Hallo,
Vorsicht mit Pauschalurteilen.
Zitat
Wie gesagt, ich kenne das Phänomen schon von früher einer BR 151 von Märklin, sowie die aufm Gleis stand ging die Geister-Post ab.
Bei der lag es am Motor und den Entstörelementen, die nicht zum Dekoder passten.
Da würde mich schon die konkrete Katalognummer interessieren. Welcher Decoder war das?
Wir hatten vor einiger Zeit mal hier eine Frage zu einer Lok, die mit HLA und 6090 ab Werk ausgerüstet war und die, ab Werk, Kondensatoren zwischen Motor und Chassis hatte. Für diesen Decoder war das anscheinend richtig, für einen anderen Decoder kann es grundfalsch sein.
Die Lok, um die es hier geht, ist aber 2017 produziert worden. Aus der Beschreibung bei der Wilden 13 werde ich nicht so recht schlau, was für ein Decoder da drin ist, es sieht für mich eher nach einem StartUp-Decoder aus, aber dafür würde ich keinen Fingernagel ins Feuer legen...
Da das reine Öffnen der Lok zu Fotozwecken oder zur Wartung kein Problem mit der Garantie nach sich ziehen kann, möchte ich doch mal um Fotos vom Decoder und vom Motor der Lok bitten. In der Hoffnung, dass das weiter führt als nur Worte.
Zitat
Wenn es nur die Lok wäre würde ich es verstehen aber WARUM drehen andere Loks/ Wagen mit mfx durch wenn sie mit der BR 101 auf der Anlage stehen???
Weil jedes Teil, das am Strom hängt, das Strombild verändert. Mal ganz plump gesagt. Gabs da nicht in "die Flodders feiern Weihnachten" so eine Szene, wo er die Lichterketten draußen am Haus einschaltet, und die ganze Stadt mit Ausnahme seines Hauses liegt im Dunkeln? Und er schaltet wieder aus, die ganze Stadt ist hell und sein Haus dunkel?
Da das Strombild aber die Informationsübertragung ist, kann ein Decoder unter bestimmten Umständen andere Decoder durcheinanderbringen. Es gibt hier im Forum einen langen Thread von [user]hwissing[/user] zu Piko-Loks mit esu-Decodern, die andere Loks verwirren. Mit Oszillographen-Aufnahmen, die zeigen, wie die Decoder das Strombild verändern.