RE: Märklin mfx-Loks bleiben stehen

#1 von Wawech , 18.05.2019 21:01

Guten Abend MoBa-Kollegen,
ich betreibe meine Märklin-Anlage mit der ECoS von ESU.
Immer wieder kommt es vor, daß eine der neueren mfx-Loks nach einem Halt nicht mehr losfährt. Sei es im Schattenbahnhof oder nach einem Stop vor einem Signal. Dann hilft nur ein Neustart der ECoS. Ziemlich lästig das Ganze.
Neuere Loks sind z.B. BR95, E94, braunes Krokodil, BR50 Wannentender u.a.
Kennt jemand von Euch dieses Problem?
Freue mich über jeden Tip.
Gruß aus Niederbayern von
Wolf


Wawech  
Wawech
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 08.04.2019
Ort: Eging am See
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Märklin mfx-Loks bleiben stehen

#2 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 18.05.2019 21:38

Hallo Wolf,

die Frage solltest Du im ESU-Forum stellen. Und packe ein paar Informationen zu Deiner Anlage dazu. Für mich liest sich das wie 100%-Märklin-Loks, 100%-mfx. Nur mfx-Protokoll am Gleis? Welche Firmware auf der ECoS? Die Letzte (4.2.6)? Falls nein, dann Update zuerst und nochmals probieren!

Nun gut, ein paar Antworten müsstest Du noch liefern. Und wundere Dich nicht, wenn Dir die Leute sagen, dass Du alles auf DCC umstellen und die Anlage damit anstelle von mfx fahren sollst.

Viele Grüße
Uli


UlrichRöcher

RE: Märklin mfx-Loks bleiben stehen

#3 von Erich Müller , 18.05.2019 22:31

Zitat

Und wundere Dich nicht, wenn Dir die Leute sagen, dass Du alles auf DCC umstellen und die Anlage damit anstelle von mfx fahren sollst.



Auf die braucht man aber nicht weiter zu achten.
Diese Missionare reden ungefähr so sachgerecht wie Leute, die einem weismachen wollen, man dürfe nur französischen und keinen italienischen Wein trinken.
Oder umgekehrt.
Dabei sind beide gut.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Märklin mfx-Loks bleiben stehen

#4 von Wawech , 19.05.2019 16:25

Hallo Uli, hallo Erich,

ich betreibe meine Anlage mitnichten mit 100% mfx bzw.100% Märklin. Bei mir laufen auch Loks von Piko, Liliput, Roco etc. unter DCC oder MM. Alle problemlos! Meine ECoS hat immer das aktuelle Update also 4.2.6. Genug Informationen? Welche Antworten soll ich noch liefern?

Bei meinem Problem geht es darum, daß mfx-Loks neuester Generation bzw. neuester Decoder wie gesagt manchmal einfach nicht losfahren. Außer nach Neustart. An ev. Schmutz liegt es mit Sicherheit nicht. Mit neuester Generation meine ich ab z.B. BR10 (37085) von 2016. Seitdem fällt mir dieses merkwürdige Verhalten auf. mfx-Loks von vor diesem "Stichtag" zeigen dieses nicht-losfahren-wollen nicht!!! Jene BR10 und mein braunes Krokodil (3956 waren sogar zur ev. Reparatur in Göppingen. Beide wurden ausgetauscht. Geändert hat's nix.

Vielleicht kennt ja jemand im Forum dieses Problem.

Gruß von

Wolf


Wawech  
Wawech
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 08.04.2019
Ort: Eging am See
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Märklin mfx-Loks bleiben stehen

#5 von 3047 , 19.05.2019 16:38

Zitat

Hallo Uli, hallo Erich,

ich betreibe meine Anlage mitnichten mit 100% mfx bzw.100% Märklin. Bei mir laufen auch Loks von Piko, Liliput, Roco etc. unter DCC oder MM. Alle problemlos! Meine ECoS hat immer das aktuelle Update also 4.2.6. Genug Informationen? Welche Antworten soll ich noch liefern?

Bei meinem Problem geht es darum, daß mfx-Loks neuester Generation bzw. neuester Decoder wie gesagt manchmal einfach nicht losfahren. Außer nach Neustart. An ev. Schmutz liegt es mit Sicherheit nicht. Mit neuester Generation meine ich ab z.B. BR10 (37085) von 2016. Seitdem fällt mir dieses merkwürdige Verhalten auf. mfx-Loks von vor diesem "Stichtag" zeigen dieses nicht-losfahren-wollen nicht!!! Jene BR10 und mein braunes Krokodil (3956 waren sogar zur ev. Reparatur in Göppingen. Beide wurden ausgetauscht. Geändert hat's nix.

Vielleicht kennt ja jemand im Forum dieses Problem.

Gruß von

Wolf



Check doch mal um welche Dekoder es sich dabei handelt. Deinen Ausführungen zur Folge würde ich vermuten dass es dann die mld3 / msd3 sind die mit der ESU Zentrale Probleme bereiten. Kannst du diese Vermutung einmal verifizieren.?


kollegiale Grüße

Gustav


3047  
3047
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 17.11.2012


RE: Märklin mfx-Loks bleiben stehen

#6 von Wawech , 19.05.2019 17:51

Hallo Gustav,

danke für den Tip. So ein Gedanke schwirrte schon in meinem Kopf herum.
Wie stelle ich das fest? Aufschrauben? In der Anleitung steht nichts

Gruß

Wolf


Wawech  
Wawech
S-Bahn (S)
Beiträge: 14
Registriert am: 08.04.2019
Ort: Eging am See
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC


RE: Märklin mfx-Loks bleiben stehen

#7 von DiegoGarcia , 30.05.2019 11:56

Hallo Wolf,

mit einer ECoS oder CS1 kannst Du leider den Firmwarestand eines mfx-Decoders leider nicht auslesen. Können die betroffenen Decoder auch DCC? Dann ginge da evtl. was.

Mal eine andere Fehlerquelle ausschließen:
- welche Spannung zeigt die ECoS intern an? Evtl. ist sie zu niedrig.

Ciao
Diego


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.844
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


RE: Märklin mfx-Loks bleiben stehen

#8 von sven321 , 30.05.2019 20:07

Hallo,

ich verwende auch die Ecos mit aktueller Firmware 4.2.6 und habe Loks diverser Hersteller, die ich alle über DCC steuere (mfx ist deaktiviert).

Trotzdem habe ich mit Märklin/Trix Loks mit aktuellem msd3 Werksdecoder sporadisch das selbe Problem daß mal eine Lok nicht losfährt (einfach nicht reagiert). Ich löse das Problem immer indem ich die Lok kurz stromlos mache durch 2 Sekunden anheben oder durch Ecos auf Stop schlten. Danach fährt die Lok zu 99% wieder problemlos.

Mit allen anderen Decodern tritt dieses Problem nie auf.

Ich vermute die Ursache im Märklin msd3 Decoder, aber eine endgültige Lösung suche ich auch noch...

Gleisspannung der Ecos habe ich auf 19,5V erhöht ohne Auswirkungen.

Viele Grüße
Sven


sven321  
sven321
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 95
Registriert am: 18.04.2017
Spurweite H0, G
Stromart Digital


RE: Märklin mfx-Loks bleiben stehen

#9 von DiegoGarcia , 31.05.2019 08:59

Zitat
Trotzdem habe ich mit Märklin/Trix Loks mit aktuellem msd3 Werksdecoder sporadisch das selbe Problem daß mal eine Lok nicht losfährt (einfach nicht reagiert). Ich löse das Problem immer indem ich die Lok kurz stromlos mache durch 2 Sekunden anheben oder durch Ecos auf Stop schlten. Danach fährt die Lok zu 99% wieder problemlos.



Hallo Sven,

die selbe Gleisspannung habe ich an meiner CS1Rel auch. An der CS2/CS3 ist die Gleisspannung aber etwas höher. Dagegen zeigt meine MS2 mir eine Spannung von 18,2V im Display an.

Kann es da mal eine Firmwareversion gegeben haben, die einen solchen Bug im Soundprojekt drin hatte (oder war das bei der Konkurrenz)? Nicht wieder anfahren nach Halt, weil das Soundprojekt mit dem Soundablauf sich aufgehängt hatte? Also die Frage in die Runde: sind die Decoder mit diesem Problem ...
- Sounddecoder?
- nur Werksdecoder? oder auch Nachrüstdecoder?
- Hardwarebasis: mSD1 oder Spielewelt v2 oder mSD3? (Fotovergleich bei Christopher)
- exakte Angabe der Artikelnummer erbeten, dann kann ich in einer Firmwaretabelle nachlesen, was da eingebaut sein könnte:

37085: von 2016, mfx+-Decoder auf mSD3-Hardware-Basis, müsste Firmware 3.0.1.0 oder besser drauf haben, sollte updatefähig sein.

39568: von 2018, mfx+-Decoder auf mSD3-Hardware-Basis, müsste Firmware 3.0.1.8 oder besser drauf haben, sollte updatefähig sein.

Leider kann der Decoderprogrammer 60971 keine mSD1/SpW2-Decoder auslesen. Somit ist bei diesen älteren Decodern ein Firmwareupdate, wenn überhaupt, nur mit einer CS2 möglich. Alles was auf Hardwarebasis mSD3 (Bootloader v6.0) ist (wie die beiden Loks von Wolf), sollte mit dem 60971 zumindest überprüfbar sein auf seine Firmwareversion bzw. sogar updatebar sein. Ansonsten geht ein Überprüfen von Märklin-Werksdecodern auf Firmwarestand mit jeder CS2/CS3.

Ciao
Diego


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.844
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


RE: Märklin mfx-Loks bleiben stehen

#10 von KL514 , 01.06.2019 12:49

Hallo miteinander

Diese Probleme kenne ich mit neueren Märklin Loks auch. Ich steure meine Anlage mit einer Märklin CS1 reloaded. Die betroffen Loks haben alle einen Sounddecoder neuerem Datums. Die Loks haben aber abwechselnd unterschiedliche Phänomene, mal fahren sie nach einem Halt nicht weiter, mal geht das Licht nicht, mal geht der Sound nicht usw. Wird die Lok kurz vom Gleis abgehoben, damit sie stromlos ist, und wieder aufgesetzt, funktioniert wieder alles wie gewohnt.

Folgende Loks sind waren bei mir betroffen.

Märklin 39250, SBB C 5/6, war in der Zwischenzeit bei Märklin in Reparatur /Decodertausch), läuft jetzt unrund, scheint aber sonst zu funktionieren
Märklin 39251, SBB C 5/6
Märklin 39567, SBB Ce 6/8 II, Insidermodell
Märklin 37595, SBB Ae 8/14
Märklin 39465, SBB Re 460
Märklin 39460, SBB Re 460

Bei den beiden letzteren habe ich die Firmware der Decoder aktualisiert. Die Probleme waren aber nicht behoben. Die CS1 ist softwaremässig auch auf dem neuesten Stand.

Gruss
Manfred


KL514  
KL514
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 39
Registriert am: 19.12.2006
Ort: Bilokrynytsya
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin mfx-Loks bleiben stehen

#11 von Heinzi , 01.06.2019 14:52

HAllo

Also ich habe auch die CS1R aber eine relativ alte Firmware. Müsste wenn der Sonnenschein vorbei ist mal nachschauen welche.

Ich habe diese probleme nicht. Aber ev 2 Ideeen

1) passiert das ganze ev. wenn PikoSoundloks (mit ESU Souddecoder) in fahrt sind. Da gab es mal was von H. Wissing.
Diese führen bei mir leider auch zu störungen.
2) Hat die ECos ev eine Fkt "verlorene mxf (M4) Loks widerfinden" ?

So wie beschrieben, dass die Loks nach Stromlosmachen wieder reagioeren, hört es sich für mich aber eher nach Decoderproblem an. ev auch mal alle nichtbenötigten Protokolle im Decoder abschalten.

Im Wieteren bin ich dann auch Ratlos


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.905
Registriert am: 26.04.2006


RE: Märklin mfx-Loks bleiben stehen

#12 von Hobbyeisenbahner , 18.02.2021 14:30

Hallo,
ich hab zu diesem Thema mal eine Frage.
Konntet ihr das Problem eingrenzen?

Es tritt bei mir jetzt auch auf und betrifft mehrere Loks mit einem msd3 Decoder.
Diese fahren nicht los obwohl sie den entsprechenden Befehl bekommen haben.
Hebe ich die Loks kurz an und mache ich sie dadurch stromlos, fahren sie nach dem wieder aufs Gleis setzen los. Ein neuer Befehl zum Losfahren wurde nicht gegeben.
Meine Anlage steuere ich mit Traincontroller Gold und einer IB2. Das der Befehl zum Losfahren von der Software gegeben wurde kann ich an der IB2 erkennen. Ist schon ein merkwürdiges verhalten.
Ein weiteres Info noch zu verwendeten Digitalformat. Alle Loks bis auf eine werden mit DCC angesteuert. Das Außenseitermodell, Insider 103 von Märklin, wird als einzige Lok in einem anderen Format (MM) angesteuert.


Gruß
Volker

Lokdecoder v. Märklin verstehen DCC, jetzt gibt es eventuell
wieder Loks von Märklin.
Software TrainController


Hobbyeisenbahner  
Hobbyeisenbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 373
Registriert am: 04.03.2009
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung mc² zur Loksteuerung, Booster Tams B-4, Weichen u. Signale Steuerung über LocoNet-Buffer, Rückmeldung über weiteren LocoNet-Buffer
Stromart AC


RE: Märklin mfx-Loks bleiben stehen

#13 von alexanderonline , 18.02.2021 14:36

Hallo,

Ich reihe mich hier mal ein.

Bei mir tritt genau das Problem auch auf. Betroffen scheinen bei mir die mfx+ - Loks zu sein (normale mfx-Decoder scheinen das Problem bei mir nicht zu haben).
Ich fahre mit einer IB2, am Gleis liegen mm2 und dcc. Egal mit welchem Protokoll ich die Loks betreibe, das Problem tritt sporadisch auf.

Mit dieser Fehlerbeschreibung hatte ich die Loks bei Märklin zum Decoderupdate. Leider tritt das Problem danach immer noch auf.


Viele Grüße
Alex


Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko


alexanderonline  
alexanderonline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.153
Registriert am: 10.12.2006
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Intellibox 2 MM + DCC
Stromart AC, Digital


RE: Märklin mfx-Loks bleiben stehen

#14 von Michael Knop , 18.02.2021 15:00

Zitat

Hallo,
ich hab zu diesem Thema mal eine Frage.
Konntet ihr das Problem eingrenzen?

Es tritt bei mir jetzt auch auf und betrifft mehrere Loks mit einem msd3 Decoder.
Diese fahren nicht los obwohl sie den entsprechenden Befehl bekommen haben.
Hebe ich die Loks kurz an und mache ich sie dadurch stromlos, fahren sie nach dem wieder aufs Gleis setzen los. Ein neuer Befehl zum Losfahren wurde nicht gegeben.
Meine Anlage steuere ich mit Traincontroller Gold und einer IB2. Das der Befehl zum Losfahren von der Software gegeben wurde kann ich an der IB2 erkennen. Ist schon ein merkwürdiges verhalten.
Ein weiteres Info noch zu verwendeten Digitalformat. Alle Loks bis auf eine werden mit DCC angesteuert. Das Außenseitermodell, Insider 103 von Märklin, wird als einzige Lok in einem anderen Format (MM) angesteuert.



Hi,

einige Varianten der Firmware für m?D / m?D3 haben Probleme mit/bei DCC - es empfiehlt sich die Firmware upzudaten!


Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.328
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin mfx-Loks bleiben stehen

#15 von sven321 , 18.02.2021 19:00

Hallo zusammen,

auch ich habe das Problem daß Loks mit msd3 Decoder sporadisch nicht losfahren (bei mir diverse Trix Loks aus den letzten Jahren). Ich kippe die Lok dann für 2 Sekunden zur Seite (=stromlos machen auf H0 2L). Danach fährt diese Lok wie bei Euch auch immer problemlos los, ohne daß etwas an der Zentrale gemacht wurde.

Ich steuere auch mit TrainController Gold, aber meine Zentrale ist eine Ecos. Die Decoder werden über DCC angesprochen (andere Protokolle sind im Decoder und in der Zentrale abgeschaltet).

Im Januar habe ich mittels einer geliehenen CS3 bei allen diesen Trix Loks die Firmware upgedated, da ich die Hoffnung hatte daß das Problem inzwischen behoben wurde. Leider hat das keine Besserung gebracht.

Aber gut zu wissen daß ich nicht alleine bin...

Viele Grüße
Sven


sven321  
sven321
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 95
Registriert am: 18.04.2017
Spurweite H0, G
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz