Ich sollte bei der auswahl auf der mä-hp nicht immer ep.III voreinstellen. Manchmal geht einem da interessantes durch den filter. Diese neuauflage der kleinen BR80 gefällt mir sehr gut. Insbesondere die neue filigrane telex hat es mir angetan. Je kleiner die lok, desto wichtiger ist diese für mich. Die ausführung ist zwar ep. VI - aber ein "hütchentausch" mit z.b 33041 oder umbeschriftung sollte kein großes problem sein.
Wenn die Lok rauskommt, kann man die Telex evtl. als ersatzteil kaufen und auf einen freien anschluss vom Decoder legen, falls vorhanden.
Grüßle aus Baden, Lars Aktuell im Aw Lummerland: Jubiläumspackung 3300- Digitalisierung V200- Reparatur nach div. Schäden BR01- Lichtwechsel ICE1- Reparatur und evtl. nötiger Decodetausch
bei der Ersatzteilliste der Köf steht die Telexkupplung drin aber ohne Bestellnummer, schon als das Rangierkrokodil raus kam, lies Märklin verlauten, dass die Telexkupplung nicht als Ersatzteil erhältlich ist.
Habe des hingehend schon viel und lange mit dem Märklin Vertriebsvorstand auf Messen ec Diskutiert, aber die Telex wird es NIE Käuflich als Ersatzteil zu erwerben geben. Wenn diese defekt sind muss das Modell eingeschickt werden und es können auch keine Modelle nachträglich damit ausgestattet werden. Grund: Die Telex seien was zu hohe Ströme angeht extrem empfindlich und brauchen eine separate Steuerelektronik ( was ich nich glaube aber naja ) und so will man sie nicht einzeln verkaufen um etwaiges zerstören dieser Kupplungen durch falschen einbau zu vermeiden. Oder anders gesagt: Märklin verkauft und für blöd Sehr Schande denn die Kupplungen sind was optik und Funktion angeht recht gut gelöst, und ein Memory-Draht wie er dort verbaut ist braucht ( so zumindest mein Wissensstand ) einen Nieder-Gleichstrom um sich zu bewegen. Ist im Micro-Modellbau schon lange Gang und gebe und das ist mit jedem Decoder hin zu bekommen
Zum Thema: Die kleine ist wirklich knuffig war eine frage der Zeit bis sie eine neue BR80 raus bringen! Eine Dampfspeicherlok mit neuster Technik und Telex wäre noch sehr interessant
du magst mit der Folien-Kupplung als Einzelteil ja recht haben , die Göppinger wollen halt recht viele Loks verkaufen , die mit einer solchen Kupplung ausgestattet sind , das bringt mehr Geld in die Kasse.
Auch der Hersteller der Folien, die Fa. Memetis /Karlsruhe hält sich zum Thema Ersatzteile sehr bedeckt und verweist auf die bestehenden Verträge mit Märklin. Ich denke, da werden nach dem Rangierkroko, der KöF 3 und der BR 80 noch eine ganze Menge an Triebfahrzeugen kommen die mit einer solchen Folienkupplung ausgestattet sind und mit denen das Rangieren Spass machen wird.
Die spannende Frage wird sein, wie und mit welcher Kupplungstechnik die neue Roco KöF III ausgestattet sein wird, die bis zum Sommer 2019 in den Handel kommen wird, ich freue mich schon auf einen " Rangierer-Vergleich "
Zitat Oder anders gesagt: Märklin verkauft uns für blöd Sehr Schande denn die Kupplungen sind was optik und Funktion angeht recht gut gelöst, und ein Memory-Draht wie er dort verbaut ist braucht ( so zumindest mein Wissensstand ) einen Nieder-Gleichstrom um sich zu bewegen. Ist im Micro-Modellbau schon lange Gang und gebe und das ist mit jedem Decoder hin zu bekommen
MFG Sebastian
Hallo Sebastian,
wenn das mit der neuen telex von mätrix so realtiv einfach ist wie du schreibst kannst du dir ja selbst welche bauen - wäre dann auch interessiert.
Mätrix ist auf umsatz angewiesen und aus betriebswirtschaftlichen gründen kann ich es verstehen, dass sie diese kupplung (akutell alleinstellungsmerkmal) nur an loks verbaut verkaufen. Die V90 (290) im sommerneuheitenprospekt ist auch mit der neuen telex ausgerüstet.
Dieses Modell ist sicher eine wertvolle Ergänzung des Sortimentes und jeder Sammlung. Meine Hoffnung ist aber, dass sich beim aufgerufenen Preis am Äußeren der Lok noch etwas tut. Ich sehe Potential im Bereich der Heusinger-Steuerung und beim 3. Spitzenlicht. Das könnte man in moderner LED-Technik auch freistehend und nicht auf die Rauchkammertüre "geklatscht" ausführen. Edit: Und den Griff vorne neben der Rauchkammertüre sollte Märklin vielleicht doch an seinen Platz auf der Rauchkammertüre verlegen. Alle auffindbaren Fotos zeigen den nämlich dort.
Zu Telex- und anderen fernbedienbaren Kupplungen und die Kupplungen an Wagen habe ich auch noch einen Wunsch für die Zukunft: Die Kupplungen sollten sich bei Bogenfahrt ungekuppelt in Gleismitte einstellen, so dass auch ein automatisches Kuppeln im Bogen möglich ist. Es macht Spaß mit einer alten BR86 mit Telex kurze Wagen oder alte Wagen mit fester Deichsel am Drehgestell auch im Bogen zu kuppeln, weil diese Kupplung mit dem Laufgestell mitschwenkt.
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn Joachim
Sehe ich ähnlich. Keine der von mir bisher verwendeten, in nem-schächte einsteckbaren automatischen kupplungen (mätrix, roco, krois) wegen des notwendigen eletromagneten zur ausführung der bewegung auch "klotz-kupplungen" geannnt, funktioniert so gut wie die ganz alte märklin. Ich bin gespannt, wie sich die neue märklin (mit dem memory draht?) hier "einreiht".
Hier noch die ganz alte mätrix-telex (mit dem elektromagneten unter der lok) serienmäßig an meiner V60 (37655), die ich mit sound- und kupplungswalzerfähigen esu-decoder nachgerüstet habe. Ist immer noch meine funktionstüchtigste rangierlok.
Ich mag die "Bulli" auch. Eigentlich wollte ich den Bubbikopf aus den Neuheiten 2019 bestellen. Aber die Br 80 finde ich besser. Schade nur das sie zu der "Museumslokomotiven" Serie gehört und damit eine Optik hat die es im Regelbetrieb so nicht gab.
Eine Führerstandsbeleuchtung wäre der Knaller gewesen...
Zitat .... Eine Führerstandsbeleuchtung wäre der Knaller gewesen...
Hallo, bist du dir sicher, dass du in das Führerhaus überhaupt hineinsehen willst? Wenn ich das richtig sehe, dann würdest du den alten klassischen Hochleistungsantrieb von der Beleuchtung erhellt sehen.
Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn Joachim
Wer eine DB /DRG Dampflok der BR 80 fahren will, der macht mit der Neuauflage 37068 einen Hütchentausch. Spätestens wenn die Museumsvariante, die im SEH-Heilbronn steht, ausgeliefert wird (4. Quartal 2019) kann ich den Hütchentausch ausprobieren, ich fahre mit mehreren Modellen der BR 80 (33041/DB, 37041/Klöckner, 37043/DRG und 37046 /DB)
Hütchentausch ging bisher mit allen ausgelieferten Modellen der BR 80, sogar mit der alten 33041, die Deltavariante mit dem super- langsamen Getriebe. Mit einem eingebauten ESU Decoder eine prima Rangierlok !!
Ich gehe mal nicht davon aus, dass Märklin das Gussgehäuse und seine 2 seitl. Schraubenbefestigungen ändern wird. Hatten sie bei den beiden Soundvarianten 37043 + 37046 auch nicht gemacht.
Hier die mä 33041, ep. III, die bei mir - mit einem lopiV3 verbessert - super langsam rangiert aber leider ohne telex. Wie schon geschrieben, sollte ein hütchentausch möglich sein.
Dich vielleicht, aber bei mir haben die Aussagen von Märklin nicht den Eindruck erweckt, dass sie mich für blöd verkaufen wollen. Im Gegenteil, die Aussagen waren nachvollziehbar und schlüssig.
Bei mir macht die Lok auch einen guten Eindruck, nur bei der hinteren Kupplung steht das obere Teil etwas hoch. Die Lok kuppelt deshalb nicht zuverlässig. Ist das noch bei irgendjemand so? Und der Sound beim benutzen der Telex ist grausig laut . Gruß Wolfgang
Hallo zusammen, habe an der CS2 die CVs geöffnet, dann die Kupplung angeklickt - Mapping öffnet sich, dann habe ich dort auf den Sound 18 reduziert, runter auf 60; danach war es besser ... Hat noch jemand einen Tipp, wie das Bremsenquietschen verändert wird? Meine quietscht, wenn sie steht . Schönen 2. Advent noch - RüdigerL
Zitat habe an der CS2 die CVs geöffnet, dann die Kupplung angeklickt - Mapping öffnet sich, dann habe ich dort auf den Sound 18 reduziert, runter auf 60; danach war es besser ...
man könnte den Sound 18 bei den Telex-Kupplungen auch ganz aus dem Mapping löschen!
Der in der Lok verbaute Decoder ist ein ganz normaler mSD3 mit der Decoder-Teilenummer 263819 und der Firmware 3.2.0.8. (Meine mSD3-Nachrüst-Decoder haben die gleiche Decoder-Teilenummer.) Die Anbindung der beiden Telex-Kupplungen erfolgt nicht (wie bei der Klotz-Telex) über SUSI, sondern direkt über AUX3 bzw. AUX4. Über logische Funktionen UND1 und UND2 ist abgesichert, dass nicht beide Kupplungen gleichzeitig ausgelöst werden. Die Einstellung von AUX3 und AUX4 wird an der CS2 im Mapping als Leerzeile angezeigt. Vermutlich wird hier die Einstellung FGL-Kupplung verwendet, die die CS2 (im Gegensatz zum mDecoderTool3) bisher nicht kennt, aber seit Decoder-Firmware 3.0.1.11 zur Verfügung steht.
Die angeblich für diese Kupplung nötige separate Steuerelektronik könnte vielleicht noch in der Schnittstellenplatine verbaut sein. Ich werde in den nächsten Tagen die Lok mal öffnen und nachschauen.
Hallo Köf 2017. Schau dir mal den: Märklin 39902 BR 290 Thread an. Ich habe auch an den CV´s der 290er gestellt die emmpfohlen wurden. Und siehe da es quitscht bis zu dem Zeitpunkt wo die Lok steht. Ich vermute in der BR 80 ist der selbe Decoder drin und es sind die selben CVßs zu verstellen mit der CS3 wie bei der 290er. Ist aber ohne Gewähr. Ich bekomme meine BR 80 erst morgen. Dann werde ich es ausprobieren. Gruß Johannes
Hallo Johannes, hallo Stummis, danke für den Tipp, habe nun die dort genannten Werte programmiert. Es hat geklappt. Folgende Werte wurden in dem Nachbarbeitrag genannt: Bremsverzögerung: 35 Bandbreite Bremssound: 42 Auslaufkorrektur: 105 Viele Grüße - RüdigerL