RE: Signalstellung abhängig von der Weichenstellung

#1 von rainer307 , 01.11.2007 22:19

Im Analogbetrieb funktioniert das sehr simpel: Ein zweiflügliges Hauptsignal mit ungekoppelten Flügeln vor einer Weiche: Bei Geradeausfahrt ein Flügel hoch, bei Abzweig beide(Langsamfahrt). Es müssen nur die entsprechenden Schaltdrähte zusammen angesteuert werden - fertig.
Im (klassischen)Digitalbetrieb dürfte das nicht gehen, es sei denn, dass an an die Decoderausgänge zwei Magnetartikel parallel angeschlossen werden können, was meines Wissens (bisher) nicht ratsam ist.
Technische Grundlage: Märklin M-Gleis + Digitalgeräte der ersten und zweiten Generation(1985 - frühe 90er Jahre). Magnetartikeldecoder und Keyboard sind noch nicht vorhanden, wenn Viessmann seinen Commander Anfang/Mitte Dezember tatsächlich auf den Markt bringt, erübrigt sich das Keyboard(warum heisst das eigentlich "Schlüsselbrett"?) von Märklin. Ob das mit dem Commander dann geht, steht auf einem anderen Blatt. Weiss jemand, wie man das ohne Fahrstrassensteuerung und ohne PC digital macht?


rainer307  
rainer307
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 469
Registriert am: 03.07.2007
Gleise Metall
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II + PC
Stromart Digital


RE: Signalstellung abhängig von der Weichenstellung

#2 von Dominik B ( gelöscht ) , 01.11.2007 22:20

Kurz und knapp: Es geht nicht.

Ciao

Dominik


Dominik B

RE: Signalstellung abhängig von der Weichenstellung

#3 von Alfred Hangl , 01.11.2007 22:57

Kurz und knapp: Man schaltet je ein Relais dazwischen.

Grüße,
Alfred


Z mit MÜT-Digirail + RR&Co 5.0
HO mit CS2 + iPad6 iOS16 + iPhone15 iOS17 + RR&Co 10G
CS1 2.0.4 + ControlGui, C-Gleis
LGB Gartenbahn analog
Fronius PV-Anlage 10kWh
1.Österreichischer Straßenbahn und Eisenbahn Klub
Eisenbahnmuseum Heizhaus Strasshof


 
Alfred Hangl
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 29.08.2005
Spurweite H0, N, Z, G
Stromart Digital


RE: Signalstellung abhängig von der Weichenstellung

#4 von Dominik B ( gelöscht ) , 01.11.2007 23:01

Habe ich ein Blackout? Ich weiß gerade nicht, wo das hinsoll, damit das passiert, was passieren soll.

Vielleicht würde das gehen: Relais schaltet man parallel zum Weichenantrieb.
Signalflügel oben wird so verschaltet: Rot an Rot vom Decoder, grün an den einen Ausgang des Relais. Der untere Flügel wird so verschaltet: Rot an Rot vom Decoder, grün an den anderen Ausgang des Relais. Der Eingang des Relais wird mit dem grünen Ausgang des Decoders verbunden. Ja, ich glaube das geht.

Hm, war wohl bissl zu schnell, nur das schalten mit Magnetspulenantrieben ist bei mir seit einigen Monaten bereits out, da ich auf Servos umgestellt habe und die anders funzen.

Also, ich ändere mein Statement: Geht doch

Ciao

Dominik


Dominik B

RE: Signalstellung abhängig von der Weichenstellung

#5 von Roter Hirsch ( gelöscht ) , 02.11.2007 07:01

Moin moin,

also ich habe noch keine Weichendecoder, aber als Laie würde mir jetzt einfallen zwei Decoder auf die gleiche Adresse zu programmieren

mfG Christian


Roter Hirsch

RE: Signalstellung abhängig von der Weichenstellung

#6 von JSteam ( gelöscht ) , 02.11.2007 08:29

Hallo,

die einfachste Lösung wäre, wie von Christian geschrieben, einfach 2 Decoder auf die selbe Adresse einzustellen.
Billiger geht es mit 2 Monostabilen Relais. Da die M-Gleisweichen keine Endabschaltung haben, geht es auch nicht mit einem (Bistabilem) Relais.


JSteam

RE: Signalstellung abhängig von der Weichenstellung

#7 von Dominik B ( gelöscht ) , 02.11.2007 08:44

Hi,

wenn ich das Signal auf die gleich Adresse programiere, dann würde es auf Hp1 schalten wenn die Weiche Stellung A hat und auf Hp0 wenn die Weiche Stellung B hat. Bringt also nichts.

Auch finde ich die Lösung von Jürgen nicht gut, da er doch ein dreibegriffiges Signal hat. Du hast aber nur ein zweibegriffiges angeschlossen. Also das einzige was klappt, ist meine Lösung. Nur die klappt mit einem dreibegriffigem Signal.


Dominik B

RE: Signalstellung abhängig von der Weichenstellung

#8 von JSteam ( gelöscht ) , 02.11.2007 09:01

Hallo,

Zitat

Auch finde ich die Lösung von Jürgen nicht gut, da er doch ein dreibegriffiges Signal hat. Du hast aber nur ein zweibegriffiges angeschlossen.



Oh, entschuldige. Ich dachte, da in der ursprünglichen Frage ein 3-begriffiges Signal an eine 2-begriffige Weiche gekoppelt werden soll, wäre der Anschluß des dritten Begriffs schon klar. Ich habe die Zeichung ergänzt.

Zitat
wenn ich das Signal auf die gleich Adresse programiere, dann würde es auf Hp1 schalten wenn die Weiche Stellung A hat und auf Hp0 wenn die Weiche Stellung B hat. Bringt also nichts.



Natürlich geht das. Ein dreibegriffiges Signal hat 1,5 Adressen. Der Begriff HP0 wird dabei so angesteuert, dass er nicht mit der Weiche zusammen geschaltet wird. HP1 und HP2 liegen auf der Adresse parallel zur Weiche.


JSteam

RE: Signalstellung abhängig von der Weichenstellung

#9 von Dominik B ( gelöscht ) , 02.11.2007 10:00

Hi,

ja, klar geht das. Aber folgendes Problem: Wenn ich bei dir jetzt die Weiche schalte, wird auch gleichzeitig das Signal geschaltet. Wenn die Weiche aber stumpf befahren wird?


Dominik B

RE: Signalstellung abhängig von der Weichenstellung

#10 von JSteam ( gelöscht ) , 02.11.2007 10:38

Hallo,

das sollte das Problem von Rainer sein, denn er wollte die Weiche mit dem Signal koppeln. Und egal welche Lösung er einsetzt, das Problem bleibt.


JSteam

RE: Signalstellung abhängig von der Weichenstellung

#11 von supermoee , 02.11.2007 11:28

Hallo,

ich verstehe nicht ganz, wo das Problem sein soll.

Dann kauft man sich ein Memory (oder entsprechend des gebrauchten Digitalsystems ein anderes Gerät) und programmiert sich eine Fahrstrasse.

Somit bleiben alle Magnetartikel entkoppelt, wenn einzeln geschaltet, aber schalten alle in die richtige Richtung, wenn über MEmory geschaltet.

HAbe ich da was missverstanden?

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 14.504
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Signalstellung abhängig von der Weichenstellung

#12 von Alfred Hangl , 02.11.2007 11:52

Hallo zusammen,

Jürgens Lösung ist schon richtig. Wenn es sein muss, kann die Weiche mit 2 weiteren Relais an einen Decoderausgang hängen.
Nur irgendwann ist es keine einfache Lösung mehr.
Und nebenbei kann man auch vorübergehend bis die Zentrale kommt mit einem freigeschaltenen Signal in Gegenrichtung leben bzw. es wieder auf Hp0 schalten.

Grüße,
Alfred


Z mit MÜT-Digirail + RR&Co 5.0
HO mit CS2 + iPad6 iOS16 + iPhone15 iOS17 + RR&Co 10G
CS1 2.0.4 + ControlGui, C-Gleis
LGB Gartenbahn analog
Fronius PV-Anlage 10kWh
1.Österreichischer Straßenbahn und Eisenbahn Klub
Eisenbahnmuseum Heizhaus Strasshof


 
Alfred Hangl
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 29.08.2005
Spurweite H0, N, Z, G
Stromart Digital


RE: Signalstellung abhängig von der Weichenstellung

#13 von Sibi , 03.11.2007 02:29

Hallo zusammen,

ich würde das Signal nicht mit der Weichenschaltung koppeln.
Begründung: Wann soll das Signal von Hp2 auf Hp0 geschaltet werden? Die Umschaltung von Hp2 auf Hp0 erfolgt doch meistens in dem Augenblick wenn die letzten Wagen in Höhe des Signals sind. Das heißt doch auch, daß noch nicht alle Wagen den Weichenbereich durchfahren haben. Crash also vorprogrammiert.
Ich habe meine Einfahr-Signale zum Bhf in Verbindung mit einer Fahrstraße geschaltet. Dann ist die Signalstellung und die Weichenstellung in der richtigen Beziehung. Die Weichenschaltung erfolgt gesondert mit der Fahrstraße.
Das Signal Hp1/Hp2/Hp0 braucht zwei Adressen 1 für Hp1 (grün) und Hp0 (rot). 2. Adresse Hp2 (gelb) und Hp0 (rot)


Gruß
Gerhard


Sibi  
Sibi
InterRegio (IR)
Beiträge: 224
Registriert am: 18.12.2006
Spurweite H0


RE: Signalstellung abhängig von der Weichenstellung

#14 von Alfred Hangl , 03.11.2007 02:41

Hallo Gerhard,

da bei Hp0 die Weichenstellung ohnehin egal ist, wird sie auch bei Hp0 nicht mitgeschalten.

Grüße,
Alfred


Z mit MÜT-Digirail + RR&Co 5.0
HO mit CS2 + iPad6 iOS16 + iPhone15 iOS17 + RR&Co 10G
CS1 2.0.4 + ControlGui, C-Gleis
LGB Gartenbahn analog
Fronius PV-Anlage 10kWh
1.Österreichischer Straßenbahn und Eisenbahn Klub
Eisenbahnmuseum Heizhaus Strasshof


 
Alfred Hangl
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 29.08.2005
Spurweite H0, N, Z, G
Stromart Digital


RE: Signalstellung abhängig von der Weichenstellung

#15 von Sibi , 03.11.2007 02:58

Zitat von Alfred Hangl


da bei Hp0 die Weichenstellung ohnehin egal ist, wird sie auch bei Hp0 nicht mitgeschalten.




Hallo Alfred,

das ist richtig, ich wollte ja nur mit meinem Beitrag darauf hinweisen, daß die Weiche und das Signal nicht dieselbe Adresse haben dürfen. Wenn Signal und Weiche mit der gleichen Adresse programmiert werden, wird automatisch die Weiche mit Hp2 und Hp0 geschaltet. Wie ist dann die Weiche eingestellt bei Hp0 auf Gerade oder auf Abzweig?


Gruß
Gerhard


Sibi  
Sibi
InterRegio (IR)
Beiträge: 224
Registriert am: 18.12.2006
Spurweite H0


RE: Signalstellung abhängig von der Weichenstellung

#16 von Alfred Hangl , 03.11.2007 04:38

Hallo Gerhard,

es geht zwar um digital, aber die Fragestellung vom ersten Posting war, ob ohne Highend-Zentrale bzw. Fahrstraßenprogrammierung eine Kombinierung der beiden Magnetartikel Weiche und Signal mit einfachen Mitteln und ohne allzu großen finanzellen Aufwand sinnvoll möglich ist.

Grüße,
Alfred


Z mit MÜT-Digirail + RR&Co 5.0
HO mit CS2 + iPad6 iOS16 + iPhone15 iOS17 + RR&Co 10G
CS1 2.0.4 + ControlGui, C-Gleis
LGB Gartenbahn analog
Fronius PV-Anlage 10kWh
1.Österreichischer Straßenbahn und Eisenbahn Klub
Eisenbahnmuseum Heizhaus Strasshof


 
Alfred Hangl
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 29.08.2005
Spurweite H0, N, Z, G
Stromart Digital


RE: Signalstellung abhängig von der Weichenstellung

#17 von rainer307 , 03.11.2007 07:28

Hallo zusammen

die zentrale Frage ist, ob die Decoder an einem Ausgang zwei Antriebe vertragen, wenn ja, erübrigt sich das weitere. Scheinbar leider nicht, wie ich mehrmals lesen konnte. Offenbar ist die Ausgangsleistung derart schwach, dass zwei Spulen zur Überlastung führen, trotz der kurzen Schaltimpulse. Ich nehme an, dass ich einem Decoder nicht zweimal die selbe Adresse zuweisen kann, dann wäre jeder Ausgang nur einmal belegt. Zwei verschiedenen Decodern müsste die selbe Zuweisung möglich sein, oder gibt es dann Konflikte mit dem Keyboard und/oder der Zentraleinheit?
Richtig ist, das die Stellung der Weiche bei Hp0 egal ist, es bleibt die zuletzt gewählte Richtung. Es gibt keine Fahrstrassenschaltung oder ähnliches.
Gegenrichtung: Überbrückung des geschlossenen Signalabschnittes durch klassische Falschfahrschaltung mit Schaltgleisen und Überbrückungsrelais.
Was bei Analogbetrieb kein Problem ist, kann für den Decoder problematisch sein: Das Schaltgleis unmittelbar hinter dem Signal soll beim Überfahren der Lok das Signal auf Rot stellen. Technisch kein Problem, ich brauche nur den Kontakt mit der Spule zu verbinden, Das Problem: hier liegt ja auch der Anschluss vom Decoder. Wie reagiert der, wenn aussgangsseitig ein 'Fremdsignal' anliegt, auch wenn es das selbe Potential(Masse) ist?

Gruss Rainer


rainer307  
rainer307
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 469
Registriert am: 03.07.2007
Gleise Metall
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II + PC
Stromart Digital


RE: Signalstellung abhängig von der Weichenstellung

#18 von Dirk Ackermann , 03.11.2007 16:37

Hallo Rainer,

das gleichzeitige Schalten von Signal und Weiche ist unsinnig, wenn man die Realität anschaut dann wird die letzte Weiche einer Fahrstraße vor dem Signal geschaltet. D.h. am Ende eine Fahrstraßenprogrammierung kommt das Ausfahr/Abfahrsignal (HP1 , HP2 oder ZP9).

Im Rangierbetrieb kann ja die Weiche ohne das Hauptsignal gestellt werden, dann wird der Rangierauftrag über die Rangiersignale SH0 und SH1 geregelt.


Grüße aus Dithmarschen
Dirk

Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Vaale e.V.


 
Dirk Ackermann
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.825
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Krumstedt
Gleise Roco Line, Tillig Elite (Code 75), Peco H0m Code 75
Spurweite H0, H0m
Steuerung ECoS2, z21, DCC, DCC Railcom+
Stromart DC, Digital


RE: Signalstellung abhängig von der Weichenstellung

#19 von Robert ( gelöscht ) , 03.11.2007 19:22

Zitat von rainer307
Hallo zusammen

die zentrale Frage ist, ob die Decoder an einem Ausgang zwei Antriebe vertragen,
Gruss Rainer



Egal, ob sinnvoll oder nicht, richtig oder unrichtig, oder weiß ich was.
Es geht bei mir ohne Probleme! Habe mehrere Gleiswechsel, deren zwei Weichen ich mit jeweils einem Decoderausgang schalte. Es funzt seit 5 Jahren (schlanke K-Weichen mit U-flurantrieb + Weichenlaternen mit Mä oder Viessmann Decodern).
Es geht ganz schlicht ausfallfrei.

Robert


Robert

RE: Signalstellung abhängig von der Weichenstellung

#20 von rainer307 , 03.11.2007 19:31

Hallo Dirk,

dass das nicht "echt" ist, ist mir schon klar. Ich will für diese Fälle lediglich eine Bedienungsvereinfachung.
Rangierfahrten:
Ich werde voraussichtlich vier Märklin-Ausfahrsignale 76394 einsetzen, die vier Stellungen haben(nennt man wohl vierbegriffig). Jede Stellung ausser Hp0 ist mit einer ganz bestimmten Weichenstellung bzw. Fahrstrasse verbunden, die auch nur so geschaltet werden sollen. Ich verwende keine Block- oder sonstige programmgesteuerte Schaltungen.
Es ist voraussichtlich nur für eine Übergangszeit: wie verknüpfe ich digital geschaltete Magnetartikel zu einer sogenannten Zwangsschaltung miteinander?
Das ganze erübrigt sich hoffentlich, wenn Viessmann endlich den Commander unters Bahn-Volk bringt, dann habe ich auch die Möglichkeit. Fahrstrassen festzulegen, von denen ich aber, wenn man die Zwangsschaltungen ausnimmt, nur zwei habe.

Gruss Rainer


rainer307  
rainer307
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 469
Registriert am: 03.07.2007
Gleise Metall
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II + PC
Stromart Digital


RE: Signalstellung abhängig von der Weichenstellung

#21 von rainer307 , 03.11.2007 19:34

Hallo Robert,

endlich mal ein Erfahrungsbericht dazu. Ich habe zwar nur Märklin M-Weichen, aber das dürfte keine Rolle spielen. Danke für die Mitteilung.

Gruss Rainer


rainer307  
rainer307
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 469
Registriert am: 03.07.2007
Gleise Metall
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II + PC
Stromart Digital


RE: Signalstellung abhängig von der Weichenstellung

#22 von Alfred Hangl , 03.11.2007 20:19

Hallo Robert,

das könnte ja das Problem sein - nur M-Weichen.
C- und K-Weichen sind von der Entwicklung her etwas neuer, oft auch in besserem Zustand und brauchen daher auch weniger Strom.
Und nebenbei gibt es auch Unterschiede zwischen Schaltdecoder. Wenn mehr Magnetartikel gleichzeitig geschalten werden sollen würde ich nur Decoder mit Fremdeinspeisung verwenden. Nicht dass die Züge stillstehen nur weil die Weichen geschalten werden. Das gilt aber auch für den Commander.

Auch ist es möglich, 2 Schaltdecoder die gleichen 4 Adressen zuzuweisen. Bei MM wird der Schaltbefehl gesendet und wer sich angesprochen fühlt, der schaltet. Das können auch mehr sein.
Da für jeden Schaltdecoder nur die Basisadresse eingestellt wird, also die 1. von 4, sind bei den beiden Decodern alle 4 Adressen dann paarweise gleich.

Grüße,
Alfred


Z mit MÜT-Digirail + RR&Co 5.0
HO mit CS2 + iPad6 iOS16 + iPhone15 iOS17 + RR&Co 10G
CS1 2.0.4 + ControlGui, C-Gleis
LGB Gartenbahn analog
Fronius PV-Anlage 10kWh
1.Österreichischer Straßenbahn und Eisenbahn Klub
Eisenbahnmuseum Heizhaus Strasshof


 
Alfred Hangl
InterCity (IC)
Beiträge: 608
Registriert am: 29.08.2005
Spurweite H0, N, Z, G
Stromart Digital


RE: Signalstellung abhängig von der Weichenstellung

#23 von rainer307 , 10.11.2007 15:34

[quote="Sibi"]Hallo zusammen,

ich würde das Signal nicht mit der Weichenschaltung koppeln.
Begründung: Wann soll das Signal von Hp2 auf Hp0 geschaltet werden? Die Umschaltung von Hp2 auf Hp0 erfolgt doch meistens in dem Augenblick wenn die letzten Wagen in Höhe des Signals sind. Das heißt doch auch, daß noch nicht alle Wagen den Weichenbereich durchfahren haben. Crash also vorprogrammiert.


Hallo,
da es auch eine schaltgleisgesteuerte Falschfahrschaltung gibt, will ich das Schaltgleis unmittelbar hinterm Signal für die Rückstellung in Hp0 verwenden, sobald die Lok das Schaltgleis(Märklin M-Gleise) passiert.
Die Stellung der Weiche hat mit Hp0 nichts zu tun, die Abhängigkeit besteht nur in Hp1/geradeaus und Hp2/Abzweig.
Gruss Rainer


rainer307  
rainer307
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 469
Registriert am: 03.07.2007
Gleise Metall
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II + PC
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz