Bild beim Bahnhofshalt:
Nachdem nun also wieder die Schule begonnen hat, habe ich hoffentlich auch bald wieder mehr vom Bahnhofsbau zu berichten.
Last but not least, @ Joey
Die Bilder der Kameralok sind leider immer ein wenig verzehrt. Ebenfalls nicht hilfreich war der Umstand, dass wir bei der Aufnahme die Bilder auf dem zur Steuerung genutzten iPad mit einem iPad aufgenommen haben. Das hat sicherlich die Qualität der Bilder noch weiter minimiert. Beim nächsten Mal werden wir also unsere Technik ein wenig verbessern müssen. Ansonsten habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, die Einstellungen an der Kameralok noch zu modifizieren. Das mag gehen, aber die Anleitung gibt leider nicht viel her.
Die Roco 101 087-5 kenne ich irgendwoher. Eine schöne bunte Lokomotive. Welchen Decoder/welches Soundprojekt hast du denn verwendet? Bist du mit dem Ergebnis zufrieden?
die Lok hatte mein Vater schon vor ein paar Monaten bei eBay gekauft. In der Beschreibung stand natürlich nichts dazu. Es gab aber halt die Hoffnung, dass die Verpackung etwaige Hinweise enthält.
Das war dann aber nicht der Fall. Eigentlich sollte ja der Decoder einen Hinweis auf den Hersteller hergeben. Aber da weiss ich momentan nicht, welchen CV ich auslesen müsste.
Geöffnet habe ich die Lok auch noch nicht. Das mache ich vielleicht noch, wenn ein Lokführer Platz nehmen soll. Im Moment nutze ich die Lok aber vorrangig im Schubdienst. Also muss da zurzeit kein Lokführer rein.
Es ist also ein gewisses Mysterium. Zum Vergleich haben wir nur eine 101 von TRIX im Bestand. Deren Sound (und Fahrgeräusche) fanden wir aber nicht so toll, weshalb letztlich die 101 087-5 Eingang in unseren Fuhrpark gefunden hat.
Auf jeden Fall läuft das Modell von Roco viel besser als "die" TRIX. Vielleicht stellen wir mal bei Gelegenheit beide Modelle auf die Gleise und machen ein kurzes Video zum Vergleich.
Dieses Wochenende geht es aber auch weiter mit dem Bahnsteig. Hierzu habe ich schon ein paar Zugzielanzeiger erstellt und diese müssen aber noch ausgedruckt werden. Leider ist der Drucker meines Vaters schon recht alt. Also mal sehen, wie das Ergebnis dann letztlich aussieht.
ich frage mich was passiert ist. Fahren alle Teppichbahner jetzt in ihre Sommerferien nach Holland? Ich hab schön von mehrere Tischbahner gelesen das sie in Holland gefahren sind. Ja, wirklich Holland, allen ins Westen des Landes. Ich hoffe es hat dich hier gefallen.
mir ist das auch schon aufgefallen, dass der eine oder andere aus dem Forum die Niederlande als Reiseziel hatte.
Dem habe ich aber nicht einfach nachgeeifert. Vielmehr wollten uns Freunde meiner Mutter in Amsterdam treffen. Letztlich waren wir aber nur drei Tage (inklusive An- und Abreise) da. Das Programm war natürlich auch eher touristisch: Rijksmuseum, Anne Frank House, Van Gogh Museum, Bootsfahrt durch die Kanäle der Stadt.
Im Ergebnis habe ich dann noch nicht mal Bilder von Zügen machen können (mit Ausnahme von der 101 auf der Hinfahrt).
in den USA ist heute Feiertag, so dass ich ein wenig weiter am Bahnsteig arbeiten konnte. Oder irgendwie auch nicht. Denn der "Fortschritt" hält sich in Grenzen.
Die Idee mit den individuellen Zugzielanzeigern war zwar grundsätzlich gut. Allerdings scheiterte die Umsetzung an den Druckergebnissen. Das sah im Ergebnis einfach nur schlecht aus.
Also mussten nun doch die Aufkleber aus dem Faller-Bausatz 120 240 herhalten. Leider hatte Faller die Idee, den Zugzielaufkleber für Gleis 5 mit "Zugverkehr ist eingestellt" zu beschriften. Ein solches Detail mag nicht sofort ins Auge fallen, aber mir gefiel das einfach nicht. Also wurde die Bastelschere gezückt und kurzerhand wurden ein paar sinnvollere Anzeigen erstellt. Bei genauem Hinsehen fällt die Schnittkante zwar auch auf. Aber die neue "Einteilung" macht einfach mehr Sinn.
Hier der (nur probeweise aufgestellte) Zugzielanzeiger für Gleis 2 und 3:
Auf obigem Bild fällt es noch nicht so auf. Aber es gibt ein Problem bei der Höhe:
Hier aus einer anderen Perspektive:
Natürlich könnte ich einfach den Mast kürzen. Allerdings wäre dann auch der Fuss weg, was die Befestigung am Bahnsteig deutlich erschweren täte.
Was nun? Mit zu hohen Zugzielanzeigern leben oder lieber mit der Problematik der Befestigung des Mastes auseinandersetzen?
Über Vorschläge/Meinungen würde ich mich sehr freuen.