Über die Osterfeiertage habe ich am Modul "Bahnhof Naldritz" weitergebaut und wieder mal ein paar Nahaufnahmen gemacht :
Der Bahnhof Naldritz mit dem frisch eingeschotterten Hausbahnsteigsgleis, dahinter die Bahnhofstraße und rechts sind bereits die Umrissen vom Schloss das ich im Sommer fertigstellen möchte eingezeichnet .
Der Sheep-Nostalgiebus, betreut vom Busmuseum Ebenach war das erste Fahrzeug auf der Naldritzer Bahnhofsstraße .
-Die Strecke nach Gungern mit Gleissperrsignal und Kühen-
Lok "Jenny" mit Wendezug-Niederflur-Garnitur bei Katzlschwendt auf der Eisenbachbrücke ,
und schließlich in der Felswildnis .
Gegen die Qualhaltung von Krokodilen in Käfigen und Vitrinen !
Ab sofort bietet der Gastronom Mustafa Özer am Gelände des Bahnhofes Naldritz Pizza und Kebap an , -alles auch zum Mitnehmen- .
Der "Kebapexpress" befindet sich in einem ehemaligen Bundesbahn-BD4iph/s der von selbiger zurückgelassen wurde aber von der Sheep-Rail-Company nicht mehr in Betrieb genommen wurde .
Nun wurde zwischen Herrn Özer und der Sheep-Rail-Infrastruktur ein Pachtvertrag über eine Grundfläche am Bahnhof Naldriz abgeschlossen und der ehemalige BD4iph/s an Herrn Özer verkauft . Am 4. Mai 2020 wurde der Gastbetrieb schließlich eröffnet .
Durchfahrt eines Güterzuges von Unkenstein zum Quieky-Werk in Ebenbach während beim "Kebap-Express" die erste Kundin bedient wird .
Einzig und allein die Tische konnten zur Eröffnung am 4. Mai 2020 noch nicht geliefert werden .
Gegen die Qualhaltung von Krokodilen in Käfigen und Vitrinen !
Wieder ne Klasse Idee von dir und mit einer schönen Geschichte umgesetzt. Und so selten sind diese Gaststätten in alten Waggons ja nicht. Wobei ich mich für einen Bus entschieden hätte.
Fehlt nur die Schafherde daneben für den Original Sheep Rail Schafskäse im Döner
Und was im Hintergrund wieder von Schloss erkennbar ist
Weiterhin viel Erfolg und gesund bleiben
Harzliche Grüße
Ulrich
Hier geht es zu meinen Fahrzeugen: Marzibahner .....auf Schiene und Straße Ulrich
Hallo Clemens, Schöne Szene, der Dönerwagen, und gut umgesetzt . Die Sitzgruppen sind vielleicht etwas nieder, Hauptsache sie sind wetterfest. Rechts im Hintergrund, das Schloss verspricht ja gewaltige Dimensionen zu bekommen, sieht gut aus. Wird das aus Karton?
Im Hinblick auf den Container hab ich gerätselt, was wohl das Quieky-Werk produziert?
Vorarlberg-Express@ Die Schloßwände habe ich aus Polystorolplatten gebaut . Die Firma Quieky Petfood in Ebenbach produziert Heimtiernahrung , deswegen auch die Motive mit Tieren .
LG Zillerkrokodil
Gegen die Qualhaltung von Krokodilen in Käfigen und Vitrinen !
In den letzten Wochen ist bei mir figuren-mäßig einiges weiter gegangen :
Schulkinder des Schulzentrums Terbimoos warten auf den Zug der Sheep-Rail-Company, der sie nach Katzlschwendt, Tschurtschenboden und Ebenbach nachause bringen wird .
Bis der Zug im Bahnhof Terbimoos einfährt haben sie die Möglichkeit die Bahnhofs-Schafe zu streicheln . Die Schafe werden von der Fahrdienstleiterin von Terbimoos gepflegt und habe ein wohl schönes Leben bevor sie in den Kebap-Sandwiches von Herrn Özer im Bahnhof Naldritz landen . Auch der Käse den die Schafe erzeugen wird für die Speisen des "Kebap-Expresses" verwendet .
Während dessen holt sich Meister Betz einen kleinen Imbiss -ungegrillt- .
Damit die Sheep-Rail-Company auf die Hochflur-Waggons im Werktagsverkehr ganz verzichten kann , wurde im Juni von der SRC eine zweite Steuerwagengarnitur angeschafft . Weil die Sheep-Rail-Company in der Ausschreibung um die Autobuslinie Terbimoos - Wipkios als Bestbieter hervorging, wurde auch ein Niederflurbus angeschafft , der nun im aktuellen Sheep-Design lackiert wird ,
Gegen die Qualhaltung von Krokodilen in Käfigen und Vitrinen !
Die Sheep-Rail Company besitzt schon 2 Lupus (Daisy und Jenny). Daneben besitz die SRC noch die ex 2095 021 "Dolly" die vor allem als Ersatzlok und im Güterverkehr verwendet wird .
Eine weitere Lupus soll von der SRC nicht angeschafft werden, für den in den letzten Jahren stark angestiegen Güterverkehr soll allerdings eine gebrauchte FAUR L30H beschafft werden .
LG Zillerkrokodil
Gegen die Qualhaltung von Krokodilen in Käfigen und Vitrinen !
ich kann mich Matthias nur anschließen, sieht schon sehr gut aus die neue Garnitur. Und auch der Bus macht mich neugierig. So so, ne Faur kommt noch. Da hast du ja dann das richtige Zugpferd für weiteren Güterverkehr
harzliche Grüsse und gesund bleiben
Ulrich
Hier geht es zu meinen Fahrzeugen: Marzibahner .....auf Schiene und Straße Ulrich
Auch wenn ich in den vergangenen Wochen wenig Zeit gehabt habe ist an einigen Abenden ein bisschen was weitergegangen .
Die Bestuhlung der zweiten, neuen Steuerwagengarnitur wurde designt . Im Vordergrund befinden sich die Schienen für die Erweiterung Tschurtschenboden - Ebenbach, womit ich in den nächsten Tagen beginnen werde .
Während der Mittelwagen und der Steuerwagen für eine Mitfahrt zum Kliffensee bzw mit einer staufreien Fahrt durch die Felswildnis werben ...
...wirbt der Bus für eine Mitfahrt ins "Höfemuseum Wipkios"
Gegen die Qualhaltung von Krokodilen in Käfigen und Vitrinen !
ich komme aus dem Staunen auch nicht heraus Wie sich doch die Modellbahn verändert, immer kleinere Details (Flatterband in den Bussen, MundNasemaske, bedruckte Sitzpolster) sehr gut, weiter so Auch bewundere ich immer wieder Deine Lackierung Deiner Fahrzeuge, Hut ab, ist der ober
@UKR Das Höfemuseum liegt nicht an der Sheep-Rail-Strecke, deswegen ist die Werbung ja auf einem Bus lackiert, der von Terbimoos Bahnhof direkt dort hin fährt . Trotzdem habe ich für die nächsten Jahre ein exterenes Diorama mit dem Höfemuseum geplant .
LG Zillerkrokodil
Gegen die Qualhaltung von Krokodilen in Käfigen und Vitrinen !
In den letzten Wochen ist es mit dem Bau des Teilabschnittes ( 1 Modul ) Tschurtschenboden - Ebenbach losgegangen . In Ebenbach entsteht der Endbahnhof der vor ein paar Jahren in eine Grotte im Inneren eines Berges verlegt wurde , sowie ein Holzladegleis außerhalb der Grotte, eine Anschlußbahn für die Firma "Quieky Petfood", der wichtigste Güterkunde nach dem Holzverkehr für die SRC.
Ebenso in Ebenbach im Entstehen ist das Busmuseum Ebenbach, Fußläufig vom Grottenbahnhof gut erreichbar .
Die vor zwei Wochen neu in Betrieb genommene Wendezuggarnitur in der Bahnhofsgrotte Ebenbach .
Lok "Daisy" mit Wendezug fährt aus der Ebenbacher Bahnhofsgrotte aus . im Berg darüber entstehen Wohnungen des Projekte "Wohnen im Bahnhofshügel" . In Bildmitte steht Lok "Dolly" mit einem Holzzug im Holzladegleis, im Vordergrund entsteht die Anschlußbahn der Firma "Quieky" .
Die von den "Unkensteiner Eisenbahnfreunden" von einem anderen Verein ausgliehene Mh 6 fährt mit Wagen der Sheep-Rail-Company einem Dampfzug am Kliffensee vorbei .
Die vor zwei Wochen neu in Betrieb genommene Wendezuggarnitur zwischen Katelschwendt und Tschurtschenboden . Mit der Anlieferung dieser Garnitur kann nun der gesamte Werktagsverkehr ohne Hochflurfahrzeuge abgewickelt werden . Altbauwagen kommen nur noch im Ausflugsverkehr am Wochenende zum Einsatz .
Gegen die Qualhaltung von Krokodilen in Käfigen und Vitrinen !
immer wieder schön was du dir zu deiner Bahn einfallen lässt. Bin mal gespannt wie die Erweiterung so vorangeht und auch was da bei "Quieky Petfood" noch an Ladung kommt. Die ersten Container waren ja vielversprechend.
Harzliche Grüsse und gesund bleiben
Ulrich
Hier geht es zu meinen Fahrzeugen: Marzibahner .....auf Schiene und Straße Ulrich
lese bei Dir schon länger mit - und irgendwie finde ich Dein Anlagenkonzeopt genial. Einerseits ein Stück Phantasie- und Spielbahn mit originell und liebevoll gestalteten Fahrzeugen, andererseits findet sich bei Dir auch vieles aus der realen Betriebswelt moderner Schmalspur-Bahnunternehmen wieder, die ihr Geld mit Tourismus- aber auch realen Alltagsbetriebsaufgaben (Schüler-, Pendler-, Gütertransport etc.) verdienen. Von daher großes Lob meinerseits und ich freue mich auf viele weitere Geschichten aus Tschurtschenboden und vom Kliffensee (was für schöne Ortsnamen )...
Neben Schotterungsarbeiten im neuen Grottenbahnhof "Ebenbach" (Fotos demnächst) habe ich im September einen Faller-Bausatz zusammengebaut der mindestens 10 Jahre bei mir im Schrank lag . Es handelt sich um den Bahnhof Langen am Arlberg von Faller, den nächstes Jahr auf einem neuen Modul einbauen will . Der nunmehrige Bahnhof "Unkenstein"soll der Übergang zwischen Normalspur und Schmalspur werden, dort soll sich auch das historische Schmalspur-Heizhaus der Sheep-Rail-Company befinden, genau so wie die Umladeanlagen für den Güterverkehr .
Die Fahrkartenautomaten sind von Rietze, alle Schilder habe ich selbst mit den Computerprogrammen Fotoshop und Krita designt . Auch die Glastüren in der Mitte waren vom Bausatz-Herstelle nicht vorgesehen .
-Die künftige Abfahrtstelle der Sheep-Rail-Schmalspurzüge nach Ebenbach .
-Die Straßenseite mit zwei automatischen Türen im Erdgeschoß-
Gegen die Qualhaltung von Krokodilen in Käfigen und Vitrinen !
auch wenn mein Projekt eines neuen Anschlußbahnhofs der GSB an die DB durch den Umzug in weite Ferne gerückt ist, bin ich doch sehr gespannt wie Du Deinen gestaltest.
Das Gebäude mit der Natursteinfassade sieht schon mal sehr interessant aus.