Hallo,
habt Ihr gesehen, es gibt ein neues Modell der BR E 41?
https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/39418/
Was haltet Ihr davon?
Gruß
Lurchi
Hallo,
habt Ihr gesehen, es gibt ein neues Modell der BR E 41?
https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/39418/
Was haltet Ihr davon?
Gruß
Lurchi
Beiträge: | 719 |
Registriert am: | 01.01.2008 |
Ist schon vor Wochen als eurotrain-Neuheit angekündigt worden und hatte ein reales Vorbild.
Eine interessante Abwechselung...
Gruß
Holger
Viele Grüße
Holger
100% Märklin
Märklin-Insider seit 1995
Beiträge: | 1.148 |
Registriert am: | 06.05.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Hallo zusammen,
Thorsten (Webermütze) hat es hier schon am 17. September 2018 geposted.
Gruß,
Lukas
Beiträge: | 742 |
Registriert am: | 09.02.2010 |
Ort: | Lummerland |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Diese E 41 gab es ab 1966 in dieser Versuchslackierung wirklich , Fotos findet man im Buch von W.Streidl. Allerdings wurde - wegen zu
grosser Verschmutzung - diese Versuchslackierung nach ca. 2 Jahren wieder entfernt.
Das Modell dürfte technisch seiner Vorgängerin - der 39417 - entsprechen , obwohl diese Lok noch stromführende Kupplungen besass.
Das die Göppinger bzw. Eurotrain nun wieder gleich an der Preisschraube drehen und die elektr. Kupplung weglassen , findet nicht mein
Wohlgefallen. Meine 39417 hatte mal 266 Euronen gekostet und mit der E 41 225 bin ich sehr zufrieden, vor allem der Sound war o.k.
Gruss - Elokfahrer160 / Rainer
Beiträge: | 6.820 |
Registriert am: | 06.05.2014 |
Spurweite | H0, N |
Stromart | AC, DC, Digital |
Zitat
Hallo zusammen,
Thorsten (Webermütze) hat es hier schon am 17. September 2018 geposted.
Gruß,
Lukas
Nein, die Meldung war von steventrain am 28.03.19.
Aber sei es drum ...
Viele Grüße
Holger
Viele Grüße
Holger
100% Märklin
Märklin-Insider seit 1995
Beiträge: | 1.148 |
Registriert am: | 06.05.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Hallo Leute,
macht doch nichts....
denn der Link geht nicht....
Unable to determine path to entry script. kommt bei Klick ops:
Grüße
Frank
Beiträge: | 1.228 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Ort: | Ludwigsburg |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin Central Station 2 + Märklin Mobile Station 2 |
Stromart | AC, Digital |
ayo
Wir sind bald zurück!
Entschuldigung, wir sind aktuell nicht erreichbar. Derzeit werden Wartungsarbeiten durchgeführt. Versuchen Sie es in ca. 30 Minuten erneut.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
— Gebr. Märklin & Cie. GmbH
Frank
Beiträge: | 1.228 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Ort: | Ludwigsburg |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin Central Station 2 + Märklin Mobile Station 2 |
Stromart | AC, Digital |
Moin,
was soll der Geiz:
Zitat
Das die Göppinger bzw. Eurotrain nun wieder gleich an der Preisschraube drehen und die elektr. Kupplung weglassen , findet nicht mein Wohlgefallen.
Eurotrain und die anderen Spielzeugverbände sind doch keine Wohltätigkeitsvereine und die Angestellten dort arbeiten nicht ehrenamtlich.
Tschüss
K.F.
Beiträge: | 7.962 |
Registriert am: | 22.08.2006 |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0, 1 |
Stromart | Digital |
Ich freue mich sehr an das modell. Ich sah bilder vom Vorbild vor vielen Jahren und wollte mir immer diese einzelstück. Heutzutage werden mehr und mehr exoten als model gemacht und tauchen auch solche modelle auf. Sie kam ja in Trix N neulich und dann wusste mann ja eigentlich das sie auch in H0 kommen würde.
Alles wird teuerer, aber für ein sondermodell in kleine auflage bin ich immer bereit etwas mehr zu bezahlen. Das E41 von Märklin ist sowiese sehr gut gelungen meiner meinung nach! Diese lok kommt ohne zugehörende wagen-set, ich denke deswegen ist das strom-kupplung weg.
Man kann nicht zu viele Einheit-loks als modell haben.
/Martin, einheitslok-fan aus Schweden.
Fahre misch-anlage mit 2- und 3-leiter in fast alle Epochen! Haupt-thema Deutschland Epoche III-IV und auch Ost.
Ich bin nicht der Martin aus "Märklin of Sweden"!
Beiträge: | 1.585 |
Registriert am: | 03.11.2016 |
Ort: | Göteborg, Schweden |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Hallo,
ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen.
Einheits-Lok-Modelle kann man einfach nicht genug haben.
Gruß
Lurchi
Beiträge: | 719 |
Registriert am: | 01.01.2008 |
Hallo Elokfahrer 160
Wenn man die digitalen Funktionen genauer ansieht,wird man fest stellen,das auf F-1 der Schaltkontakt belegt ist,das ist dann die stromführende
schaltbare Kupplung!!! Da ist dann der neue "hohe" Preis nicht mehr ganz so schlimm,oder.
Gruß Helmut
Beiträge: | 52 |
Registriert am: | 16.11.2008 |
Ort: | Schwanewede |
Gleise | K-Gleise |
Spurweite | H0, 1 |
Steuerung | CS3+,MS2,CU6021 |
Stromart | Digital |
Zitat
Moin,
was soll der Geiz:Zitat
Das die Göppinger bzw. Eurotrain nun wieder gleich an der Preisschraube drehen und die elektr. Kupplung weglassen , findet nicht mein Wohlgefallen.
Eurotrain und die anderen Spielzeugverbände sind doch keine Wohltätigkeitsvereine und die Angestellten dort arbeiten nicht ehrenamtlich.
Hast du völlig recht. Das ganze Zeugs ist immer noch viel zu billig, rauf mit den Preisen! Und wir sollten endlich aufhören, Leistung und Qualität von den Herstellern zu verlangen! So verdient man schliesslich kein Geld an so einer Lok. Wir sollten wirklich mal das gute Recht der Hersteller auf absolute Gewinnmaximierung mehr respektieren! Wirklich, dass hier ständig nach einem anständigen Gegenwert gefragt wird finde ich unerhört! Raus mit den Features und rauf mit den Preisen, ich denke durch konsequentes 1000-mal Benutzen von Altkonstruktionen aus den 70ern und Baukastenprinzip/Sound lässt sich nochmal ordentlich Gewinn rausholen. Die paar Unterschiede zwischen den Loks merkt doch eh keiner.
Ist bei euch Vollmond, Florian? Bei uns nicht...
Wenn du den Preis ungehörig findest, brauchst du ihn ja nicht zu bezahlen.
Freundliche Grüße
Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
Beiträge: | 6.319 |
Registriert am: | 03.12.2015 |
Nö, bei uns auch nicht. Hat auch null mit meinem Beitrag zu tun.
Mir geht aber dieses ewige Geseiere „die müssen auch leben, das ist ein Wirtschaftsunternehmen usw usf“ langsam echt gehörig auf die Nerven. Das Argument heiligt gemäss einigen Kollegen hier jegliche Preissteigerung. So funktionierts einfach nicht. Eben genau nicht bei einem Wirtschaftsunternehmen. Denn sonst kaufen die Kunden schnell nicht mehr. Das wird bei der Moba halt öfter aus Mangel an Alternativen/Konkurrenz ausgehebelt. Und ich bin nicht bereit, das einfach hinzunehmen, geschweige denn noch gutzuheissen.
Wenn du meinst, die würden alle viel zu teuer produzieren, dann kannst du ja selbst mal damit anfangen, billiger verkaufen und trotzdem auf deine Kosten kommen.
Zitat von Gast im Beitrag Neue grüne E 41 / 39418
Mir geht aber dieses ewige Geseiere „die müssen auch leben, das ist ein Wirtschaftsunternehmen usw usf“ langsam echt gehörig auf die Nerven.
Freundliche Grüße
Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
Beiträge: | 6.319 |
Registriert am: | 03.12.2015 |
Lieber Erich,
alles was ich gemacht habe, ist meinen Unmut über Beiträge von Kollegen, die jegliche noch so unangebrachte Preiserhöhung mit dem Wirtschaftsargument gutheissen und gegen jede Kritik daran schiessen, zu äussern. Das hat nuchts mit Geseiere zu tun. Das ständige Wiederholen des Totschlagarguments ohne überhaupt
zu überprüfen ob Hersteller x irgendwas gemacht hat was eine Preiserhöhung angebracht erscheinen lässt, schon.
Und nein, ich mache keine eigene Firma mit meinen eigenen Preisen auf. Das ist komplett unnötig und unangebracht. Auch dieses Argument ist so ein ewig wiederkehrendes, das ständig bequem aus der Schublade geholt wird, wenn einem mal wieder eine Preiskritik nicht gefällt. Ich äussere mich hier, auf einer Moba-Diskussionsplattform, wie ich zur Preisgestaltung der etablierten Hersteller stehe. Und dazu muss man keine eigene Firma aufmachen.
Moin Florian,
du brauchst dich nicht unbedingt zu rechtfertigen, weil du nicht der Auslöser dieser unsäglich törichten Preisdiskussion bist. Du bist nur auf diese Bemrkung herein gefallen:
Zitat von Elokfahrer160 im Beitrag Neue grüne E 41 / 39418
Das Modell dürfte technisch seiner Vorgängerin - der 39417 - entsprechen , obwohl diese Lok noch stromführende Kupplungen besass.
Das die Göppinger bzw. Eurotrain nun wieder gleich an der Preisschraube drehen und die elektr. Kupplung weglassen , findet nicht mein
Wohlgefallen. Meine 39417 hatte mal 266 Euronen gekostet und mit der E 41 225 bin ich sehr zufrieden, vor allem der Sound war o.k.
Tschüss
K.F.
Beiträge: | 7.962 |
Registriert am: | 22.08.2006 |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0, 1 |
Stromart | Digital |
Zitat
Lieber Erich,
alles was ich gemacht habe, ist meinen Unmut über Beiträge von Kollegen, die jegliche noch so unangebrachte Preiserhöhung mit dem Wirtschaftsargument gutheissen und gegen jede Kritik daran schiessen, zu äussern. Das hat nuchts mit Geseiere zu tun. Das ständige Wiederholen des Totschlagarguments ohne überhaupt
zu überprüfen ob Hersteller x irgendwas gemacht hat was eine Preiserhöhung angebracht erscheinen lässt, schon.
Lieber Florian,
dass unsere Ansichten darüber, ob deine - nun ja, Ausführungen als "Geseiere" bezeichnet werden können oder nicht, auseinandergehen, liegt auf der Hand. Bezogen auf die Äußerungen, die du mit diesem Wort zu belegen beliebtest, gilt das aber ebenso. Und da steht nun mal nirgends geschrieben, dass ausgerechnet du den anderen vorschreiben kannst, was sie wie zu beurteilen haben.
Ob eine Preiserhöhung für einen Hersteller und/oder einen Händler "angebracht" oder gar notwendig ist, kann der Kunde meist nicht beurteilen. Denn er kennt die Fakten nicht, die dahinterstehen. Oder er kennt sie nur halb und interpretiert sie darum falsch.
Dein Gemecker ist auch insofern unsinnig (oder in deinen Worten: "komplett unnötig und unangebracht"), als jeder Anbieter auf dem Markt frei ist, seine Waren zum Preis anzubieten, den er für richtig hält. In manchen Ländern Europas verbietet das Gesetz, eine Ware unter dem Gestehungswert anzubieten; in Deutschland weiß ich von so einer Regel nicht. Ob Tante Märklin die Lok also für 300 oder 500 Euro anbietet - es ist völlig legal und hat nichts Sittenwidriges an sich.
Ebenso legal ist deine Freiheit, die Ware zu diesem Preis zu kaufen, oder es nicht zu tun. Und - das habe ich geschrieben, aber du hast vorgezogen, das schweigend zu übergehen - es ist auch deine Freiheit, dem Verkäufer einen Preis vorzuschlagen, der dir angemessen erscheint. Auf den er eingehen kann oder nicht.
Der Preis einer Ware hängt aber mitnichten davon ab, was ihre Gestehung kostet, sondern was der Verkäufer dafür haben will, was der Käufer dafür geben will und ob sie sich da treffen.
Das ist freie Marktwirtschaft.
Und alles, was du an Unmut äußerst, ist natürlich durch Art.5GG gedeckt (bei Ausdrücken wie "Geseiere" kommst du aber schon an die Grenzen dessen, was derselbe Artikel und Art.1 GG abstecken), aber es ist eben auch nichts anderes als heiße Luft. Es interessiert niemand, schon gar nicht diejenigen, die die Preisgestaltung bestimmen. Mit einem nordafrikanischen Sprichwort gesagt: Der Köter kläfft, die Karawane zieht weiter.
Aus genau diesem Grund:
Zitat
Und nein, ich mache keine eigene Firma mit meinen eigenen Preisen auf. Das ist komplett unnötig und unangebracht. Auch dieses Argument ist so ein ewig wiederkehrendes, das ständig bequem aus der Schublade geholt wird, wenn einem mal wieder eine Preiskritik nicht gefällt. Ich äussere mich hier, auf einer Moba-Diskussionsplattform, wie ich zur Preisgestaltung der etablierten Hersteller stehe. Und dazu muss man keine eigene Firma aufmachen.
Doch. Damit könntest du nämlich, statt nutzlos zur Klimaerwärmung im Forum oder über dem Stammtisch beizutragen, deinen Worten Gewicht verleihen. Behaupte nicht nur vollmundig, die Preise seien zu hoch - beweise es, indem du zu niedrigeren Verkaufspreisen kostendeckend produzierst und vertreibst. Aber das ist natürlich unbequem - es ist z.B. kein Geheimnis, dass Florian Sieber nicht eine, sondern eher zwei 35-Stunden-Wochen je Kalenderwoche arbeitet...
Noch eins: die Rendite von Märklin liegt, wenn ich die Jahresbilanz richtig lese, bei etwa 6% des Umsatzes. Derzeit. Demnächst laufen die Tarif-Sonderverträge aus, dann wird die Arbeitskraft deutlich teurer, sowohl im Schwäbischen als auch in Ungarn.
Und nun lass uns über das Modell reden, um das es geht.
Mir gefällt diese spezielle Lackierung nicht, weder beim Vorbild noch beim Modell, aber ich finde es sehr erfreulich, dass auch solche Einzelstücke ihren Weg in die Modellbahnkeller finden.
Zur Frage Telex oder stromführend hätte ich eine verwegene Idee, die aber, fürchte ich, nicht umgesetzt werden wird: die einzige mir bekannte Kupplung, die beides vereint, ist T4T. Und der Hersteller hat die Segel gestrichen.
Ein Unternehmen wie Märklin hätte freilich ganz andere Konditionen, so ein System zu vertreiben, und könnte allein durch sein Volumen am Markt schon für die notwendige Verbreitung der T4T-Kupplung sorgen.
Aber ich höre auch schon wieder den Chor derer, die das alles gar nicht brauchen, weshalb es gar niemand braucht, und derer, die finden, das sei alles zu teuer...
Zitat
Ich denke schon dass er UVPs verglichen hat..
Hat er nicht: https://youtu.be/olpILTOCmNU?t=72
Freundliche Grüße
Erich
„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.
Beiträge: | 6.319 |
Registriert am: | 03.12.2015 |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |