Die lomo 189 ist eine tolle Maschine. Hast du sie mit Sound erworben?
Die lomo 189 ist eine tolle Maschine. Hast du sie mit Sound erworben?
Gruß, Philipp
Beiträge: | 1.509 |
Registriert am: | 20.06.2014 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Zitat
Die lomo 189 ist eine tolle Maschine. Hast du sie mit Sound erworben?
Nein, ohne. Nur mit einem Standard-Lokpiloten zum selbst einbauen. Ich weiß, dass die meisten hier bei dem Thema anderer Meinung sein werden, aber auf Spielereien wie Sound oder Rauch kann ich gut verzichten Ich möchte für eine Lokomotive nicht ein Drittel mehr ausgeben, nur damit sie Geräusche macht. Da hört mein Spieltrieb dann irgendwo auf
Meine Bodenbahn
Grüße aus Bochum, Janis
Beiträge: | 206 |
Registriert am: | 17.05.2019 |
Ort: | Bochum |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Meine Bodenbahn
Grüße aus Bochum, Janis
Beiträge: | 206 |
Registriert am: | 17.05.2019 |
Ort: | Bochum |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Janis
Toller Neuzugang, welchen man ja auch öfters in NRW sieht
Darf man fragen was das Zebra an den Haken bekommen soll?
Grüße Paul
Epoche 6 Anlage im Aufbau
Beiträge: | 814 |
Registriert am: | 05.04.2017 |
Ort: | NRW |
Gleise | 2L |
Spurweite | H0 |
Steuerung | iTrain |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von Jones84 im Beitrag BochumerGelegenheitsBahn: Tour de Ruhr - ein paar Ergänzungen
Nein, ohne. Nur mit einem Standard-Lokpiloten zum selbst einbauen. Ich weiß, dass die meisten hier bei dem Thema anderer Meinung sein werden, aber auf Spielereien wie Sound oder Rauch kann ich gut verzichtenIch möchte für eine Lokomotive nicht ein Drittel mehr ausgeben, nur damit sie Geräusche macht. Da hört mein Spieltrieb dann irgendwo auf
Beiträge: | 220 |
Registriert am: | 05.11.2018 |
Ort: | Südzipfel Taunus |
Spurweite | H0, G |
Steuerung | G = Analog; H0 = Z21 mit MultiMaus, Handy, Tablet und Rocrail - Schönes Chaos |
Stromart | DC, Digital |
Hallo alle!
Frei nach dem Motto "die Wüste lebt" wurde heute meine Spanplatte begrünt. Ich hab mich schließlich doch für die klassische Grasmatte entschieden, da die Struktur der Spanplatte so auf keinen Fall mehr zu sehen ist. Mit dem Ergebnis bin ich letztendlich recht zufrieden, obwohl ich zwischenzeitlich kurz davor war, das ganze wieder einzureißen und in die Tonne zu treten
Ganz ohne Risse, Knicke und unsaubere Stoßkanten ging das Verlegen zwar leider nicht vonstatten, aber das müsste mit ein wenig Streumaterial zu beheben sein. Das ist aber ein Job für einen anderen Tag, genau wie die Begrünung des "Berges".
Dessen Seiten wurde erst einmal mit grauer Farbe gestrichen, was aber mit Sicherheit nicht die endgültige Lösung sein wird.
Schießlich durften beim gestrigen Besuch im bevorzugten MoBa-Laden (zwar nur mit Mundschutz, aber besser als gar nicht) auch noch zwei weitere ACME-Tamns mit.
Was soll ich sagen, ich mag diese Wagen einfach
Meine Bodenbahn
Grüße aus Bochum, Janis
Beiträge: | 206 |
Registriert am: | 17.05.2019 |
Ort: | Bochum |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Schaut doch gut aus Janis,
jetzt müssen nur no paar Gebäude her
Grüße
Hubert
Meine Teppichbahn: viewtopic.php?f=168&t=179074
Beiträge: | 1.557 |
Registriert am: | 12.02.2020 |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco Z21 |
Stromart | Digital |
Moin Janis,
Zitat von Jones84 im Beitrag BochumerGelegenheitsBahn: Tour de Ruhr - ein paar Ergänzungen
Schießlich durften beim gestrigen Besuch im bevorzugten MoBa-Laden (zwar nur mit Mundschutz, aber besser als gar nicht) auch noch zwei weitere ACME-Tamns mit.
Was soll ich sagen, ich mag diese Wagen einfach
Zitat von Anth0lzer im Beitrag BochumerGelegenheitsBahn: Tour de Ruhr - ein paar Ergänzungen
jetzt müssen nur no paar Gebäude her![]()
LG, Joey ;)
Mein Thread - Joeys Teppichbahn - im Stummiforum
Beiträge: | 2.271 |
Registriert am: | 12.02.2009 |
Ort: | Zuhause |
Gleise | RocoLine m. Bettung |
Spurweite | H0 |
Steuerung | z21 |
Stromart | DC |
Die ACME Wagons sehen klasse aus, das stimmt. In Verkehrsrot machen die auch ordentlich was her. Bislang habe ich davon einen Ganzzug im Braunen Kleid. Ergänz wird das von 4 Verkehrsroten Rolldachwagen von Fleischmann.
@Joey: Die Wagons sind ACME typisch etwas sensibler, als die von Roco. Allerdings hatte ich sie bislang auch nur auf meinem letzten Teppichaufbau mit Fleischmann Profigleis im Einsatz. Sagen wir mal so: Die Radgeometrie geht in Richtung NEM Minimum, das Profigleis orientiert sich eher an Märklin. Entsprechend waren Weichen problematisch. Auf Rocoline würde ich aber keine größeren Probleme erwarten, bei Bögen > R3 ohnehin nicht
Gruß, Philipp
Beiträge: | 1.509 |
Registriert am: | 20.06.2014 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von PhilippJ_YD im Beitrag BochumerGelegenheitsBahn: Tour de Ruhr - ein paar Ergänzungen
@Joey: Die Wagons sind ACME typisch etwas sensibler, als die von Roco.
Meine Bodenbahn
Grüße aus Bochum, Janis
Beiträge: | 206 |
Registriert am: | 17.05.2019 |
Ort: | Bochum |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
ZitatZitat von PhilippJ_YD im Beitrag BochumerGelegenheitsBahn: Tour de Ruhr - ein paar Ergänzungen
@Joey: Die Wagons sind ACME typisch etwas sensibler, als die von Roco.
Kann ich so bestätigen. Leider können die Laufeigenschaften nicht ganz mit der Optik mithalten. Ich kann natürlich nur über den Betrieb auf C-Gleis berichten, aber da neigen sie hin und wieder dazu, aus dem Gleis zu hüpfen. Allerdings ist mir aufgefallen, dass das Problem nicht bei allen Wagen in gleichem Maße auftritt und sie nach einer gewissen Einfahrzeit zuverlässiger laufen.
Schau dir bei den auffälligen Wagons mal die Drehgestellbefestigung an. Diese sind mit einer Schraube fest gezogen. Bei zwei meiner Wagons war diese so fest, dass das Drehgestell nur sehr schwer gedreht werden konnte. Vielleicht reicht es schon, diese ein klein wenig zu lösen.
Gruß, Philipp
Beiträge: | 1.509 |
Registriert am: | 20.06.2014 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hi,
als Bochumer solltest du mal bei Raschka auf der Dorstener Straße schauen
https://shop.modellbahn-raschka.de/
Immer nett, hat Ahnung.
Grüße aus 4690 nach 4630.
Glückauf
Markus
Beiträge: | 194 |
Registriert am: | 12.03.2008 |
Gleise | K |
Spurweite | H0e |
Steuerung | Ecos |
Stromart | DC |
Hallo alle!
Tja, hab ich nicht neulich noch behauptet, an Gleisplan und Platte werde sich so bald nichts ändern? Frei nach dem Motto "was interessiert mich mein Geschwätz von gestern" gibt es seit letztem Wochenende eine komplett neue Platte:
Die neue ist nun nur noch einen Meter breit, dafür aber 2,8 Meter lang (statt vorher 1,3 x 2 m). Gründe dafür gab es mehrere, dieser Beitrag hier fasst das Wesentliche aber so gut zusammen, dass ich mir weitere Ausführungen spare.
Zitat von Instandsetzung im Beitrag BochumerGelegenheitsBahn: Tour de Ruhr - ein paar Ergänzungen
Bei Deinem Thema, wo man doch den Zügen beim Fahren zuschauen möchte, würde ich die Form ähnlich eines Hundeknochens empfehlen. In der Mitte schmal, an den Enden etwas Breiter, für die zweigleisige Möglichkeit einer Wendeschleife. Dafür bräuchtest Du zwar noch ein paar grade Gleise, aber dafür verschwindet auch Dein Gleiskarussell in der Mitte.
Nachteil ist dann natürlich, daß Du nicht mehr 3 Züge wirst gleichzeitig fahren lassen können, sondern nur noch 2. Aber dafür bekommst Du dann auch endlich vernünftig lange Ausweichgleise. Zusätzlich könnte man auch noch die hinteren beiden Gleise um 2 - 3 Zentimeter anheben, damit man die Züge, während sie an Dir vorbeifahren, besser sehen kann und von den Zügen, die davor stehen, nicht verdeckt werden.
Der dicke Strich soll jeweils eine zweigleisige Strecke darstellen.
Meine Bodenbahn
Grüße aus Bochum, Janis
Beiträge: | 206 |
Registriert am: | 17.05.2019 |
Ort: | Bochum |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Beiträge: | 274 |
Registriert am: | 05.10.2018 |
Ort: | Jo'burg |
Gleise | Rocoline mit Bettung; Märklin C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco Multimaus; Intellibox; MS2; CS3 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Servus Janis,
schaut gut aus. Schade dass Du den Berg nicht weiterverwenden konntest.
Aber links schauts doch noch nach mindestens einen weiteren Meter Platz aus
Statt dem Bogen in der Mitte würde ich versuchen noch ein paar Abstellgleise unter zu bringen.
Aktuell ist es ja nur das eine ganz unten.
Die Idee die Gleise hinten hoch zu ziehen und die Züge höher zu fahren finde ich gut, würde sich bei Dit gut machen.
Eventuell rechts hoch in nen Tunnel und aus dem Tunnel raus auf ein Viadukt bevor links wieder runter kommst.?
Dann könntest unter dem Viadukt Gleise bis nach hinten verlegen.
Grüße
Hubert
Meine Teppichbahn: viewtopic.php?f=168&t=179074
Beiträge: | 1.557 |
Registriert am: | 12.02.2020 |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco Z21 |
Stromart | Digital |
Zitat
Servus Janis,
schaut gut aus. Schade dass Du den Berg nicht weiterverwenden konntest.
Aber links schauts doch noch nach mindestens einen weiteren Meter Platz aus![]()
Statt dem Bogen in der Mitte würde ich versuchen noch ein paar Abstellgleise unter zu bringen.
Aktuell ist es ja nur das eine ganz unten.
Die Idee die Gleise hinten hoch zu ziehen und die Züge höher zu fahren finde ich gut, würde sich bei Dit gut machen.
Eventuell rechts hoch in nen Tunnel und aus dem Tunnel raus auf ein Viadukt bevor links wieder runter kommst.?
Dann könntest unter dem Viadukt Gleise bis nach hinten verlegen.
Grüße
Hubert
Nee, da ist leider kein Meter Platz mehr
Der Gleisplan sieht unter anderem so aus, weil ich möglichst viel vorhandenes Material verbauen wollte. Deswegen ist er "kurviger" ausgefallen als z.B. auf den Fotos von Jo. Den Bogen in der Mitte finde ich übrigens gerade mit am interessantesten an dem Layout Irgendwann soll das ganze dann mal so aussehen:
Theoretisch könnte man das markierte Weichenpaar entfernen und dafür jetzt schon mehr Abstellgleise bauen, das übrige Material hätte ich da. Aber eine zusätzliche Wechselmöglichkeit zwischen den zwei Strecken neben den Bogenweichen hat mir sonst immer gefehlt.
Wie soll es hier, abgesehen von zusätzlichen Abstellgleisen, in Zukunft sonst noch weitergehen? Jetzt, wo ich mir einen gewissen Bestand an Rollmaterial zusammengesammelt habe und der grundlegende Aufbau steht, möchte ich es etwas langsamer angehen lassen. Auf jeden Fall muss über kurz oder lang noch eine passende Rangierlok her. Aussichtsreichster Kandidat ist hier aktuell die Vossloh G6 von Piko. Ich bin ansonsten kein großer Piko-Fan, aber dieses kleine Ding ist wirklich schön umgesetzt! Mein Wunsch wäre ja, dass die große Schwester DE 18 in ähnlicher Qualität auf den Markt kommt... Außerdem suche ich schon seit längerem nach einer ER 20 von Roco, am liebsten in WLE-Anstrich. Aus irgendeinem Grund gibt es die momentan auf Ebay aber leider nur in der AC-Variante. Was die für dieses Jahr angekündigten Neuheiten angeht, bin ich vor allem auf zwei Modelle gespannt: die Hectorrail-151 von Roco und die Railpool-155 von Gützold. Mindestens ein klassischer Sechsachser in modernem Anstrich muss auf jeden Fall zu mir! Ob das Thema NME-Getreidezug weiterverfolgt wird, steht auch noch nicht fest. Mein einzelner Tagnpps gefällt mir zwar extrem gut, aber im Moment sehe ich eher noch ein paar mehr KLV-Wagen und weitere Tamns auf meiner Platte.
Das Thema Weichen digitalisieren geistert mir auch noch im Hinterkopf herum. Dabei geht es aber eher um "ob überhaupt" als um "wann". Erstens kann ich bei meiner Platte alle Weichen problemlos per Hand erreichen und zweitens schrecken mich die Kosten ein wenig ab Vielleicht nehm ich mir das als Projekt für nächstes Jahr vor, pro Monat eine
Meine Bodenbahn
Grüße aus Bochum, Janis
Beiträge: | 206 |
Registriert am: | 17.05.2019 |
Ort: | Bochum |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Janis,
Zitat von Jones84 im Beitrag BochumerGelegenheitsBahn: Tour de Ruhr - ein paar Ergänzungen
Das Thema Weichen digitalisieren geistert mir auch noch im Hinterkopf herum. Dabei geht es aber eher um "ob überhaupt" als um "wann". Erstens kann ich bei meiner Platte alle Weichen problemlos per Hand erreichen und zweitens schrecken mich die Kosten ein wenig abVielleicht nehm ich mir das als Projekt für nächstes Jahr vor, pro Monat eine
Beiträge: | 1.167 |
Registriert am: | 27.02.2009 |
Ort: | Revier |
Hi,
wenn man schon Weichenantriebe hat, dann auch digitalisieren. Ein Weichei Decoder kostet knapp über 10€, bei den Preisen für Antrieb und Weiche fällt das nicht mehr ins Gewicht!
Wenn die MS2 per Netzwerk bereit steht (kenne mich bei MäTrix) nicht aus, dann kann man kostenlos ein Stellpult mit Rechner und RocRail/RocView realisieren.
Wenn die MS2 sowas nicht kann, dann kann sie bestimmt wenigstens als X-Bus Gerät genutzt werden und an ner Digikeijs Zentrale noch gute Dienste leisten. Oder ne Z21 Start bekommt man mit etwas Glück gebraucht um die 100€. So langsam blick ich durch die Digitalisierung durch, wenn Du also Fragen hast, dann einfach anschreiben.
Gruß JJ
Beiträge: | 220 |
Registriert am: | 05.11.2018 |
Ort: | Südzipfel Taunus |
Spurweite | H0, G |
Steuerung | G = Analog; H0 = Z21 mit MultiMaus, Handy, Tablet und Rocrail - Schönes Chaos |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Dschäi Dschäi,
als ich
Zitat von Tuscan23 im Beitrag BochumerGelegenheitsBahn: Tour de Ruhr - ein paar Ergänzungen
So langsam blick ich durch die Digitalisierung durch . . .
Zitat von Tuscan23 im Beitrag BochumerGelegenheitsBahn: Tour de Ruhr - ein paar Ergänzungen
wenn man schon Weichenantriebe hat, dann auch digitalisieren. Ein Weichei Decoder kostet knapp über 10€, bei den Preisen für Antrieb und Weiche fällt das nicht mehr ins Gewicht!
Zitat von Tuscan23 im Beitrag BochumerGelegenheitsBahn: Tour de Ruhr - ein paar Ergänzungen
Wenn die MS2 per Netzwerk bereit steht (kenne mich bei MäTrix) nicht aus,
Zitat von Tuscan23 im Beitrag BochumerGelegenheitsBahn: Tour de Ruhr - ein paar Ergänzungen
Wenn die MS2 sowas nicht kann, dann kann sie bestimmt wenigstens als X-Bus Gerät genutzt werden. . .
Zitat von Tuscan23 im Beitrag BochumerGelegenheitsBahn: Tour de Ruhr - ein paar Ergänzungen
Oder ne Z21 Start bekommt man mit etwas Glück gebraucht um die 100€.
Zitat von Tuscan23 im Beitrag BochumerGelegenheitsBahn: Tour de Ruhr - ein paar Ergänzungen
wenn Du also Fragen hast. . .
Beiträge: | 1.167 |
Registriert am: | 27.02.2009 |
Ort: | Revier |
Hi Oliver, hi Janis,
was lernen wir daraus? Die Kosten-Frage ist nicht ob digital oder analog gesteuert wird, sondern ob man manuell an der Weiche oder remote per Stellpult (digital oder analog) schalten will und dafür bereit ist Geld auszugeben. Analog ist wie dargestellt günstiger, aber bei öfterem Umbau des Layouts auch etwas umständlicher zu handhaben. Aber das Analoge Ansteuern hat auch was für sich, wenn man am Verkabeln Spaß hat. Ich hab beim Profigleis so viel zu verkabeln, da find ich das C-Gleis mit den Unterbettungscontrollern einfach geil für Bodenbahning und käme nicht auf die Idee (für Bodenbahning) die Weichen analog zu schalten. Aber bei einer „Platte“, wie Du sie hast Janis könnte man für weniger Geld auch analog schalten.
Puh, warum musste ich jetzt unbedingt was dazu schreiben? Viel Spaß weiterhin und ich komm auf Dich zu Oliver, wenn ich wieder mal nicht weiter weiß.
Gruß JJ
Beiträge: | 220 |
Registriert am: | 05.11.2018 |
Ort: | Südzipfel Taunus |
Spurweite | H0, G |
Steuerung | G = Analog; H0 = Z21 mit MultiMaus, Handy, Tablet und Rocrail - Schönes Chaos |
Stromart | DC, Digital |
Ich nutze Einbaudecoder von Decoderwerk, Stückpreis 15€ als kostengünstigere Alternative zu den Original Märklin Teilen.
Ich finde das einfach bequem und elegant bzw. ich will maximale Flexibilität.
Gibt da aber auch um 30€ einen 8-er Dekoder - vielleicht ist das ein guter Kompromiss.
Ich würde jetzt echt nicht 2020 anfangen Weichen analog zu schalten und zu verkabeln, zumal das ja auch nicht gratis ist, wenn man fair die Kosten für Kabel, Stecker etc. rechnet und das nicht wie vermutlich viele tun als "eh da" abschreibt.
Beiträge: | 172 |
Registriert am: | 04.05.2020 |
Ort: | Metzingen |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo alle!
Seit Mai war ich schon wieder kaum hier im Forum aktiv. Allerdings nicht aus mangelndem Interesse, sondern weil ich aufgrund einiger größerer, nicht MoBa-bezogener Investitionen während der letzten Wochen einfach keine finanziellen Mittel übrig hatte, um weitere Fortschritte in Sachen Bahn zu machen. Da die Stromrechnung für dieses Jahr nun aber bezahlt und die bessere Hälfte dank neuem Sofa auch erstmal zufriedengestellt ist, kann es hier zumindest ein bisschen weitergehen. Zudem hat mein überaus großzügiger Arbeitgeber trotz Coronakrise eine durchaus ansehnliche Sommer-Bonuszahlung zum (Zitat) "SOFORT-Konsum" springen lassen. Dem konnte ich natürlich nicht widersprechen, weshalb sich dieses Schmuckstück hier jetzt auf dem Weg zu mir befindet:
Meine Bodenbahn
Grüße aus Bochum, Janis
Beiträge: | 206 |
Registriert am: | 17.05.2019 |
Ort: | Bochum |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Servus Janis,
interessanter Wagen ist das, aber alles aus Kunststoff oder?
Auf die Lok freue ich mich schon die nei Dir zu sehen.
Bei mir kommt Ende September vom selben Hersteller auch was.
Soundlok oder analog?
Bin über die Qualität gespannt.
Grüße
Hubert
Meine Teppichbahn: viewtopic.php?f=168&t=179074
Beiträge: | 1.557 |
Registriert am: | 12.02.2020 |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco Z21 |
Stromart | Digital |
Zitat
Servus Janis,
interessanter Wagen ist das, aber alles aus Kunststoff oder?
Bis auf zwei (am fertigen Modell nicht sichtbare) Gewichtsplatten unterhalb des Behälters ja. Selbst die Radsätze sind aus Kunststoff, allerdings werde ich diese bei Gelegenheit mal, wie von Kibri selbst empfohlen, gegen welche von Roco austauschen. Aber trotzdem ist das Ding eher als Schaustück fürs Kuriositätenkabinett und weniger für den Fahrbetrieb geeignet.
Zitat
Auf die Lok freue ich mich schon die nei Dir zu sehen.
Bei mir kommt Ende September vom selben Hersteller auch was.
Soundlok oder analog?
Bin über die Qualität gespannt.
Ja, ich auch. Man hat ja diesbezüglich schon so einige, eher negative Kommentare gelesen. Da mein bisher einziges Modell von besagtem Hersteller aber einwandfrei läuft, hatte ich keine so großen Bedenken. Außerdem sind meine Loks alles andere als Kilometerfresser. Trotzdem, wenn ich das neue Schätzchen nicht für 100€ unter UVP bekommen hätte, wäre es beim Händler geblieben. Na ja, nächste Woche weiß ich mehr. Es handelt sich übrigens um die "große" Variante 15L BB in Basic-Plus-Ausführung zum nachträglich digitalisieren. Loksound ist, wie an anderer Stelle bereits erwähnt, eher nicht so meins.
Meine Bodenbahn
Grüße aus Bochum, Janis
Beiträge: | 206 |
Registriert am: | 17.05.2019 |
Ort: | Bochum |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Passend zum 100. Beitrag ist sie bei mir eingetroffen:
Voith Gravita 15L BB von Brawa!
Damit wurde der Fuhrpark nun endlich um die lang ersehnte Rangierlok erweitert. Die anderen Kandidaten - Piko G6, Piko oder Mehano G1206 - sind zwar auch hübsch (und vor allem erheblich günstiger ), fühlten sich im Vergleich zur Gravita aber eher nach Verlegenheitslösung an. Ob sich dieser Eindruck langfristig hält, bleibt abzuwarten. Optisch jedenfalls ist das Teil eine Klasse für sich, wofür sogar meine bessere Hälfte, die sich ansonsten kaum für meine Bahn interessiert, anerkennende Worte übrig hatte
Und dabei wirkt sie stabiler, als ich nach diversen Stories über abgebrochene Kleinteile bereits beim Auspacken befürchtet hab. Den Decoder einzubauen wird aber nochmal ein ziemliches Abenteuer...
Wie schon erwähnt wurde das Thema MoBa bei mir in den letzten drei, vier Monaten eher stiefmütterlich behandelt. Aber der Neuzugang macht auf jeden Fall wieder Lust auf mehr. Kommendes Wochenende geht es erstmal Decoder kaufen. Und mal sehen, was dann noch so mitkommen darf
Meine Bodenbahn
Grüße aus Bochum, Janis
Beiträge: | 206 |
Registriert am: | 17.05.2019 |
Ort: | Bochum |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |