RE: Märklin Start up/Hobby

#26 von Werbelok , 24.08.2019 21:50

Ich habe gegen die Br 216 gar nichts. Tolle Lok und soweit ich es sehen kann auch sehr Vorbildtreu.
Leider hat meine aus dem Startset nicht lange gehalten ( ca 3 Wochen) dann hat sich der Decoder verabschiedet und das war es dann vorerst. Da ich das Modell nicht regelmäßig einsetze habe ich es noch nicht reparieren lassen - werde ich aber auf jeden Fall noch machen.

Der Vectron läuft bisher problemlos, da stört mich allerdings das er schon irgendwie einfach gestrickt ausschaut und auch die Bedruckung der Aggregate ist für meinen Geschmack zu einfach gehalten.

Da sich ja doch einige mächtig auf den Schlips getreten fühlen werde ich mich ab jetzt aus der Startup Diskussion ausklinken und auch keine Posts diesbezüglich mehr schreiben.
Es macht keinen Spass sich wegen jedem Satz ( der nicht mal böse gemeint ist) rechtfertigen zu müssen.

Und alle ( sind ja einige) die meine Themen und Posts nicht mögen bitte ich diese in Zukunft einfach zu ignorieren.

Allseits gute Fahrt...

Werbelok


Werbelok  
Werbelok
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.430
Registriert am: 16.05.2019
Gleise Märklin C- Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital via Mobile Station
Stromart Digital


RE: Märklin Start up/Hobby

#27 von 218411 ( gelöscht ) , 24.08.2019 21:59

Zitat


Da sich ja doch einige mächtig auf den Schlips getreten fühlen werde ich mich ab jetzt aus der Startup Diskussion ausklinken und auch keine Posts diesbezüglich mehr schreiben.
Es macht keinen Spass sich wegen jedem Satz ( der nicht mal böse gemeint ist) rechtfertigen zu müssen.

Und alle ( sind ja einige) die meine Themen und Posts nicht mögen bitte ich diese in Zukunft einfach zu ignorieren.

Allseits gute Fahrt...

Werbelok



Guten Abend,
in einem öffentlichem Forum sollte man durchaus auch mal mit Gegenwind rechnen, vor allem wenn bestimmte, verallgemeinerte Aussagen getätigt worden sind die nicht immer zutreffen.
Wenn man damit Probleme hat sollte man sich besser nicht an einem Forum beteiligen.
Das Ganze hat übrigens nichts mit mögen zu tun, denn so einfach würde ich es mir hier nicht machen.


218411

RE: Märklin Start up/Hobby

#28 von klein.uhu , 24.08.2019 22:15

Zitat

Wieso sind die ins Startup Segment gerutscht, die sind doch für Startup gebaut worden? Oder verwechsle ich das?



Da verwechselst Du was. Diese 216er gibt es in zig Varianten schon seit 1968, auch als 218er beschriftet, und sogar als Primex, mit Relais, mit elektronischem Relais, als Delta, mit Dekoder, mit verschiedenen Motoren, ... und in fast allen Farbvarianten von Epoche III bis VI und privaten EVU.

klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.901
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Märklin Start up/Hobby

#29 von Badaboba , 25.08.2019 10:23

Zitat

Ich habe gegen die Br 216 gar nichts. Tolle Lok und soweit ich es sehen kann auch sehr Vorbildtreu.
Leider hat meine aus dem Startset nicht lange gehalten ( ca 3 Wochen) dann hat sich der Decoder verabschiedet und das war es dann vorerst.



Das Problem sollte sich leicht lösen lassen.
Ob die neuen Decoder weniger "standfest" sind, kann ich mangels Masse nicht beurteilen. Ein generelles Qualitätsproblem würde ich aus einem Einzelfall nicht ableiten.


Liebe Grüße
Volker


 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.537
Registriert am: 05.07.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Start up/Hobby

#30 von vikr , 25.08.2019 10:41

Zitat


Wo habe ich denn Probleme die sonst keiner hat?
...


:

Zitat
...
Eine Sache stört mich allerdings: Wenn gewisse Leute meinen es ist meine Schuld das ich mit den Modellen diese Probleme habe - das ist schlicht und einfach falsch!
Ich stelle die Züge auch nur auf die Anlage und lasse sie fahren. Wenn dann etwas nicht funktioniert kann ich da wohl kaum was für.


Angemessene Pflege?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.429
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Märklin Start up/Hobby

#31 von Badaboba , 25.08.2019 11:07

Meine Erfahrungen mit Startup-Loks:
Die zweiachsige Feuerwehrlok meines Jüngsten ist leider eine Billigkonstruktion, die Radstromabnehmer mussten mehrfach nachgebogen werden, dann nachgelötet werden, die Radsätze haben so hohe Spurkränze, dass die Lok einen kurzen Zug kaum über eine Weiche bringt, weil der Haftreifen von der Schiene abhebt- wenn Zeit ist, Spurkränze überdrehen.
Die 81er und die DHG 500 sind mechanisch deutlich vereinfacht worden (Einachsantrieb), beide Loks fahren ordentlich, das sind schon richtig gut brauchbare Spielloks.
Die 24er und die 74er sind aufwändiger gebaut als ihre Vorgängermodelle, gerade die Steuerung ist jeweils fein ausgeführt, die Kesseldetaillierung ist robust und vereinfacht. Für mich sind das schöne Loks, die auf jeder Anlage auch neben detaillierteren Modellen ein gutes Bild abgeben.
Die V 80 hingegen ist eine absolut vollwertige Konstruktion, schlicht ein richtiges Modell mit guten Betriebseigenschaften. Bewährt sich seit Jahren auf Modultreffen.
Startup-Loks sind konstruktiv also derart verschieden ausgeführt, dass man jede Konstruktion und deren Ableitungen gesondert betrachten sollte.


Liebe Grüße
Volker


phlaptor hat sich bedankt!
 
Badaboba
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.537
Registriert am: 05.07.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Start up/Hobby

#32 von Gecco , 25.08.2019 12:55

Zitat


Die 81er und die DHG 500 sind mechanisch deutlich vereinfacht worden (Einachsantrieb),


Hallo Volker,

Märklin behauptet, dass bei der 81 alle Achsen angetrieben wären:
https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/36321/

Ich sehe aber in der Explosionszeichnung auch nur eine Achse mit Zahnrad.

Gruß

Guido


Gecco  
Gecco
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.464
Registriert am: 25.10.2013
Ort: Großraum Stuttgart
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Start up/Hobby

#33 von Udo Karl , 25.08.2019 13:00

Hallo Gecco,

die 3 weiteren Achsen sind über das Gestänge angetrieben.


Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -


 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.118
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: Märklin Start up/Hobby

#34 von Gecco , 25.08.2019 13:12

Hallo Karl,

danke. Wurde das mal geändert gegenüber früheren Versionen oder warum wird von "vereinfacht" gesprochen?

Gruß

Guido


Gecco  
Gecco
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.464
Registriert am: 25.10.2013
Ort: Großraum Stuttgart
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Märklin Start up/Hobby

#35 von klein.uhu , 25.08.2019 13:16

Zitat

Märklin behauptet, dass bei der 81 alle Achsen angetrieben wären:
...
Ich sehe aber in der Explosionszeichnung auch nur eine Achse mit Zahnrad.


Moin Guido,

Es ist leider Definitionssache. Viele Hersteller bezeichnen Achsen, die von der einzigen direkt angetriebenen Achse über Kuppelstangen eigentlich nur mitgenommen werden, auch als angetriebene Achsen. Das wurde im Forum schon öfter angesprochen. Ich finde das auch irreführend.

Allerdings entspricht diese Bezeichnung dem Vorbild. Bei der BR81 ist auch nur eine Achse direkt angetrieben, die mit der Treibstange, und die anderen drei werden nur über die Kuppelstangen mitgenommen. Also Definitionssache .

Nachtrag:
Das ursprüngliche Modell [3031] / [3032] mit dem alten Scheiben-/Trommelkollektor-Motor hatte Antrieb über Zahnräder auf alle Kuppelachsen. Und das lief eine zeitlang auch unter "Hobby" bzw. Primex.


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.901
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Märklin Start up/Hobby

#36 von Elokfahrer160 , 25.08.2019 14:43

Moin, Guido,

bezüglich deiner Nachfrage zur Hobby Dampflok der BR 81 , der alte Antrieb und das vollständige, silbrig glänzende Gestänge
wurden von der 3032 / 3031 übernommen und bis zu den Märklin Modellen 30321 ( Telex, Gussgehäuse ) und 30322 ( Delta ) bei-
behalten.

Danach kam die BR 81 in die 36...... Nummernserie, die Lok hiess 36320, sie bekam ein sehr einfaches Gestänge und der Antrieb
geht dann auf eine Achse und die Lok bekam den fx Decoder. Leider hatte MäTrix auch das Gehäuse abgeändert, so dass man
heute - ohne Fräsarbeiten - keinen Hütchentausch mehr vornehmen kann.

Meine BR 81 003 ( Märklin 30320 ) hat mittlerweile einen ESU Sounddecoder bekommen und am Ablaufberg drückt sie ziemlich
alles nach oben, was man ihr so vorgibt, sie wiegt auch stramme 396 gr. mit den Telex Kupplungen. Für mich ist die alte BR 81
bis zur 30320 mit eine der besten Lokkonstruktionen der Göppinger. Meine uralte 3031 aus dem Jahr 1959 mit dem Handschalt-
hebel und Telex funktioniert analog bis heute ohne jegliche Ausfälle. Tolle Lok

dampfende Grüsse - Elokfahrer160 / Rainer


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.820
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, DC, Digital


RE: Märklin Start up/Hobby

#37 von Udo Karl , 25.08.2019 14:48

Hallo Guido,

bei Verbundtriebwerken werden im Original 2 Achsen direkt über die Zylinder angetrieben, der Rest über die Kuppelstangen.

Bei Märklin wurden früher immer alle Achsen über Zahnräder angetrieben. Irgendwann wurde das, wahrscheinlich aus Kostengründen, vereinfacht und nur eine Achse direkt angetrieben.

Der Antrieb aller Achsen über die Zahnräder ist exakter und hochwertiger, allerdings ist es sehr schwierig, die vielen Zahnräder im unsichtbaren Bereich des Fahrgestelles, insbesondere bei Dampfloks, unterzubringen. Bei dem Antrieb über die Kuppelstangen hört man ab und zu von "Verklemmungen" bei engen Kurven. Es hat also beides seine Vor- und Nachteile.


Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -


 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.118
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: Märklin Start up/Hobby

#38 von Hombre , 27.08.2019 11:40

Also, man kann ja zu Einsteiger/StartUp/Hobby-Serien stehen wie man will, aber denkt doch mal an den Nachwuchs!

Kinder und Jugendliche SOLLEN doch mit der Moba SPIELEN.
Nicht beim Papa in der Vitrine und einmal im Jahr auf der Paradestrecke mit 1:93er Wagen bewundern, nein spielen.

Da wird geschaut wie viele Wagen man anhängen kann, was man alles in die offenen Güterwagen packen kann (ein völlig vorbildloser 4413 oder ein 4430 ist kindern viel lieber als ein gedeckter 4410 - warum bloß?), welche Steigungen gefahren werden können, Rampen mit Lego gebaut, auch ein Lokschuppen ist aus Lego super und die Bausteinwagen 44734 - 44737 sind sowieso super.

Natürlich braucht es da auch eine robuste Lok! Soll ordentlich was ziehen, ob Bedruckung und Treibstangen vorbildgerecht - wen kümmerts - hauptsache sie läuft gut! Und eine 74er aus der Startupserie braucht sich neben einem Insidermodell nicht unbedingt zu schämen - die ist unpeinlich und fährt toll. Junior liebt sie - wobei sie ja schon fast zu detailliert ist.
Natürlich ist dann die 216er DIE perfekte Lok!
Warum? Kaum Zeugs, das abbrechen kann, zieht laaaange Züge, auch mal einen Schnellzug mit ordentlich Speed wenns sein muss und schaut dazu nicht sooo alt aus, das unsere Kinder sie nicht mehr in der heutigen Zeit wiederfinden könnten - vor allem hat man die Chance, sie noch im Einsatz zu erleben.

Vergesst nie - die spielenden Kinder von heute sind die, die morgen VIELLEICHT die Insidermodelle kaufen - wir irgendwann nicht mehr.

Besser als PC/Tablet/Handy/Playstation ist JEDE Spielbahn!

LG
Bernhard


Loks aller Hersteller, vorwiegend selbst digitalisiert
ESU Lokprogrammer
JMRI mit SPROG IIv4
CS3 + MS2


phlaptor hat sich bedankt!
 
Hombre
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 482
Registriert am: 28.01.2015
Homepage: Link
Ort: Graz / A
Gleise C Gleis
Spurweite H0, H0e, Z
Steuerung CS3, MS2
Stromart Digital


RE: Märklin Start up/Hobby

#39 von Dark Lord , 28.08.2019 00:34

Zitat

Die 24er und die 74er sind aufwändiger gebaut als ihre Vorgängermodelle, gerade die Steuerung ist jeweils fein ausgeführt, die Kesseldetaillierung ist robust und vereinfacht


Es gab mal eine Startpackung 29240 "Nebenbahn" mit BR 24 und Donnerbüchsen, NH 2012.
Die BR 24 mit Wagner-Blechen ohne mfx/Sound sind einem damals in der Bucht für wenig Geld nachgeworfen worden.
Ist der Kessel/Lokkasten von 'damals' noch derselbe wie heute bei den 36xxx Modellen mit mfx/Sound, oder hat's da zwischenzeitlich eine Neukonstruktion gegeben?
VG
Dark Lord


Dark Lord  
Dark Lord
InterRegio (IR)
Beiträge: 184
Registriert am: 30.12.2013


RE: Märklin Start up/Hobby

#40 von Vau100 , 28.08.2019 00:55

Hallo Dark Lord,


also sie schaut jedenfalls auf div. Bildern mal genau gleich aus wie meine 36240 mit den Wagnern´... habe selbst keine aus dem 29240-Set.

Ich kann mir aber schon vorstellen daß es da Änderungen gegeben hat bezüglich des Lautsprechers z. B.


Schau doch mal bei Märklin rein unter Ersatzteilsuche/Explosions-Zeichnung.


Gruß Wolfgang


Vau100  
Vau100
InterCity (IC)
Beiträge: 863
Registriert am: 07.11.2007


RE: Märklin Start up/Hobby

#41 von arso1120 , 01.01.2021 04:07

Hallo,
Ich hätte auch mal eine Frage.
Ich habe mir kürzlich für meine Kleinanlage einen dreiteiligen Start up IC zugelegt und suche noch eine passende Lok dazu, die aber nicht unbedingt von start up sein muss. Momentan wird der IC noch von meiner 185 gezogen die zwar der 146 zum Beispiel recht ähnlich sieht, aber doch einschneidende Unterschiede aufweist( fehlendes Rücklicht etc).
Welche möglichst Vorbildgerechte Lok am besten unter 300€ wäre denn empfehlenswert


arso1120  
arso1120
Beiträge: 2
Registriert am: 26.09.2020


RE: Märklin Start up/Hobby

#42 von chrilu , 01.01.2021 09:53

Moin und gutes neues Jahr!

Wenn Du mit Gebrauchtware leben kannst, findest Du bis 300€ genügend Märklin-101 oder -120, oft neuwertig und ungefahren. Zum Beispiel bei Ebay.

Ansonsten würde ich mal bei Piko schauen. Die haben eine 101 für AC und die 120 liegt preislich glaube ich auch unter 300€.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.577
Registriert am: 12.03.2019
Ort: Hessen
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Märklin Start up/Hobby

#43 von schweijkjosef ( gelöscht ) , 01.01.2021 11:36

Es verhält sich bei dem von Märklin angebotenem Einsteigerprogramm so:
- ältere Hobby-Modelle stammen aus der Original-Märklin Produktion und zeigen altbekannte Qualität mit den traditionellen Märklin Antrieben. Die kann man für einen Märklinisten uneingeschränkt empfehlen , dazu gehört auch die alte 216 mit dem Plastikgehäuse von 1968, die immer noch gefertigt wird. Früher auch ältere Dampfloks wie 3085 und 3003, V200, - Klassiker eben.
Unter Adams/Topp und der "Heuschreckenzeit " suchte man sein Heil schon in der (lange verheimlichten) Chinaproduktion. Hierbei wurden auch nach und nach die alten äußerst soliden Startpackungsloks wie die 3000, DHG 500, 3029 mit dem Argument der "Digitalisierung" verbilligt und mit neuen "Zahnbürstelmotoren" aus China umkonstruiert, leider nicht unbedingt von Qualität, wie wir bei Anlagenaufbau aus Spenden feststellen mußten. Das für derartige Loks dann bei Märklin Startup horrende Preise verlangt werden , ist absurd. Tip: Eine gute ältere Lok mit Originalmärklin Qualität kostet auf der Börse einen Bruchteil. Die anspruchsvolleren Loks wie die 232 sind ganz gut gemacht, aber eben auch keine Original Märklin Stücke. Bei der 24, die anfangs für 99,- Euro zu haben war, fehlt der komplette Steuerungsträger (!), was einen Spielbahner natürlich nicht zu stören braucht. Im Analogbetrieb fallen diese oft durch Ruckeln auf. Es kommt also wirklich darauf an, worauf man Wert legt. Von den 3-achsigen Grundpackungsloks neuere Produktion würde ich abraten - das ist Spielzeug....


schweijkjosef

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz