Hallo und guten Tag, an meiner SNCB Serie 16, Märklin 3363, scheint der seinerzeit verbaute Decoder 6090 defekt zu sein. Meine Frage lautet nun, ob ich diesen durch den Dekoder aus dem Set 60760 ersetzen kann, ohne das ich irgendetwas anderes umbauen müßte? Wenn nein, was wäre die Alternative? Gruß aus der schönen Eifel Jürgen
Hallo Jürgen, der 6090 verlangt einen Gleichstrommotor und der 60760 auch. Also kannst du den neuen nehmen.
Wenn die Lampensockel isoliert sind (beide Anschlüsse KEINEN Kontakt zum Gehäuse), kann du statt der regulären Masse (braun) dann U+ (orange) nehmen. Dann flackert das Licht nicht mehr.
ist die Lok mal umgebaut worden? Ab Werk ist sie nämlich analog mit Relais und Vorschaltelektronik oder, in der letzten Serie, mit Delta-Decoder ausgeliefert worden, in jedem Fall aber mit Feldspule.
Falls sie umgebaut worden ist und einen HLA hat: der 60760 passt zwar in jede Lok, wo mal ein 6090 drin war, die bessere Regelung hat aber der 6090 oder 6090x.
Freundliche Grüße Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
Hallo Erich, ja, sie ist seinerzeit mit einem HLA Set 6090 umgerüstet worden. Was ist an der Regelung des 6090 besser? Welche Alternative ist mit 6090x gemeint? Gruß Jürgen
wenn Du den 60760 noch nicht gekauft hast, lass besser die Finger davon: Ich habe mich damals von dem geringen Preis blenden lassen und 3 Stück beschafft und eingebaut. Alle 3 hatten übel "Alzheimer": Bei jeder kleinen Stromunterbrechung abrupter Halt, danach wieder Anfahren mit der eingestellten Beschleunigung (wenn überhaupt - des öfteren auch gar kein neues Anfahren). Und "hatten" nur deswegen, weil ich dem Alzheimer mit Extra-Aufwand zu Leibe gerückt bin: Zwei der Loks haben einen 2. Schleifer bekommen, alle drei einen Kondensator als Puffer.
Gruß, Rainer
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..
#9 von
Bahnbastler
(
gelöscht
)
, 27.05.2019 17:12
Hallo,
kann das mit den 60760 so nicht bestätigen. Außerdem bezieht sich das Schlagwort "Alzheimer" bei diesem Decoder auf die "Vorzugsfahrtrichtung" in die der Decoder nach langer Stromunterbrechung zurück fällt. Man KANN eine Lok damit ausrüsten, habe selbst mehrere...
Der 6090 und seine Nachfolger sind auch sehr gut, fast besser teilweise. Alternativ geht natürlich der aktuelle MLD/3 den du dem 60760 vorziehen solltest!
kann das mit den 60760 so nicht bestätigen. Außerdem bezieht sich das Schlagwort "Alzheimer" bei diesem Decoder auf die "Vorzugsfahrtrichtung" in die der Decoder nach langer Stromunterbrechung zurück fällt.
Ich LIEBE Leute, die mein Equipment besser kennen als ich selbst
Habe das Verhalten meiner Decoder präzise beschrieben. Und den Begriff "Alzheimer" für genau dieses Verhalten habe nicht ich erfunden.
Gruß, Rainer
Am Ende wird alles gut. Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..
#11 von
Bahnbastler
(
gelöscht
)
, 28.05.2019 08:00
Hallo,
ZitatIch LIEBE Leute, die mein Equipment besser kennen als ich selbst
Und ich liebe Leute die nicht lesen können!!! Ich habe nur gesagt, dass ich dieses Verhalten nicht bestätigen kann und es noch nicht so gehört oder hier gelesen habe aber auch ich lese nicht jeden Beitrag! Außerdem kann ich es bei meinen Loks nicht feststellen, was durchaus eine Frage der Einstellungen sein kann...
ZitatUnd den Begriff "Alzheimer" für genau dieses Verhalten habe nicht ich erfunden.
Dann solltest du nicht meine Aussage kritisieren sondern nochmal Hausaufgaben machen. Der Verlust der letzten Fahrtrichtung durch die dem Decoder eigene Vorzugsfahrtrichtung ist m. E. der Hauptkritikpunkt an diesem Decoder wenn man sich die Beiträge hier durchliest (kann ja auch wirklich blöd sein wenn eine Lok im Schattenbahnhof falsch herum losfährt). Übrigens ist ein "neu anfahren" nach Stromunterbrechungen allgemein ein Problem (war bei meiner Märklin 290 mit C-Sinus extrem, hab ich aber im Griff jetzt) und betrifft nicht nur diesen Decoder. Wenn du das vermeiden willst musst du Einstellungen ändern (Anfahrverzögerung runter setzen), mit Energiespeichern arbeiten oder auf analog zurückrüsten weil das deutlich unempfindlicher ist bekanntlich.
Wenn du Probleme mit dem Decoder hast löse sie und jammer nicht herum hier und rede was schlecht was nicht sooo schlecht ist. Das Ding ist eben alt aber dafür auch günstig in Zusammenhang mit dem HLA und da muss man eben mir Abstrichen rechnen - genau genommen bekommst den nachgeworfen zusammen mit den anderen Teilen. Ich behaupte nicht, dass es keine besseren Decoder gibt aber ich kauf ja auch keinen "Tams LD-W32" und erwarte das Fahrverhalten eines Faulhaber-Motors mit MLD/3 Decoder o. ä....
Zitat Außerdem bezieht sich das Schlagwort "Alzheimer" bei diesem Decoder auf die "Vorzugsfahrtrichtung" in die der Decoder nach langer Stromunterbrechung zurück fällt.
Und leider ist das bei den vom Loksound3 abgeleiteten ersten mfx-Sounddecodern auch ein Thema.
Die Geschichte mit der Vorzugsfahrtrichtung ist ein anderes Thema, aber nur unter MM1 relevant - MM2 sendet ja die Fahrtrichtung mit der Fahrstufe.
Freundliche Grüße Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
#13 von
Bahnbastler
(
gelöscht
)
, 28.05.2019 17:31
Hallo Erich,
danke für die Aufklärung aber den Effekt hat nicht nur der Decoder und es ist somit m. E. kein Grund explizit deshalb davor zu warnen. Meine 290 (37900???) hatte das selbe Problem und seit ich die Anfahrverzögerung zurück genommen habe ist es so gut wie weg. Ohne Energiespeicher scheinen da Grenzen gesetzt die eben in der Art der Technik liegen. Meines Wissens ist es nur bei wenigen Decodern programmierbar, dieses Phänomen zu verhindern aber fragt mich bitte nicht mehr wo das so war.
Zitat Hallo Erich, ja, sie ist seinerzeit mit einem HLA Set 6090 umgerüstet worden. Was ist an der Regelung des 6090 besser? Welche Alternative ist mit 6090x gemeint? Gruß Jürgen
Der 6090x oder in diesem Fall der Decoder 60902 (Das x steht für verschiedene Arten von Umbausätzen des Motors, der Decoder alleine hatte die Nummer 60902) ist der Nachfolger des 6090. Der 60902 ist ein klein bisschen moderner und hat eine direkte Fahrtrichtung festgelegt, wennman den Fahrtrichtungswechsel Impuls gibt. Beim 6090 wird nur der Befehl für den Fahrtrichtungswechsel übermittelt.
Sowohl der 6090 als auch der 60902 würde ich heute nicht mehr verbauen. Wenn die Lok bereits einen Gleichstrommotor drin hat, dann gibt es eine sehr grosse Fülle von Alternativen von ESU, Uhlenbrock, Lenz, Zimo, Märklin usw.
Ist zwar schon eine Weile her dass mich mit dem 60760 beschäftigt habe, aber ich kann diesen Decoder auch nicht empfehlen. Ok, wenn die Lok nur einfach nur so billig wie möglich fahren soll und man keine Erwartungen an Programmierbarkeit und Fahreigenschaften hat...... Aber mir haben die Möglichkeiten dieses Decoders bereits damals als "Anfänger" nicht genügt. Bereits beim CH Lichtwechsel gab's Probleme. Ausgänge waren nicht genügend Belastbar und der Überlastschutz hatte offenbar nicht funktioniert. Von den Fahreigenschaften und den Möglichkeiten diese einzustellen reden wir lieber nicht. Für mich wars das mit dem 60760er Decoder.
Allerdings ist zu beachten dass im Umbau-Set, verglichen mit den Einzelpreisen der übrigen Teile, der Decoder praktisch geschenkt ist.
Ich finde es schade um die Arbeit, denn der Decoder ist ja fest zu verdrahtet und kann bei Nichtgefallen nicht einfach ausgesteckt und ein anderer eingesteckt werden. Ich baue immer eine Schnittstelle ein. Damit kann man auch einfacher experimentieren.