ich liebäugle auf eine Dampflok von Jouef SNCF Rh 141R, Art.Nr.: HJ 2276 Analog DC. Nun meine Frage an euch ! Hat schon jemand Erfahrung mit dem Modell, und besitzt die Lok Haftreifen ? Über eure Antwort bin ich gespannt, und würd mich freuen. Euer Karl-Heinz
Hi, die Lok kommt doch erst die Tage in den Handel. aber wenns technisch wie die alteren Serien ist:
Die 4. Treibachse hat Haftreifen. Vom fahren her ist meine 141.R.1173 OK, hatte aber auch schon mal eine 141.R.460 die stand bei der kleinsten Bewegung schief im Gleis. Mindestradius ? Durch den 360er sollte man sie nicht unbedingt durchquälen. Das Lokgehäuse abnehmen ist sehr kompliziert, würde ich 2 mal überlegen Das Tendergehäuse saß auch nach herausdrehen der 4 Schrauben und abnahme eines Haltebleches sehr straff >> Vorsicht !! Ansonsten ist die 141R leicht digital nachzurüsten, Decoder 21MTC, 28mm LS vorbereitet im Tender. Einen Raucheinsatz würde ich , ohne daß ein Ersatzschlot bereit liegt, nicht einsetzen und in Betrieb nehmen.
die zieht meine beiden Züge (Mistral 12 Wagen und Fleche d Or 8 Wagen) wie nix >> dabei haben einige Wagen noch Rollwiderstand durch eine Innenbeleuchtung. Allerdings haben meine Kreise (R680 mm und R800 mm), mit ca 3m geraden Schienen, keine Steigung.
Habe von meinem Händler auch die Mitteilung bekommen, das meine seit mehr als 3 Jahre vorbestellte Lok da ist. Erwarte sie in meinem "Depot" ca Mittwoch. Die kriegt einen ESU V5 mit zusätzlich Führerhausbeleuchtung und Ölbrenner zünden. mfG Fcrostifan
Schön, es geht wieder einmal um die "brave americaine", die genügsame Amerikanerin!
Bei mir stehen drei der Loks "im Depot" bzw. in der Schachtel - eine schwarze Kohlenlok (Original, AC-Digital), eine schwarze Öllok (ursprünglich AC-Digital, aktuell "Sounderprobung") und die "farbige" 141 R 460 aus Thouars (in DC analog) - die soll es wirklich so gegeben haben!
Ich kann die zwar heikle Lok ebenfalls nur empfehlen. Das Modell ist allerdings nicht ganz so "genügsam" wie das Vorbild... Sie will schon etwas vorsichtig behandelt werden, obwohl sie trotz der Detaillierung ziemlich robust ist. Bei Demontagen muss man dann wie erwähnt vorsichtig sein...
Auch ich kann vorerst nur Zugkraftangaben in der Ebene machen - da ziehen sie gut. Ein kleiner WEhrmutstropfen ist, dass die Loks vorne keine Kupplungsaufnahme haben, da müsste man basteln (es gibt in Frankreich eine Lösung, weiss aber nicht gerade wo.
Eine Bitte an Euch:
Stellt doch Fotos der Lok ein, wenn ihr sie habt - bin gespannt, wie die fertige Lok denn daherkommt. Die gleiche Betriebsnummer wie die HJ2276 darstellen wird, gab es bereits von Lemaco in Spur O...
Hallo ! Habe gestern (Samstag ) meine Lok erhalten. Ich hätte nie gedacht, das diese Wunderschön ist ! Zugkraft ! 6 D-Zugwagen bei 3% Steigung ist OK. Am Anfang beim Einfahren hat Sie murren gemacht, erst normal, dann wurde Sie Langsamer, und nach einigen Runden fuhr Sie wieder normal. Komisch !!!!! Laut Beschreibung vom Modellbahnhändler soll diese Weiße und Rote Beleuchtung haben ( Fahrtrichtung Wechsel ). Bei meiner Lok, wechselt nur das Weiße Licht. Ist das bei euren Loks auch so ????
Schön, dass dir die Lok so gut gefällt! Das kann ich gut verstehen
Das mit Rot/Weiss kann ich nicht genau sagen - meine beiden Schwarzen sind Digital, da geht das so. Die Dritte ist zwar Analog und DC, kann das jedoch nicht so einfach austesten (den Funktionstest absolvierte sie auf einem "abgehängten" Gleisstück, welches ich mit einem Z-Fahrpult speiste...). Diese wird, sobald ich mehr Klarheit beim Sound habe, dann auf AC und Sound umgebaut. Insofern tut es mir leid, dass ich dir nicht gerade helfen kann. Es kann sein - meine Erinnerung ist da nicht so klar - dass sie ebenfalls Weiss/Weiss war.
Zitat die "brave americaine", die genügsame Amerikanerin
brave heißt meines Wissens eher "tapfer, mutig", meine Oma hätte "wacker" gesagt.
Die Lok war auch beim Vorbild nicht gerade genügsam (die Energiebilanz der französischen Verbundmaschinen sieht wesentlich günstiger aus), es war nur einfach der Bock, den man nicht so misshandeln konnte, dass er den Dienst eingestellt hätte, und den auch jeder Depp einigermaßen bedienen konnte. Dadurch war es möglich, die bis dahin praktizierte Bindung "eine Lok - ein Team" aufzubrechen und somit die Lok mehr als 55 Stunden die Woche auf Strecke zu bringen. Das hat ihren Betrieb so günstig gemacht, und dass man quasi nichts daran kaputt machen konnte, verglichen mit den fragilen Grazien, die daneben im Schuppen standen.
Freundliche Grüße Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
Zitat die "brave americaine", die genügsame Amerikanerin
brave heißt meines Wissens eher "tapfer, mutig", meine Oma hätte "wacker" gesagt.
Die Lok war auch beim Vorbild nicht gerade genügsam (die Energiebilanz der französischen Verbundmaschinen sieht wesentlich günstiger aus), es war nur einfach der Bock, den man nicht so misshandeln konnte, dass er den Dienst eingestellt hätte, und den auch jeder Depp einigermaßen bedienen konnte. Dadurch war es möglich, die bis dahin praktizierte Bindung "eine Lok - ein Team" aufzubrechen und somit die Lok mehr als 55 Stunden die Woche auf Strecke zu bringen. Das hat ihren Betrieb so günstig gemacht, und dass man quasi nichts daran kaputt machen konnte, verglichen mit den fragilen Grazien, die daneben im Schuppen standen. [/quote]
Da liegst du natürlich richtig mit deinen Übersetzungen! Irgendwie muss ich da die falsche Übersetzung in den Kopf gekriegt haben...
Bei der Interpretation bin ich jedoch schon der Meinung, dass auch das Wort "genügsam" sehr wohl passen würde. Denn "genügsam" muss sich nicht auf den "Verbrauch" konzentrieren/beschränken (da unterschreibe ich sofort deine Aussage, dass die französischen Verbundloks deutlich besser waren). "Genügsam kann sich - uns das trifft ja bei den 141 R zweifellos zu - auch/oder auf den Unterhalt, die Toleranz gegenüber Bedienfehler/nicht optimale Bedienung, etc. beziehen. Du schreibst das ja sogar auch. Lese ich zwischen den Zeilen richtig, dass du kein besonderer Freund dieser Lok bist?
Zitat Lese ich zwischen den Zeilen richtig, dass du kein besonderer Freund dieser Lok bist?
Na jaaa... Bei einer Schönheitskonkurrenz können sie keinen Blumentopf gewinnen, und... die 141R waren am Ende einfach überall, wo was dampft, da gab es ja nichts anderes mehr. Das Monopol war ja schlimmer als das der Reko-52 und -50 zur Nachwendezeit.
Freundliche Grüße Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
Hi, meine 141.R.1155 (Jouef HJ 2276) ist heute auch gekommen. Optischer Eindruck: sehr gut, auch der Stehkessel wurde auf Ölfeuerung "umgebaut". Jetzt ohne Aschkasten / Ashpan. Meine 141.R.1173 aus der 1. Serie hat die noch, obwohl die auch Ölfeuerung hat. Was bei der 1155 in analog nicht vorhanden ist, ist die niedrige Schallkapsel für den 28mm Lautsprecher. Bei der 1173 war der analog auch bereits im Tender vorhanden. >>(Die ESU Schallkapsel ist zu hoch !!) Habe die Lok jetzt analog und Digital fahren lassen. Sie zieht zwar auch meine 12 bzw 8 Wagen Schnellzüge, aber meine 1173 läuft ruhiger. Hoffe, das die 1155 mit der Zeit auch noch besser wird ops:
Schön! Wünsche dir viel Freude mit der Lok! Hast du eine Möglichkeit, Fotos zu machen und zu zeigen? Bin wirklich gespannt, was denn Jouef nun wie umgesetzt hat (Farbe: Kessel, Räder, Treib- und Kuppelstangen, Rauchkammer, Zierlinien, Windleitbleche, etc.).
Danke schon im Voraus!
PS: Auch ein Vergleich der beiden Stehkessel der 1155 und 1173 wäre sehr schön...
PPS: Bei mir stehen/fahren die 446, die 460 und die 1257
Hi Christian, also Zierlinien hat sie keine !>> Boxpok Räder, Die "typische" Rauchkammertür, rot ausgelegte Treibstangen (Pleuel), Kessel grün schwarze Rauschkanmmer und WLB. Ein "Mistral" Schild für die Rauchkammer ist mit im Zurüstbeutel.
Bilder stelle ich hier keine ein, ist mir zu umständlich, habe ich schon 2 mal erfolglos versucht Aber bekommst eine Mail mit Bildern (muß ich aber erst machen) mfG Fcrostifan
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.