da dies aber meine erste richtig Anlage ist habe ich mich entschieden erstmal eine kleine Übungsanlage zu erstellen, vor allem für die PC-Steuerung. Das ist ja absolutes Neuland für mich.
Hier der sichtbare Bereich, darunter befinden sich fünf Schattenbahnhofsgleise.
Der Schattenbahnhofsbereich
Hier sieht man die Verkabelung der S88 Module.
Die Anlage habe ich mittlerweile fahrbereit, es gibt 16 Weichen und zwei S88 Rückmeldemodule. Für die PC-Steuerung bin ich gerade dabei Traincontroller einzurichten, schaut im Moment auch schon ganz gut aus. Ich habe bereits alle Rückmelder eingetragen und die Blöcke angelegt. Somit kann ich die Züge schon verfolgen. Weiter bin ich im Moment noch nicht gekommen... Im Prinzip komme ich mit dem Bau ganz gut klar, falls euch aber auf den Bildern etwas auffällt bin ich für Tipps und Anregungen sehr dankbar!
Also für eine Übungsanlage hat dein kleineres der beiden Projekte auch schon richtig ordentliche Gleisanlagen für viel Fahrspass . Was mir besonders gefällt ist dein sehr solider und qualitativ guter Holzunterbau. Diese kleinere Anlage bietet sich auch gut an nach einer Bastelsession an der großen Anlage einfach mal noch 1-2 Züge kreisen zu lassen.
Viel Spaß und liebe Grüße, Andre
>Kleine DR Anlage in H0 / Epoche 3 und 4 / Rollmaterial von Brawa,Fleischmann,Gützold,Npe,Piko,Roco und Sachsenmodelle<
>6VD 18/15-1 SRW und 12KVD 18/21 = Power Made in GDR<
Zitat da dies aber meine erste richtig Anlage ist habe ich mich entschieden erstmal eine kleine Übungsanlage zu erstellen, vor allem für die PC-Steuerung.
Das scheint mir eine systematische und zielführede Vorgehensweise... Du verwendest das Märklin C-Gleis und vermutlich eine der CSen?.
Hast Du Dich schon auf S88-Kontakte festgelegt oder möchtest Du S88-Kontakte, S88-Stromfühler oder Reedkontakte über S88 mit dieser Anlage ausprobieren und sehen was bei Dir am besten funktioniert? Wieviele Abschnitte bzw. wieviele Melder hast Du geplant?
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
vielen Dank für das Lob! Die "Übungsanlage" wird durch eine CS2 60215 gesteuert. Für die Rückmeldekontakte trenne ich eine der Außenschienen des C-Gleises. Bis jetzt verwende ich auch keinen Diodentrick, die Rückmeldungen funktionieren soweit einwandfrei und es gibt auch keinen Kontaktschwierigkeiten. Sicher bin ich mir da aber auch erst wenn der Automatikbetrieb über längere Zeit zuverlässig funktioniert. Die beiden Module sind übrigens fast komplett belegt, es gibt also ca. 30 Rückmeldekontakte.
Hallo Josef, verfolge deine Aktivitäten zu den verschiedenen Themen hier im Forum schön länger.
Und da du als Anfänger zuerst eine Übungsanlage baust super wobei die ja sehr profimäßig (Holzbau, Verkabelung....) ausschaut . Was auf deinen Bildern nicht einwandfrei zuerkennen ist: Auschnitte unter den C-Gleisweichen gemacht? Um den Antrieb im Fall der Fälle wechseln zukönnen. Meine Kontaktgleise habe ich alle mit dem Diodentrick ausgestattet. Seit dem keine Kontaktprobleme mehr . Denn nach der letzten Sommerpause wollten einige, vorallem die älteren 3 Acherloks wie die 89er und V60, nicht immer anfahren. Nach ein paar Runden lief alles wieder.
Zu TC: Welche Version hast du am laufen? Bronze, Silber oder Gold? Da ich auch mit TC steuere, ein paar anregungen zu der Anzahl Rückmelder im Block: Für die Gleise im Sbf und normale Blockstrecken ohne Rangierbetrieb reicht bei Gold auf jedenfall ein Rückmelder. Da du bei deiner Anlage Neustadt an der Weinstrasse geschrieben hast "eher Spielanlage" nehme ich an, das du auf jedenfall auch rangieren willst. Plane für die Blöcke bei denen Rangierbetrieb stattfinden soll 3 Rückmelder pro Block ein. Riesen Vorteile bei der Zugverfolgung beim Rangieren! Beispiel: Blocklänge 2,60m 1. Rückmelder links 0,30m 2. Rückmelder mitte 2m 3. Rückmelder rechts 0,30m. Zug fähert von rechts nach links ein. Lok hält am 1. RM im 2 Rm stehen die Wagen. 3 Rm ist frei. Lok wird abgehängt fährt weg 1 Rm wird frei TC weiß nun das nur noch die Wagen im Block stehen. Lok wird im nächsten Block erkannt. Neue Lok kommt von recht. Da Rm 3 frei ist weiß TC wann die Lok in dem Block ankommt, mit entsprechender Halt und Bremmakierung hält die passend an. Ankuppeln in TC Zugteile Verbinden fertig.
Um die Loks in TC einzumessen brauchst du 3 aneinandergrenzende Rückmelder, Wobei der mittlere Rm nicht zu Kurz sein sollte.
So ich hoffe nicht zuviel Verwirrung gestiftet zu haben
danke für den Hinweis, an die Ausschnitte unter den Weichen habe ich gedacht. Ich habe mit TC Bronze angefangen, so wie vom Hersteller empfohlen. Später werde ich aber vermutlich Gold verwenden. Bei meiner kleinen Anlage hat jeder Block zwei Rückmelder, für die große Anlage ist das aber sicher eine gute Idee mehr Kontakte für den Rangierbereich zu verbauen.
nach langer Zeit gibt es mal wieder ein kleines Update zu meiner Übungsanlage. Mittlerweile bin ich von Bronze auf Train Controller 9 Gold umgestiegen und gestern hatte ich endlich mal ein paar Stunden Zeit weiterzumachen. Bis jetzt funktioniert alles sehr gut, ich konnte auf Anhieb 4 Züge per Spontanfahrt starten und hab dann gleich mal etwas zugeschaut... Sehr entspannend... Im Moment bin ich dabei mich in das Thema "Zugfahrten" einzulesen...
kann ich nur empfehlen. Ich mache alle Bauschritte zuerst an der Übungsanlage und dann später an meiner großen Anlage. Und meiner Jungs freuen sich über eine eigene Modellbahn :-)
meine Testanlage würde ich auch dem Nachwuchs geben, dazu eine Frage:
Wenn ich für die Weichen der Testanlage wie später auch auf der großen Anlage die Viessmann-Antriebe plus Decoder verbaue und mit der CS3 programmiere, kann ich dann für den Nachwuch später einfach ne MS2 dranhängen damit er damit weitermachen kann? Ich müsste doch über die MS2 die korrekten Weichenadressen auch zuweisen können, oder?
ja das funktioniert so. Für die Test(Kinder) Anlage empfehle ich dir aber die Märklin Magnetantriebe mit überbrückten Endschaltern. Denn die Viessmann Antriebe kann man nicht von Hand schalten. Und genau das wollen die Kinder...
ja das funktioniert so. Für die Test(Kinder) Anlage empfehle ich dir aber die Märklin Magnetantriebe mit überbrückten Endschaltern. Denn die Viessmann Antriebe kann man nicht von Hand schalten. Und genau das wollen die Kinder...
Guter Tipp,
daran habe ich in der Tat nicht gedacht. Habe auch noch 6 Weichen mit Antrieb aus irgendwelchen Sets, dann kann ich die ja gleich nehmen.
ist Deine Übungsanlage die Anlage Grünberg von MMC? Da ich mich für diese Anlage interessiere (ich habe leider nicht so viel Platz wie Du für Deine große Anlage ): Sind Steigung/Gefälle vom/zum Schattenbahnhof sehr steil oder für alle Deine Loks noch machbar?