Ich wollte mir noch eine Startpackung zum Ausbau zulegen. Mich interessiert das Set 29060 mit der BR 216. Wenn man mal schaut gibt es von dem Set zwei Ausführungen - einmal in der klassischen Ansicht und einmal in der Start up Ansicht. Welches der beiden ist nun aktueller?
die Packung ist nur wenige Jahre im Programm gewesen. Märklin hat sie 2016 und 2017 auch im start up-Katalog gehabt, 2018 nicht - aber sie war noch im Hauptkatalog 2018/19 verzeichnet.
Ich habe jetzt aber nicht nachgesucht, ob vielleicht alle MS2-Start-Packungen aus dem start up herausgenommen worden sind.
Wichtiger ist meiner Meinung nach: es gibt sogar auf Amazon einen Händler, der dreist "Startpackung 29060"verkauft, aber damit nur das rollende Material meint. Gleise und MS2 verkauft er gesondert. Es gibt eine Reihe ähnlicher Angebote auf den üblichen Verkaufsplattformen, die "aus 29060" Lok und Wagen anbieten; das ist korrekt ausgewiesen. Eine Warnung noch: Du kannst eine zweite MS2 an deine Gleisbox anstecken und so zwei Loks direkt auf dem Regler haben. Es darf aber nur eine Gleisbox am Gleis sein, sonst sind beide kaputt.
Zu sagen wäre vielleicht auch noch: die Lok in der Packung 29060 ist eine inzwischen 50 Jahre alte Konstruktion mit großem Motor und Stirnradgetriebe, und Antrieb auf nur ein Drehgestell. Ich schätze diese robuste Technik, aber einige Kollegen kriegen allein beim Gedanken daran Stresspickel, und sie beklagen zu Recht, dass diese Loks deutlich hörbar sind. Für die, die annähernd lautlose Antriebe schätzen, ein Graus; für mich nicht, denn ich kenne meine Loks am Fahrgeräusch.
Freundliche Grüße Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“ Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
ich vermute, dass das Startup Layout etwas älter ist als das andere Design. Für mich würde das keine Rolle spielen, da die Packung ja insgesamt in jedem Fall recht neu ist. Wenn es vor allem um die Lok gehen sollte, die ist vermutlich baugleich mit der verkehrsroten Startup Lok 36218, die neu schon für <80 Euro angeboten wird.
die Vergleichslok zur orientroten 216 mit Latz aus 29060 ist die 36216, die hat zwar die gleiche Lok-Nummer, ist aber nicht mfx. Die 36218 ist eine verkehrsrote Lok.
Erich Müller hat es auf den Punkt gebracht. Trotzdem erlaube ich mir einige ergänzende Hinweise. Nach Durchsicht der mir z.Z. zugänglichen Kataloge, hat Märklin das START UP - Programm der Anfangspackungen bereinigt; es werden keine mehr angeboten, die MS2 mit Gleisbox als Steuergeräte beinhalten. Es wurden auch die Kurzkupplungen verbannt und durch die Relexkupplung ersetzt. Es wird also ab 2019 stärker zwischen START UP und Normalprogramm differenziert; ob sich das auch bis in die Kalkulation der UVPe fortsetzt, habe ich nicht geprüft. Zum Modell der Lok BR 216 ist zu sagen: Artikel 36218 ist die 216 140-4, sie ist verkehrsrot mit grauem Rahmen, während die 216 059-6 aus der Packung 29060 einen orientroten Lokkasten und Rahmen hat.
[quote="Winfried Frey" post_id=1978840 time=1559285636 user_id=161] die Vergleichslok zur orientroten 216 mit Latz aus 29060 ist die 36216, die hat zwar die gleiche Lok-Nummer, ist aber nicht mfx. Die 36218 ist eine verkehrsrote Lok. [/quote] Deshalb hatte ich das "verkehrsrot" erwähnt oben. Mit "baugleich" war das Interieur inkl. mfx gemeint.
Da der TE bisher im verkehrsroten Ep. VI Bereich unterwegs war, würde die Ep. Vb Variante optisch vielleicht besser passen (wäre jedenfalls bei mir so).
Vielen Dank für die Beteiligung Ich wollte einen zweiten, völlig unabhängigen Gleisabschnitt bauen der eine separate MS2 hat. Das Starset sagt mir am ehesten zu da mir der Inhalt mit der 216 und den Wagen gefällt.
War nur verwundert über die zwei Layouts! Hätte aber auch gesagt das das klassische Layout neuer ist da alle Startsets so aussehen...
Was ich bei der Lok viel "spannender" finde ist das sie wohl noch Glühlämpchen verbaut hat. Also ein echter Dinosaurier
OT: ich habe mich mittlerweile damit abgefunden, dass Märklin das Radsatzinnenmaß nicht hinbekommt und dass man bei manchen Loks nacharbeiten muss. Von daher hat sich das Verstellwerkzeug bereits bezahlt gemacht.