eigentlich bin ich kein Anfänger, nur eben schon ne Weile aus Platzmangel nicht mehr dabei.
Da ich nun in ne größere Wohnung gezogen bin und ein riesen Zimmer frei habe, soll da ne H0 Bahn rein.
Früher, war ich Märklinjünger - jetzt soll es Roco werden. Ich hab jetzt nur folgendes Problem, ich brauche was zum steuern und da es imo. von Roco das Startset nur mit Zug und Wagen gibt ich aber weder Zug noch Wagen möchte hab ich mir das Set von Trix betrachtet - 21000 Digitaler Einstieg.
Kann ich also Roco Loks ohne Probleme und in vollem digitalen Umfang (Licht Sound) mit der MS2 von Trix nutzen ?
ZitatKann ich also Roco Loks ohne Probleme und in vollem digitalen Umfang (Licht Sound) mit der MS2 von Trix nutzen ?
Im Prinzip ja, so lange die Rocolokomotiven auch digital sind und entweder mfx, motorola (MM), oder DCC verstehen. Das hängt vom verbauten Decoder ab. Gleichstromloks von Roco sind ab Werk entweder analog, oder mit einem (DCC/MM) Sounddecoder ausgestattet. Die MS2 von Märklin/Trix ist in meinen Augen eine gute Wahl, da sie mfx und DCC (und auch das veraltete MM) versteht. Damit stehen dir diverse Decoderhersteller und -typen offen.
Gruß, Max
Für die liberale und tolerante Ausübung des Hobbys Modellbahn. Bauen und Bauen lassen.
Nebst den Einstieg mittels de MS2-Anfangspackung von Trix, wäre der Anfang mit eine Digikeijs DR5000 wahrscheinlich auch eine vernunftige Lösung. De DR5000 is nur wenig teuerer als die Trix-packungen. Dabei bekommt mann einen komplette Steuerungs Zentrale. Da kannst du wirklich fast alle Systeme (ausser MFX und GND Rückmelder) benutzen. Die DR5000 hat verschiedene Interfaces für Anlagensteuerung uber App, Tablet oder PC und Rückmelder, Loconet, LAN und WLAN an Bord. Die MS2+Gleisbox wird nach ein paar Jahre nicht mehr reichen und ist nicht bestimmt als Hauptzentrale mit Interfaces. (Es kann aber nur mittels Workarounds und Fremdgeräte)
Du brauchst dan nur noch dein Gleismaterial zu besorgen.
Wenn ich nicht soviel Motorola Decoder hätte, dan würde ich auch einsteigen auf der DR5000.
John
Fahre Märklin-system, unter Nutzung von CS3+ und IB-Basic und PC-Steuerung über Rocrail. Mitglied des 3railforum.nl und die M-Track Gruppe NL (www.mtrack-org) Lese und schreibe Niederländisch, Deutsch und Englisch. YouTubekanal: VT601
Hallo Blue, mit der MS2 hast du ein Bedienteil, das, an die Gleisbox angesteckt, sofort funktioniert. Die Digikeijs DR5000 ist eine von ihren Fähigkeiten bessere Gleisbox, die mit Rückmeldebausteinen usw. zusammenarbeiten kann, was sich bei einer größeren Anlage zwangsläufig ergibt. Allerdings benötigst du neben der DR5000 auch noch ein Eingabegerät oder Steuerungsprogram (z.B. Rocrail). Weitere Zentralen wären auch noch die z21 und Z21 von Roco. Für den Anfang, wenn es ums Spielen geht würde ich die MS2 nehmen, meist ist diese auch ohne großen Wertverlust später zu verkaufen. Volker
Ich weiß nicht... Ich mag die MS2 nicht, die Bedienung ist einfach furchtbar umständlich. Ich nutze selbst die DR5000 und bin damit vollkommen zufrieden - so zufrieden, dass ich sie inzwischen auch verkaufe. Wer einen einfachen, günstigen Handregler dazu haben will, kann zur Multimaus greifen, wers kabellos mag, nimmt die WLAN-Maus. Alternativ bekommt man die z21 auch "solo", aber da die DR5000 mehr kann und kaum mehr kostet... Man könnte auch mit einer Multimaus einsteigen, die reicht für die ersten schritte allemal und kann später an vielen anderen Zentralen weiterverwendet werden.
Letztlich hängts aber auch davon ab, was du machen willst. Fährst du nur von Hand, kann dir eine MS2 durchaus reichen. Wenn du jetzt schon weißt, dass irgendwann Belegtmeldung etc. ins Spiel kommt, würde ich allerdings eher zur Multimaus raten, damit du die später weiter nutzen kannst und dich nicht umgewöhnen musst. Oder halt gleich was größeres. Du siehst: Viele Wege führen nach Rom
ob besser oder nicht, das wage ich nicht zu beurteilen. Das kommt halt auf die Nutzung und den Bedarf an. Ich sags mal so - in der "Digitalen Gleichstromwelt" gibt vermutlich nur sehr wenige, die was anderes als DCC nutzen. Insofern stellt sich natürlich immer die Frage, warum muss die Zentrale eine Vielzahl unterschiedlicher Protokolle unterstützen. Dann kommt die Frage, ob Du lieber von einem zentralen Punkt aus Deine Züge steuerst oder den Zug per Handregler auf seiner Fahrt begleitest; die vollautomatische Steuerung per PC geht mit beiden Varianten. Du kannst ja hier im Forum mal nach Beiträgen zur MS 2 und zur Lokmaus suchen, vielleicht ist da was für Dich erhellendes dabei. Ein anderer, nicht ganz unwesentlicher Punkt ist der unterstütze Bus, über den Geräte angeschlossen werden. Falls für Dich bspw. auch modulare Bauweise und das gemeinsame Spiel mit anderen Modellbahnern auf Treffen interessant ist, wie es hier bspw. von den MiniMaxern und Fremoleuten betrieben wird, ist eine Orientierung an den dort verwendeten Komponenten eigentlich immer ratsam, sonst steht man hinterher mit einer Zentrale da, die man zwar zu Hause verwenden kann, die aber eben auf Treffen nicht einsetzbar ist.
Bis denn Michael
Fremo:87, Bahnhof im Bau: Nordhalben 98.801 für Nordhalben im Bau: 98.801
Ich möchte nur mal kurz darauf hinweisen, dass [user]Blue[/user] fragte, ob Roco Loks sich mit der MS2 steuern lassen, nicht, welches Steuergerät er/sie verwenden soll. Ich gehe mal davon aus, dass er/sie seine/ihre Entscheidung schon getroffen hat.
Gruß, Max
Für die liberale und tolerante Ausübung des Hobbys Modellbahn. Bauen und Bauen lassen.
ER und ER hat entschieden, dass wenn ER mit der MS2 seine Roco-digital-Loks Hupen, Brummen usw. und auch Steuern kann wohl oder übel das Trix Set bestellt.
Aber nur, weils es das eben so komplett gibt.
Würde Roco das Set auch also ohne Lok und Wagen anbieten würde ich das Set von Roco mit der MM kaufen.
ach, das C-Gleis von Trix ist garnicht sooo übel. Und mit der MS kann man schon einiges hinbekommen, auch beqemeres Schalten (und auch melden) wenn ein PC mitspielen soll.
Fahren tut alles was || und einen DCC-Decoder hat, also digital ausgerüstete Fahrzeuge von fast allen Herstellern, egal ob Roco, Brawa, Trix, Hobbytrain usw. usw. usw.
Peter
Spur N Digital Selectrix/DCC Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM
Danke Klaus, ich hatte die MM bereits und war zufrieden und ich würde Sie auch wieder kaufen nur gibts es das eben nicht als Set mit Gleisen. Und warum soll ich zB. 299€ zahlen damit die Lok und die Wagen dann rumstehen weil ich Sie nicht brauche. Wenn ich für 130€ ein Trix Sytem bekomme die 170€ spare und in ne schöne Digital Lok stecken kann ?
Mit der Trix MS2 komme ich auch zu recht und ich denke die ist nicht schlechter.
Wie gesagt habe nichts größeres vor, kein PC, keine riesen Bahn. Nur ab und zu mal was im "Kreis" farhen lassen
Der grosse vorteil ein z21 mit MM, ist da später kannst du der drahtlose WLAN maus kaufen und nutzen. Ich hab zwei MM "ohne kabel" und sind sehr zufrieden mit ihn....
Zitat Ist die Multimaus denn wirklich so viel besser als die MS2 ? Weil wie immer sagen manche so andere so ...
Nein, was besser und was schlechter ist liegt immer im Auge des Betrachters. Die Multimaus plus der normale Booster kann weniger als die Mobile-Station 2. Die Multimaus an einer z 21 kann mehr als die Mobile-Station 2.
Mir ganz persönlich liegt die Multimaus viel besser in der Hand, als die Mobile-Station. Um die Mobile-Station vernünftig bedienen zu können, benötige ich meistens beide Hände. Bei der Multi Maus, die mir sehr gut in einer Hand liegt, kann ich das mit einer Hand.
( Ich habe mehrere Zentralen zum Programmieren. Beim 3-Leiter Tischbahning spiele ich mit einer Uhlenbrock Daisy. Beim 2-Leiter Kellerbahning mit z21 und Multimaus und Taschenfernsprecher )
Zitat Würde Roco das Set auch also ohne Lok und Wagen anbieten würde ich das Set von Roco mit der MM kaufen.
Das, was Du suchst, hat es mal gegeben. Roco hat mal ein Startset nur mit Multimaus, Booster und Gleisen produziert. Das war dafür gedacht, daß man im Handel lagerndes Fahrzeugmaterial in diese Startpackung hinein packen könnte, um so ein auf den Kunden zugeschnittenes Startpaket anbieten zu können.
Bei dem bei liegenden Gleis Material handelte es sich allerdings um das so genannte GEO-Line Gleis. Da dieses GEO-Line Gleis allerdings nicht so vorbildhaft aussieht wurde es oft spöttischer Weise auch Brio-Line genannt. Das Mischen von GEO-Line Gleis mit Roco-Line mit Rettung ist kein Problem. Man kann GEO-Line Gleis gut in Schattenbahnhöfen und in Tunnelstrecken verbrauchen. ( Man benötigt keine Übergangsgleise, wenn man einen Trennjäger hat, um die Rastnasen abzuschneiden )
Ich möchte aber auch nicht verschweigen, daß Roco die Produktion des GEO-Line Gleises einstellen wird. Aktuell ist es aber bei eBay immer noch in großen Massen zu günstigsten Preisen zu bekommen, da es meist aus Startpackungen stammt.
Für welches Gleissystem von Roco hast du dich denn überhaupt entschieden?
Falls Du Interesse solch an ein einer Startpackung haben solltest, melde Dich, da ich weiß wo noch welche liegen. Falls gewünscht, ist da auch ein Tausch gegen Roco-Line mit oder ohne B ettung möglich