RE: PIKO BR 120 (DR, "Taigatrommel"); Soundaussetzer

#1 von Jochen53 , 20.05.2019 08:51

Hallo,

leider habe ich mir eine PIKO BR 120 in Ep. IV (DR, "Taigatrommel) für AC mit Sounddekoder bestellt, ohne mich vorher zu informieren. Nach wenigen Runden auf dem Testoval (ein nagelneues Märklin C-Gleisoval aus dem Digital Startset mit MS 2) kamen die ersten Soundaussetzer, die Abstände wurden immer kürzer und die Aussetzer immer länger, es war nicht mehr zum Aushalten. Weichen gibt es keine und Kontaktprobleme dürften daher wohl als Ursache ausscheiden.
Wie ich erst später gelesen habe, scheint das seit einiger Zeit ein ungelöstes allgemeines Problem mit PIKO Sounddekodern zu sein (ich weiß..."Uhlenschrott...bau einen vernünftigen Dekoder ein...").
Ich werde sie reklamieren und zurückschicken, aber die neue wird auch nicht besser sein, vermute ich. Gibt es da Hoffnung auf eine Lösung?

Vielen Dank für Antworten und Meinungen, Jochen.


Jochen53  
Jochen53
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 24.09.2015
Spurweite H0
Steuerung CU 6021; Control 80f
Stromart AC, Digital


RE: PIKO BR 120 (DR, "Taigatrommel"); Soundaussetzer

#2 von Ulf325 , 20.05.2019 09:21

Bei mir hat es 5 Monate gedauert den Decoder zu ersetzen ...
Der Neue funktioniert nun aber wenigstens normal. Vielleicht hat man ja die Decoder nachgebessert.


Mit freundlichen Grüßen: Ulf

2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg


 
Ulf325
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 06.12.2014
Ort: Magdeburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: PIKO BR 120 (DR, "Taigatrommel"); Soundaussetzer

#3 von Jochen53 , 20.05.2019 09:56

Hallo Ulf,

vielen Dank für Deine Antwort. Offensichtlich hat man bei PIKO/Uhlenbrock nichts verbessert, die Lok ist nagelneu und wurde erst am Samstag geliefert. Der Händler hat mir eine Rückabwicklung zugesichert, er weiß angeblich nichts von den Problemen. Heute geht sie zurück. 5 Monate warte ich nicht, vielleicht bekomme ich irgendwo die Roco-Lok.

Viele Grüße, Jochen.


Jochen53  
Jochen53
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 24.09.2015
Spurweite H0
Steuerung CU 6021; Control 80f
Stromart AC, Digital


RE: PIKO BR 120 (DR, "Taigatrommel"); Soundaussetzer

#4 von CR1970 , 20.05.2019 10:03

Oh je und ich hab gestern die V200 DR bestellt
Na dann hoff'mer mal


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.550
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: PIKO BR 120 (DR, "Taigatrommel"); Soundaussetzer

#5 von Sagichnet ( gelöscht ) , 20.05.2019 10:23

Hallo!
Das es bei den Piko Loks Probleme gibt, ist bekannt; siehe mehrere Beitäge bei DSO.
Deshalb würde ich bei einer neuen Lok dieselbe erst einmal einfahren - ohne Sound.
Dann mit Sound testen.
MfG


Sagichnet

RE: PIKO BR 120 (DR, "Taigatrommel"); Soundaussetzer

#6 von Ulf325 , 20.05.2019 10:32

einfahren ohne Sound geht nicht ohne weiteres, der LS ist fest verlötet
und viel Sinn macht es auch nicht, mechanisch ist die Lok ohne Tadel, es ist je gerade der (Sound-)Decoder der Zicken macht


Mit freundlichen Grüßen: Ulf

2L DCC + Roco Z21 + Rocrail
Meine Anlage
Modelleisenbahnfreunde Magdeburg


 
Ulf325
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 06.12.2014
Ort: Magdeburg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: PIKO BR 120 (DR, "Taigatrommel"); Soundaussetzer

#7 von Jochen53 , 20.05.2019 10:37

Hallo,

auch Dir Danke für Deine Antwort. Mir erschließt sich allerdings nicht, wie ein "Einfahren" elektronische Probleme beheben könnte. Was ist DSO?

Viele Grüße, Jochen.


Jochen53  
Jochen53
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 24.09.2015
Spurweite H0
Steuerung CU 6021; Control 80f
Stromart AC, Digital


RE: PIKO BR 120 (DR, "Taigatrommel"); Soundaussetzer

#8 von Sagichnet ( gelöscht ) , 20.05.2019 10:46

Hallo!
Was hat der LS mit dem einfahren zu tun? Die Decoder Steckschnittstelle Plux22 hat zwei Pin für den LP.
DSO ist ein "Schwesterforum" für Modellbahn, Drehscheibe Online.
Wenn ich mir eine Piko Lok kaufen würde, würde ich dieselbe mit einem Fahrdecoder einfahren; eine halbe
Stunde vorwärts sowie eine halbe Stunde rückwärts; jetzt sind die Radreifen blank.
Abschließend kann der Sounddecoder getestet werden am Decoderprüfstand. Zuerst Decoder auslesen,
Beispiel CV 8 = 162 = Piko.
MfG


Sagichnet

RE: PIKO BR 120 (DR, "Taigatrommel"); Soundaussetzer

#9 von Jochen53 , 20.05.2019 10:54

Hallo,

Danke, einen Decoderprüfstand habe ich leider nicht, Decoder auslesen kann ich leider auch nicht, ich habe auch keinen "Fahrdecoder". Ich erwarte, daß eine Lok, wenn ich sie aus der Packung aufs Gleis stelle, einwandfrei funktioniert. Andere Hersteller schaffen das auch.
Egal, PIKO ist damit erledigt für mich, die Lok geht zurück und ich bin um eine Erfahrung reicher.

Viele Grüße, Jochen.


Jochen53  
Jochen53
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 24.09.2015
Spurweite H0
Steuerung CU 6021; Control 80f
Stromart AC, Digital


RE: PIKO BR 120 (DR, "Taigatrommel"); Soundaussetzer

#10 von CR1970 , 20.05.2019 11:35

Ein Fahrdekoder...was soll das denn sein? Was ist dabei...ein Stehdekoder?


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.550
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: PIKO BR 120 (DR, "Taigatrommel"); Soundaussetzer

#11 von rhb651 , 20.05.2019 11:37

Zitat

Ein Fahrdekoder...was soll das denn sein? Was ist dabei...ein Stehdekoder?


Etwas unglücklich formuliert für einen normalen Decoder ohne Sound.
Aber er wurde verstanden


Viele Grüße,
Achim
rhb651


Suche: Märklin 43785, 47004 und
Brawa 0457 o. 0345 o. 0445


 
rhb651
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.084
Registriert am: 05.05.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, H0m
Steuerung CS1R+6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: PIKO BR 120 (DR, "Taigatrommel"); Soundaussetzer

#12 von CR1970 , 20.05.2019 11:41

Schon klar, aber wenn der Sound aus ist, ist es dann nicht auch eine "Fahrdekoder? Kommt das Verhalten immer vor bei neueren Piko Loks oder nur bei dieser speziellen Lok?


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.550
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: PIKO BR 120 (DR, "Taigatrommel"); Soundaussetzer

#13 von Sagichnet ( gelöscht ) , 20.05.2019 12:19

Hallo!
Man kann die Piko Loks durchaus gebrauchen; dieselben haben ein Super-Gehäuse.
Modelle dieser Lok gibt es auch bei Roco sowie Gützold.
Weiteres gibt es bei Spielemax andere Ausführungen.
MfG


Sagichnet

RE: PIKO BR 120 (DR, "Taigatrommel"); Soundaussetzer

#14 von Harzer_73 ( gelöscht ) , 20.05.2019 13:34

Zitat

(...)
Egal, PIKO ist damit erledigt für mich, die Lok geht zurück und ich bin um eine Erfahrung reicher.
(...)



Hallo Jochen,

der Umstand, dass die Lok nicht so funktioniert, wie sie soll, ist bedauerlich.
Deine Rückschlüsse, Piko zu ignorieren, lösen weder das Problem, noch ist es ein auffälliges Piko- Problem.
Schick´sie ein... viel Glück im weiteren Verlauf.

Gruß
Lars


Harzer_73

RE: PIKO BR 120 (DR, "Taigatrommel"); Soundaussetzer

#15 von Jochen53 , 20.05.2019 15:34

Hallo Lars,

doch, das Problem ist dadurch für mich persönlich gelöst, die Lok ist unterwegs zum Händler und ich bekomme mein Geld zurück. Das allgemeine Problem, das PIKO mit den neuesten "eigenen" Sound-Decodern anscheinend hat (das Netz ist seit mehreren Monaten voll von Klagen, insofern scheint es wohl doch ein auffälliges PIKO-Problem zu sein, oder sollte ich vielleicht besser sagen "Uhlenbrock-Problem"?), ist hingegen offensichtlich nicht gelöst. Ich habe mehrere PIKO Loks, darunter aber nur eine mit Sound, die V 200 DB, die funktioniert ohne Probleme, hat aber auch noch einen älteren Sound Dekoder. In Zukunft werde ich PIKO bei Sound-Loks so lange ignorieren, bis man allgemein hört, daß das Problem zufriedenstellend gelöst ist.
Bei einer neu gekauften Lok bin ich nicht bereit, auf Hörensagen hin irgendwelche "Kondensatoren C 4" auf dem Decoder auszulöten oder einen Stützkondensator (warum hat PIKO eigentlich keine?), zu dem es keine PIKO Empfehlung gibt, einzulöten. Daß der Sound angeblich erst nach einer 1-stündigen Einfahrprozedur mit einem "Fahrdecoder" zum Blankschleifen der Räder ohne Probleme funktionieren soll, das halte ich für einen wohlgemeinten Witz.
Mein Fehler, das gebe ich zu, war, daß ich zu gutgläubig war und mich nicht vor dem Kauf im Netz, u.a. hier und in anderen Foren, über die derzeitige PIKO Qualität informiert habe.

Viele Grüße, Jochen.


Jochen53  
Jochen53
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 24.09.2015
Spurweite H0
Steuerung CU 6021; Control 80f
Stromart AC, Digital


RE: PIKO BR 120 (DR, "Taigatrommel"); Soundaussetzer

#16 von breditarms , 20.05.2019 15:43

Hallo Jochen.
Ich kann deinen Frust verstehen. Wenn eine Lok nicht einwandfrei läuft, zurück damit.
Gerade weil PIKO die Probleme mit den Decodern hat, kaufe ich nur noch die DC-Modelle. Da ist nämlich keiner drin.
Dann wird die Lok auf AC umgebaut und ein Decoder meiner Wahl kommt da rein. Nebenbei noch ein vernünftiger Schleifer.
Der Umbau dauert keine halbe Stunde. Einstellung des Decoders kommt noch hinzu.
Preislich auch sehr interessant, da ich für den Decoder samt Schleifer weniger bezahle als mit dem PIKO eigenen Decoder.
Und dann habe ich eine Lok, die sauber läuft.

Gruß
Gerhard


CS3+, Startpunkt u. drei Modul-Booster zum Fahren, CC-Schnitte mit Gleisbox zum Schalten u. Melden, Steuerung mit Windigipet-2025. MFX- und MM freie Zone, nur DCC. Lok- u. Funktionsdecoder ausschließlich von ESU, Lok-Programmer und Profiprüfstand. Qdecoder für Signale.


breditarms  
breditarms
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 60
Registriert am: 26.03.2012
Ort: im Norden
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: PIKO BR 120 (DR, "Taigatrommel"); Soundaussetzer

#17 von Jochen53 , 20.05.2019 15:57

Hallo Gerhard,

vielen Dank, den Tip hätte ich vorher haben müssen. Aber beim Einstellen und Optimieren von Decodern bin ich nicht gut, mit meiner CU 6021 tue ich mich da auch schwer.
Ich finde das Konzept der CU 6021 mit mehreren Control 80f zum Fahren genial, mit dem Bedienkonzept der MS 2 werde ich einfach nicht warm und so viel Geld für eine CS 2 oder CS 3 möchte ich nicht ausgeben, weil ich weiß, daß ich damit nicht zurecht kommen werde und deren Möglichkeiten nie nutzen werde.
Aber jetzt bin ich vom Thema abgeschweift.

Viele Grüße, Jochen.


Jochen53  
Jochen53
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 24.09.2015
Spurweite H0
Steuerung CU 6021; Control 80f
Stromart AC, Digital


RE: PIKO BR 120 (DR, "Taigatrommel"); Soundaussetzer

#18 von Christian_B , 20.05.2019 16:05

Zitat

Gibt es da Hoffnung auf eine Lösung?



An der Lok liegt es höchswahrscheinlich nicht, die Konstruktion ist auf hohem Niveau, und die Verarbeitung sehr gut. Natürlich gibt es auch "Nieten", das bleibt nicht aus.
Zum Sound-Decoder kann ich nichts sagen, den sollte man auch immer selbst nachrüsten, "ab Werksdecoder" erfüllen selten meine Erwartungen.
Um saubere Räder sollte man sich auch selbst bemühen, mit einem Glasfaserpinsel ist die eventuell vorhandene Schicht auf den Rädern schnell beseitigt. Dann bleibt noch der Schleifer und die Pickelschiene, aber dazu sag ich lieber nichts.

Wenn es sich um eine "Niete" handeln sollte, dann ist Umtausch der richtige Weg.
Ansonsten hat Gützold auch eine feine Wumme am Start, dort ist sogar schon ein Stützkondensator verbaut.


Gruß Christian


 
Christian_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.117
Registriert am: 24.12.2014
Spurweite H0
Steuerung ROCO MultiMaus & Digitalbox
Stromart Digital


RE: PIKO BR 120 (DR, "Taigatrommel"); Soundaussetzer

#19 von Sagichnet ( gelöscht ) , 20.05.2019 16:07

Hallo!
Ich mache keine Witze; das blankfahren der Räder [Brünierung] macht schon Sinn; liegt das Problem an der
Stromübertragung oder beim Decoder.
Was den Kondensator C4 betrifft ist dieser zum entstören und auf der Platine.
Stützkondensatoren zur Pufferung müssen aufgelötet werden, wenn dieselben nicht schon vorhanden sind.
MfG


Sagichnet

RE: PIKO BR 120 (DR, "Taigatrommel"); Soundaussetzer

#20 von breditarms , 20.05.2019 16:16

Hallo Jochen.
Bei mir steht auch nur eine MS2. CS2 bzw. CS3 sind mir zu teuer.
Vor einigen Jahren habe ich meine Loks mit ESU-Decodern ausgestattet. Weil die Programmierung mit der MS2 sehr fummelig war, habe ich mir den LokProgrammer und den Prüfstand von ESU angeschafft. Damit wird die Einstellung erheblich leichter.

Den Tipp mit den DC-Modellen gab mir mein Fachhändler. Der Umbau ist wirklich einfach.
Einziger Nachteil: manchmal muss man das Radsatz Mass anpassen und die Garantie geht flöten.
Mein Händler ist aber Recht kulant.

Wenn du weitere Infos brauchst, schreib mich per Mail an.

Gruß
Gerhard


CS3+, Startpunkt u. drei Modul-Booster zum Fahren, CC-Schnitte mit Gleisbox zum Schalten u. Melden, Steuerung mit Windigipet-2025. MFX- und MM freie Zone, nur DCC. Lok- u. Funktionsdecoder ausschließlich von ESU, Lok-Programmer und Profiprüfstand. Qdecoder für Signale.


breditarms  
breditarms
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 60
Registriert am: 26.03.2012
Ort: im Norden
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: PIKO BR 120 (DR, "Taigatrommel"); Soundaussetzer

#21 von Gelöschtes Mitglied , 20.05.2019 18:58

Hallo Jochen.
Ich bin doch immer wieder überrascht, dass man als Modellbahner nicht DSO (Drehscheibe online) kennt . Man sollte sich als Modellbahner nicht nur in einem Forum bewegen, sondern in mehreren. Jedes Forum hat verschiedene Schwerpunkte und nur die Summe der Foren ergibt nach meiner Meinung ein halbwegs unabhängiges Bild. Und Pappköppe gibt es in jedem Forum.

Nun zu Deinem Problem:
Ich kann da nur aus Sicht eines DC-Bahners berichten. Von meinem Händler weiß ich aber, dass es aber auch AC-Bahner betrifft.

Ich kann Dir das Lesen der beiden Drehscheibe-Threads zu dem Thema nur empfehlen. Und das bestimmt nicht, weil ich da Beiträge geschrieben habe. Zu empfehlen sind die Beiträge von mrathmann, 120 142-5, mimatose und ich versuche auch etwas Erhellendes beizutragen.

Der erste Thread:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/...415#msg-8782415

Der zweite Thread:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?010,8918647

Bei den DC-Sound-Dekodern hat man wohl inzwischen das Problem gefunden. Es wurde laut PIKO die Software geändert. Bei anderen Loks hat PIKO laut meinem Händler die kompletten Dekoder gewechselt.


Ach ja:
Erwarte ja nicht, dass PIKO bei dem Thema offen kommuniziert. Es wird ausgewichen und abgewiegelt bis zum "geht nicht mehr". Aber das geht nicht nur mir als Endverbraucher so. Auch der eine oder andere Händler hat damit seine Probleme.


mfG
Ralf Wittkamp


Zitat

Hallo,

auch Dir Danke für Deine Antwort. Mir erschließt sich allerdings nicht, wie ein "Einfahren" elektronische Probleme beheben könnte. Was ist DSO?

Viele Grüße, Jochen.



RE: PIKO BR 120 (DR, "Taigatrommel"); Soundaussetzer

#22 von Sagichnet ( gelöscht ) , 21.05.2019 00:52

Hallo!
Wenn die Konstruktion der Piko Loks auf hohem Niveau wäre, wäre vermutlich dieser Thread nicht ver-
faßt worden. Beitrag 18.
Da die Loks heute häufig mit Sound ausgestattet sind, ist es ein Unding zum nachträglichen Einbau die Ka-
bel für den LS löten zu müssen.
Bei Roco werden dieselben über Federkontakte am LS und Kontaktflächen auf der Platine geklipst; das nenne
ich eine Konstruktion auf hohem Niveau.
MfG


Sagichnet

RE: PIKO BR 120 (DR, "Taigatrommel"); Soundaussetzer

#23 von Jochen53 , 21.05.2019 08:38

Hallo Ralf,

ganz herzlichen Dank für Deine Antwort. Nein, Drehscheibe Online kannte ich bis jetzt nicht. Ich habe mal kurz reingeschaut und was ich da gelesen habe, bestärkt mich nachträglich in meiner Entscheidung, die Lok zurückgeschickt zu haben und sie wird dazu führen, daß ich mich in Zukunft vor dem Kauf besser informieren werde, wofür ich mein Geld ausgebe. Nach Sonneberg wird es jedenfalls vorläufig nicht mehr fließen.
Ich sehe da gewisse Parallelen zum Kauf eines neuen Autos, das sollte man auch erst kaufen, nachdem es mindestens zwei Jahre auf dem Markt ist und alle die es vorher schon gekauft haben, dem Hersteller in einem privat finanzierten Feldversuch dabei geholfen haben, die Konstruktionsschwächen zu beheben.
Die Hintergrundinformationen in den Drehscheibe Online Threads sind äußerst interessant. Ich überlege, ob ich mich dort auch anmelde. Dieses Nachbarforum gefällt mir allerdings von seiner Bedienung her nicht so gut, wie dieses hier.

Vielen Dank und viele Grüße, Jochen,
jetzt muß ich aber wieder meine Märklin BR 132 (DR) mit Sound ihren Kesselwagenzug ziehen lassen.


Jochen53  
Jochen53
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.223
Registriert am: 24.09.2015
Spurweite H0
Steuerung CU 6021; Control 80f
Stromart AC, Digital


RE: PIKO BR 120 (DR, "Taigatrommel"); Soundaussetzer

#24 von digitalo , 21.05.2019 10:28

Moin Jochen

Na dann ... geht schon mitunter ruppig zu beim DSO ... mir reicht dort völlig das mitlesen. Schade das Du so ein Pech hattest bei der BR120 von Piko. Ich für einen Teil kauf deren Loks in der Analog-Ausführung ... da spare ich mir den "Uhlenschrott" gleich und so ist der Zimo Sounddecoder nicht ganz so teuer. Mit Zimo-Decodern ausgestatten ... sind Piko-Loks nicht wiederzuerkennen, was Fahrverhalten und co. betrifft.

Bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H
Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.389
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: PIKO BR 120 (DR, "Taigatrommel"); Soundaussetzer

#25 von 218411 ( gelöscht ) , 22.05.2019 12:18

Guten Tag,
angeklippst, angelötet oder Mumpitz und so weiter und sofort, mit diesen gegenseitigen Angiftungen auf Kindergartenniveau ist dem Threadersteller aber nicht geholfen! ( Die Moderation war schneller als ich und hat diesen Quatsch wenigstens gelöscht ).
Zumindest für mich steht fest das ich mir auch keine digitalen Pikoloks mit diesem Smartdecoder 4.1 kaufen werde, so lange die ganzen Kinderkrankheiten nicht völlig beseitigt sind.


218411

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz