Servus Janis,
das sieht ja fast aus wie bei uns aktuell
Ganz toll, so ein Wiedereinstieg macht doch wirklich Freude.
Wünsche ganz viel Erfolg und lass uns weiter teilhaben an deinen Fortschritten
Herzliche Grüße
Thomas
Servus Janis,
das sieht ja fast aus wie bei uns aktuell
Ganz toll, so ein Wiedereinstieg macht doch wirklich Freude.
Wünsche ganz viel Erfolg und lass uns weiter teilhaben an deinen Fortschritten
Herzliche Grüße
Thomas
Beiträge: | 96 |
Registriert am: | 10.09.2020 |
Hallo alle!
Hier nun also das große Tutorial zum Thema "Was mache ich, wenn mir nicht genug Zurüstteile für meine Lokomotive geliefert wurden, ich über den Hersteller aber keine beziehen kann?"
Die Lösung: OYUMARU!
Wie eingangs in diesem Thread erwähnt habe ich (damals, als ich noch jung war...) jahrelang Tabletop-Miniaturen gesammelt und bemalt. Aus dieser Zeit hab ich noch den einen oder anderen Trick auf Lager, der auch im Modellbahn-Hobby durchaus nützlich sein kann. Das Problem war also, dass mir mit meiner neuen Lok zwar die entsprechenden Kleinteile mitgeliefert wurden, aber nicht in ausreichender Menge. Konkret ging es um die Magnete der Zugbeeinflussung, von denen vier vorhanden sein sollten, aber nur zwei vorhanden waren. Also habe ich mich daran gemacht, die vorhandenen Teile zu replikieren (Oder heißt das replizieren? Egal, ich hab da immer nur Meister Röhrich im Ohr, wie er sagt: "Eckat, replikier ma hier dies Ofenrost!").
Dazu benötigen wir:
Oyumaru, eine Silikonmasse aus Japan, deren Vertrieb in Europa wohl über Frankreich läuft. Ganz einfach zu bekommen über Amazon. Unter Modellbauern ist das Zeug mitunter auch als "Blue Stuff" bekannt, man kriegt es aber in allen möglichen, bunten Farben. Ich hab mich für transparent entschieden.
Green Stuff, eine in Tabletop-Kreisen sehr bekannte Zweikomponenten-Modelliermasse. Gibts von verschiedenen Herstellern, Games Workshop, Army Painter und so weiter.
Dazu Farben, Pinsel, Feile, Bastelmesser, eine Schüssel mit heißem Wasser, eine glatte, unempfindliche Oberfläche und selbstverständlich das zu vervielfältigende Teil.
Schritt 1:
Wir schneiden uns eine kleine Menge Green Stuff ab und kneten es so lange, bis aus blau und gelb ein gleichmäßiges grün wird. Achtung! Das Zeug ist unheimlich klebrig, also die Finger immer zwischendurch anfeuchten.
Schritt 2:
Wir bereiten eine Schüssel mit kochend heißem (!) Wasser vor und geben ein Stück Oyumaru hinein. Nach ungefähr zwei bis drei Minuten ist die Masse weich und lässt sich weiter bearbeiten.
Schritt 3:
Wir legen das zu vervielfältigende Teil auf eine feste, glatte Oberfläche, in meinem Fall ein Frühstücksbrett aus Plastik, und drücken die weiche Oyumaru-Masse darauf.
Nach etwa fünf Minuten ist die Masse fest, sodass das Teil herausgenommen werden kann. Übrig bleibt eine solche Form:
Schritt 4:
Wir füllen die so entstandene Form mit einer kleinen Menge Green Stuff.
Wer Bedenken hat, dass sich das fertige Teil nachher nicht aus der Form löst, kann diese vorher mit Vaseline, Babyöl o.Ä. einfetten.
Schritt 5:
24 Stunden warten. Danach ist das Replikat so weit ausgehärtet, dass man es gefahrlos aus der Form entfernen kann.
Achtung! Ausgehärtet bedeutet im Fall von Green Stuff nicht wirklich hart, sondern eher gummiartig zäh. Die fertigen Teile werden im Anschluss mit Messer und Feile gesäubert und in den entsprechenden Farben bemalt. In meinem Falle ist das Schwarz Revell Aqua Color Mattschwarz und das Silber/Metallic Citadel Colour Runefang Steel.
Das Endergebnis sieht dann so aus:
Jeweils oben das Original und unten das Replikat. Ich finde, für den ersten Versuch kann sich das durchaus sehen lassen. Klar, wenn man es weiß, sieht man die Unterschiede. Die Kopien sind dann doch etwas gröber ausgefertigt als die Originale. Aber auf "Spieldistanz" dürfte das niemandem auffallen. Sollte ich diese Methode noch einmal anwenden, würde ich wahrscheinlich eine andere Modelliermasse ausprobieren. Green Stuff nimmt die Details zwar recht gut an, wird für meinen Geschmack aber nicht hart genug und ist außerdem eher mühsam in der Verarbeitung.
Morgen werden die Teile dann endlich an der Lok angebracht, Bilder reiche ich selbstverständlich nach
Meine Bodenbahn
Grüße aus Bochum, Janis
Beiträge: | 206 |
Registriert am: | 17.05.2019 |
Ort: | Bochum |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Janis, danke für den Tip und sas Tutorial.
Green Stuff kenn ich, bei mir steht auch ne nette Khorne Armee rum, leider ist es dann mangels Zeit
wieder eingeschlafen.
Die Idee mit dem Abdtuck hat was, wie fein werden die Details?
Grüße
Hubert
Meine Teppichbahn: viewtopic.php?f=168&t=179074
Beiträge: | 1.557 |
Registriert am: | 12.02.2020 |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco Z21 |
Stromart | Digital |
Zitat
Janis, danke für den Tip und sas Tutorial.
Green Stuff kenn ich, bei mir steht auch ne nette Khorne Armee rum, leider ist es dann mangels Zeit
wieder eingeschlafen.
Die Idee mit dem Abdtuck hat was, wie fein werden die Details?
Grüße
Hubert
So so, na darüber hätten sich meine Grey Knights gefreut Die liegen aber auch schon seit Jahren im Tiefschlaf auf Muttis Dachboden.
Die Details sind zwar naturgemäß nicht so fein wie beim Original, aber trotzdem erstaunlich gut! Selbst einzelne Nieten waren auf der Kopie noch zu erkennen. Das Problem ist eher die radiergummiartige Konsistenz vom "ausgehärteten" Green Stuff, welches sich einfach nicht gut säubern bzw. schleifen lässt.
Nachtrag
Hier wie versprochen noch Fotos der fertig zugerüsteten Lok:
Rechts Originalteil, links Kopie
Links Originalteil, rechts Kopie
Auf Betriebsdistanz ist kein Unterschied feststellbar, und auch aus der Nähe musste ich teilweise zweimal hinschauen. Auch wenn der Grund für dieses kleine Bastelprojekt eher ärgerlich war, hat es am Ende durchaus Spaß gemacht und mal wieder gezeigt, was mit ein wenig Einsatz alles machbar ist.
Meine Bodenbahn
Grüße aus Bochum, Janis
Beiträge: | 206 |
Registriert am: | 17.05.2019 |
Ort: | Bochum |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Schaut top aus
Aber bei der Konskstenz vom Bluetooth stuff, könntest da nicht rein eingießen?
Sollte besser aushalten und sich auch besser bearbeiten lassen.
Grüße
Hubert
Meine Teppichbahn: viewtopic.php?f=168&t=179074
Beiträge: | 1.557 |
Registriert am: | 12.02.2020 |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco Z21 |
Stromart | Digital |
Moin Janis,
Vielen Dank für den Beitrag! Sehr interessante Lösung, wenn mal solche Kleinteile fehlen. Der gewiefte Modellbahner weiß sich eben zu helfen
Das Ergebnis ist recht überzeugend. Da wirst du sicher viele Nachahmer finden.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes
Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---
Beiträge: | 1.629 |
Registriert am: | 12.12.2015 |
Ort: | Tamm |
Gleise | RocoLine mit Bettung |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Digital mit z21 |
Stromart | Digital |
Hallo alle!
Anlässlich meines Urlaubs und der in letzter Zeit hinzugekommenen Neuheiten war es mal wieder Zeit für ein bisschen Fahrbetrieb im Wohnzimmer.
Layout war der altbekannte abgeknickte Hundeknochen, im Vergleich zum letzten Mal allerdings etwas erweitert:
Die nunmehr vollständig ausgestattete WLE-Lok durfte die Kesselwagen ziehen:
Am Ende des Zuges hat sich noch ein neuer Wagen eingereiht:
Der mittlere der drei Wascosas ist mein letzter Neuzugang und mein erster Piko-Wagen. In Bezug auf Lokomotiven bin ich ja nicht gerade Piko-Fan, aber der Wagen sieht genauso gut aus wie die Kollegen von Tillig und fährt dazu deutlich geschmeidiger. So gut sie mir optisch auch gefallen, die Tillig-Wagen sind (zumindest bei meinen kleinen Radien) alle etwas schwerzügig. Außerdem machen die Kupplungen ihren Job nicht sonderlich gut, da ist wohl mal ein Austausch gegen welche von Roco fällig.
Die "rote Wand" wurde heute mal nicht von der Gravita sondern von der DB-Traxx gezogen:
Hier begegnen sich die zwei Traxx-Generationen in der "Kratzbaum-Kurve":
Auch lange nicht mehr auf den Gleisen gehabt, die G2000, mit ein paar "Resten" am Haken:
Pelzige Unterstützung war natürlich auch mit von der Partie und hat das ganze Schauspiel aufmerksam verfolgt:
Meine Bodenbahn
Grüße aus Bochum, Janis
Beiträge: | 206 |
Registriert am: | 17.05.2019 |
Ort: | Bochum |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo alle!
Heute kam diese dezente, gelbe Box bei mir an:
Wer Lust hat, darf gerne einen Tipp abgeben, was da wohl drin sein könnte. Kleiner Hinweis: es ist etwas, was in meinem Thread bisher so noch gar nicht zu sehen war
Die Auflösung gibt es spätestens, wenn ich den Inhalt der Box zum Fahren gebracht habe
Meine Bodenbahn
Grüße aus Bochum, Janis
Beiträge: | 206 |
Registriert am: | 17.05.2019 |
Ort: | Bochum |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Janis,
Mein erster Beitrag hier bei deiner großartigen Teppichbahn.
Ist das ein Brawa 425?
Gruß Timon
Viele Grüße
Timon
Mein Thread: Peterhausen - SBB, BLS und RhB
Mein Modellbahnclub: https://www.pmw-winnenden.de/
Beiträge: | 324 |
Registriert am: | 20.01.2020 |
Ort: | DE |
Spurweite | H0, H0m |
Steuerung | IB1/IB IR/TC7 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Moin Janis,
einen schönen Aufbau hattest du da Mal wieder. Die beiden Traxx sehen sehr gut aus so nebeneinander.
Zu dem Brawa Karton: Ich gehe auch von Personenverkehr aus, daher wäre der 425 tatsächlich eine Option. Oder ein Set der IC2 Wagen?
- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
VG Johannes
Tammer Dachbodenbahn -- Die TDBB
--- Bodenbahn aus Überzeugung ---
Beiträge: | 1.629 |
Registriert am: | 12.12.2015 |
Ort: | Tamm |
Gleise | RocoLine mit Bettung |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Digital mit z21 |
Stromart | Digital |
[quote="SBB IC" post_id=2193210 time=1605880066 user_id=40589]
Ist das ein Brawa 425?
[/quote]
Na ob das schon die richtige Lösung war?
Diese beiden sind es übrigens nicht:
Und bis auf die Tatsache, dass ich sie ebenfalls heute erhalten hab, haben sie mit dem Boxinhalt kaum was gemeinsam.
Da die giftgrünen Gegenstücke von GATX praktisch nicht mehr zu bekommen sind, durften diese beiden (immerhin ebenfalls grünen) On Rail-Shimmns bei mir einziehen. Spätestens jetzt verstehe ich auch, warum sich so viele über den Zurüstteile-Wahnsinn bei Roco beschweren! Mal ehrlich, diese Wagen sind keine besonders aufregende Konstruktion. Und da halte ich es für ein wenig übertrieben, wirklich jeden Haltegriff und jede Trittstufe nachträglich abringen zu müssen. Ich hab es tatsächlich nicht geschafft, beide Wagen in einem Abwasch zuzurüsten. Nach dem ersten war eine Stunde Pause fällig Wie dem auch sei, für knapp 7 € pro Achse kann man sich wohl nicht beschweren. Deswegen könnte dieser Wagentyp trotz allen Ärgers im kommenden Jahr ein großes Thema bei mir werden - günstig und in vielen unterschiedlichen Varianten verfügbar.
Meine Bodenbahn
Grüße aus Bochum, Janis
Beiträge: | 206 |
Registriert am: | 17.05.2019 |
Ort: | Bochum |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Ok, das "Rätsel" war wohl zu einfach
Hier ist er also, der Brawa 425 der DB Regio NRW:
Zwar nicht gerade das formschönste Fahrzeug auf deutschen Schienen, aber das tut der Qualität des Modells keinen Abbruch. Und als Einstieg in den Personenverkehr für unter 200€ konnte ich nicht nein sagen. Ist schon ein anderes Kaliber als das Rollmaterial, was bei mir normalerweise über die Gleise fährt. Auf dem Zugzielanzeiger steht übrigens "RE 6 Düsseldorf". Meines Wissens nach fuhr der 425er zuletzt 2015 auf dieser Linie, ist also noch aktuell genug. Seit der Einführung des RRX ist der Einsatz dieser Triebwagen hier in der Region ja stark zurückgegangen.
Hier zu sehen ist der Neuling bei seiner gestrigen Jungfernfahrt auf einem einfachen Gleisoval:
Wird es also in Zukunft mehr Personenverkehr in meinem Wohnzimmer geben? Langfristig wohl schon, aber vorerst wird der 425er ein Einzelstück bleiben. Ich hatte zwar schon mit dem Gedanken an eineN Flixtrain als nächstes Projekt gespielt, aber noch ist die Überwindung zu groß. Im kommenden Jahr sollen erst einmal hauptsächlich die vorhandenen Züge verlängert werden. Also mehr KLV, mehr Schiebeplanenwagen und weitere Tamns, sofern ich die noch fehlenden Sets auftreiben kann.
Heute gab es als Abschluss meiner Urlaubswoche noch einen größeren Aufbau. Mit dabei waren neben dem Neuen noch das Zebra mit ein paar Containern am Haken und die G2000 mit diversem Kleinkram:
Meine Bodenbahn
Grüße aus Bochum, Janis
Beiträge: | 206 |
Registriert am: | 17.05.2019 |
Ort: | Bochum |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Janis,
schöner Neuzugang bei Dir, Nahverkehr gehört immer dazu
Verlängerung des KLV wird lustig, solls mit Containern werden oder doch mit Aufliegern?
Container sind die ESu Wage toll, auch wenn die Container schon zerrissen wurden weil nicht ganz maßstäblich in den Details.
UNd vor allem keine nervige Zurüsterei wie bei Roco.
Wobei mal schauen was die neuen Roco T3000 dann hergeben.
Grüße
Hubert
Meine Teppichbahn: viewtopic.php?f=168&t=179074
Beiträge: | 1.557 |
Registriert am: | 12.02.2020 |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco Z21 |
Stromart | Digital |
Hallo Janis
Schön das es nun auch Personenzüge auf deiner Teppichbahn gibt, ich häng da noch etwas hinterher. Besonders toll finde ich ja deine WLE 187, eine wirklich Schicke Lok
Was das Thema KLV angeht bin ich gespannt wie es bei dir weiter geht
Grüße Paul
Epoche 6 Anlage im Aufbau
Beiträge: | 814 |
Registriert am: | 05.04.2017 |
Ort: | NRW |
Gleise | 2L |
Spurweite | H0 |
Steuerung | iTrain |
Stromart | DC, Digital |
Schickes Teil! Vor alem als erster Personenzug auf der Teppichbahn.
Bin gespannt auf weiteres!
Gruß aus München
Finlay
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt
-Albert Einstein
Die MGHB Bodenbahn: hier
Bahnbilder aus England und München: hier
Regelmäßige Updates hier
Beiträge: | 1.594 |
Registriert am: | 10.08.2020 |
Ort: | München |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin MS2 |
Stromart | AC |
Hi Janis,
Die Schiebeplanwagen haben es mir auch angetan, ich hatte letzte Woche noch die giftgrünen GATX ergattern können. Ich wollte Dir grade den Link rausssuchen, um dann festzustellen, dass ich wohl dort die letzten ergattert habe...
Aber Deine sind auch sehr schick.
Die Stärkung des Nahverkehrs ist natürlich auch top, welchen Dekoder hast Du verbaut?
Grüße Julian
Meine Nordpfälzer Bodenbahn: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=168&t=176403
Beiträge: | 212 |
Registriert am: | 31.12.2019 |
Gleise | RocoLine |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21; Analog |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Zitat
Hallo Janis,
schöner Neuzugang bei Dir, Nahverkehr gehört immer dazu![]()
Verlängerung des KLV wird lustig, solls mit Containern werden oder doch mit Aufliegern?
Container sind die ESu Wage toll, auch wenn die Container schon zerrissen wurden weil nicht ganz maßstäblich in den Details.
UNd vor allem keine nervige Zurüsterei wie bei Roco.
Wobei mal schauen was die neuen Roco T3000 dann hergeben.
Grüße
Hubert
Ob Container oder Auflieger wird im Einzelfall entschieden, da leg ich mich nicht fest. Die ESU-Wagen gefallen mir auch, da ist mir der Gesamteindruck wichtiger als solche kleineren Ungenauigkeiten. Bei Roco weiß ich allerdings, dass die kein Problem mit meinen kleinen Radien haben. Mit ESU, Rocky Rail & Co hab ich dazu noch keine Erfahrungen. Neuerdings gibt es ja wieder Wagen von Mehano (oder zumindest unter dem Namen Mehano), die sehen auch recht interessant aus (klick mich) und sind preislich durchaus attraktiv.
[quote="44 390" post_id=2194390 time=1606063718 user_id=30798]
Hallo Janis
Schön das es nun auch Personenzüge auf deiner Teppichbahn gibt, ich häng da noch etwas hinterher. Besonders toll finde ich ja deine WLE 187, eine wirklich Schicke Lok
Was das Thema KLV angeht bin ich gespannt wie es bei dir weiter geht
Grüße Paul
[/quote]
Danke, die WLE-Lok ist auch mein persönlicher Favorit. Ich mag die Traxx 3 allgemein schon sehr gerne, und dass ich gerade die WLE-Version ergattert hab, freut mich umso mehr War bis jetzt aber auch meine teuerste Einzelanschaffung...
Zitat
Schickes Teil! Vor alem als erster Personenzug auf der Teppichbahn.
Bin gespannt auf weiteres!
Mal schauen, was nach den Geschenken für die Liebsten noch vom Weihnachtsgeld übrig bleibt Außerdem ist das Regalbrett, auf dem ich meine Lokomotiven aufbewahre, mittlerweile voll. Und meine bessere Hälfte hat schon angedeutet, dass ich kein zweites mehr kriege
Zitat
Hi Janis,
Die Schiebeplanwagen haben es mir auch angetan, ich hatte letzte Woche noch die giftgrünen GATX ergattern können. Ich wollte Dir grade den Link rausssuchen, um dann festzustellen, dass ich wohl dort die letzten ergattert habe...
Aber Deine sind auch sehr schick.
Die Stärkung des Nahverkehrs ist natürlich auch top, welchen Dekoder hast Du verbaut?
Grüße Julian
Das grün der On Rail-Wagen ist in der Realität deutlich greller als auf Fotos! Aber ok, an die GATX kommt es natürlich nicht ran
ESU Lokpilot V5, ohne Krach. Keine Ahnung, ob andere Fabrikate besser sind. Bis jetzt fahren alle meine Loks mit ESU-Dekodern rum. Hat immer funktioniert, also bin ich dabei geblieben.
Meine Bodenbahn
Grüße aus Bochum, Janis
Beiträge: | 206 |
Registriert am: | 17.05.2019 |
Ort: | Bochum |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Also mir gefällt der Triebwagen sehr gut. Was heißt hier "nicht der formschönste"? Ich find den einen DER formschönsten überhaupt!
Hab ich in Frankfurt mehrmals bewundert und dann hat der Alex ja auch noch 3 so super Modelle von denen. Aber von Roco, nicht den Brawa. Und dann hat er da auch noch diesen extrem gelungenen Sound von den Jungs, die das erst hobbymäßig gemacht haben und ihn nun verkaufen. Puh das muss man gehört haben, absoluter Premiumsound!
Beiträge: | 6.093 |
Registriert am: | 08.08.2013 |
Hallo Janis,
Mir gefällt er auch. Die allgemein bekannten Probleme von Brawa z.B. in Form von lichtdurchlässigen Übergängen treten leider auch bei Dir auf wie ich sehe.
Michi, ich glaube du hast da was verwechselt: Alex hat 423er, sehen zwar fast gleich aus, sind aber v.a. im Dachaufbau verschieden. Der Sound der beiden unterscheidet sich ja auch, der 425 klingt meines Wissens noch etwas quietschieger als der 423.
Aber trotz allem beides sehr tolle Züge!
Grüße
Viele Grüße
Timon
Mein Thread: Peterhausen - SBB, BLS und RhB
Mein Modellbahnclub: https://www.pmw-winnenden.de/
Beiträge: | 324 |
Registriert am: | 20.01.2020 |
Ort: | DE |
Spurweite | H0, H0m |
Steuerung | IB1/IB IR/TC7 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Hallo alle!
Einige von uns haben momentan dank gewisser Viren viel Zeit, um sich über alles Mögliche Gedanken zu machen. Außerdem ist bald Weihnachten, da ist man ja sowieso eher besinnlich gestimmt. Da möchte ich die Gelegenheit nutzen, um ein relativ unangenehmes Thema aufzubringen, über das kein Modellbahner gerne spricht, das aber wohl jeden betrifft, und das mich selbst immer mal wieder mehr oder weniger starkt beschäftigt.
Wir wissen alle, dass die MoBa ein teures Hobby ist. Und so pfleglich wir mit unseren Modellen umgehen (zumindest gehe ich mal davon aus, dass wir das tun), kann sich wohl keiner davon freisprechen, dass ihm durch Unachtsamkeit, Unwissenheit oder einfach durch einen dummen Zufall mal was kaputt gegangen ist, Kleinteile verloren gegangen sind oder die teure, neue Lokomotive irgendwo einen Kratzer hat. Und wohl jeder hat schon mal voller Vorfreude seine neueste Errungenschaft ausgepackt, nur um dann festzustellen, dass der Hersteller irgendwo Mist gebaut hat. Ich würde gerne wissen, wie ihr mit solchen Unannehmlichkeiten umgeht? Welche Macken könnt ihr akzeptieren, welche nicht mehr? Frustriert es euch, wenn euch trotz aller Gewissenhaftigkeit mal was kaputt geht? Oder seht ihr es vielleicht sogar als Herausforderung an, Beschädigungen so gut wie möglich zu reparieren? Habt ihr aufgrund irgendeines Missgeschicks sogar mal daran gedacht, das Hobby wieder aufzugeben?
Bin auf eure Meinung gespannt!
Meine Bodenbahn
Grüße aus Bochum, Janis
Beiträge: | 206 |
Registriert am: | 17.05.2019 |
Ort: | Bochum |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Servus Janis,
Der Nachteil am Bodenbahning ist der Boden.
Ich hab jetzt zweimal eine Lok umgetreten, beides mal musste die zum reparieren, selber hab ich kein Händchen dafür
Aber kostet halt und sind nicht geplante Ausgaben.
Wagen bekomme ich selber meist wieder hin.
Grundsätzlich bin ich kein Sammler, entsprechend gehe ich von Verschleiß aus.
Aber mich ärgert jedes Missgeschick tierisch.
Grüße
Hubert
Meine Teppichbahn: viewtopic.php?f=168&t=179074
Beiträge: | 1.557 |
Registriert am: | 12.02.2020 |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco Z21 |
Stromart | Digital |
Ich bin an Auffahrunfälle, Staublawinen und Fußtritte gewöhnt. Bisher ist nichts passiert außer einem abgebrochenem Puffer. Aber bei mir wird dann die Lok umgedreht, damit die nur minimal auffallende stelle nicht ganz sichtbar ist.
Den Staub und die Fusseln muss man allerdings immer wieder mal aus der Lok reinigen.
Mein Tipp: Einfach aufpassen
Gruß aus München
Finlay
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt
-Albert Einstein
Die MGHB Bodenbahn: hier
Bahnbilder aus England und München: hier
Regelmäßige Updates hier
Beiträge: | 1.594 |
Registriert am: | 10.08.2020 |
Ort: | München |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin MS2 |
Stromart | AC |
Moin Janis
Mit dem ET 425 ist dir ein spannender Einstieg in die Fensterwelt gelungen. Optisch sind sie gar nicht schlecht, über Brawas Umsetzung kann man streiten, Hauptsache dir gefällt er!
Die Lokomotion 189 mit dem KLV ist aber auch ein echter Hingucker, huiuiui!
Bei kaputten Modellen ärgere ich mich immer ganz besonders, vor allem weil es immer wieder passiert, trotz größter Sorgfalt. Gerade vorletzte Woche habe ich meine neu 218 497 von MSL an der Abgashutze erwischt. Ergebnis sind eine abgebrochene Hutze, ein Kratzer im Dach, ein fehlender Scheibenwischer und ein Lackabplatzer am seitlichen Lüftergitter. Was hab ich mich geärgert! Doch zum Glück hat es das Dach am einem kleinen herausnehmbaren Teil erwischt, sodass alles als Ersatzteil auf dem Weg zu mir ist. Der seitliche Abplatzer ist mehr oder weniger winzig und nun wirklich nicht zu sehen, damit muss ich leben können.
Ansonsten hat mir mal meine Katze zwei ACME Bpmz umgeworfen, hier sind geätzte Lüftergitter aus der Schürze gebrochen. Konnte man kleben, sieht man aber beim Hinschauen. Solche oder ähnliche Fälle hatte ich schon des Öfteren. Im ersten Moment stört es total, aber im Laufe der Zeit kann ich drüber hinwegsehen. Was soll ich auch machen? Viele meiner Modelle sind ziemlich selten, die könnte ich nicht mal ersetzen, wenn ich wollte.
Treten mal technische Probleme auf, sei es durch Unfälle, Verschleiß, höhere Gewalt mit vier Pfoten oder sonst was, stört es mich eher weniger. Wer mich kennt, weiß, dass Technik ohnehin nicht vor mir sicher ist. Da ist es dann eher eine Chance, noch etwas mehr herauszuholen, beispielsweise durch eine neue Lichtfunktion o.ä.
Wie sieht es denn bei dir aus?
Lg Justus
Meine Hamburger Parkettbahn
Ich auf YouTube!
Wir geben 10 Milliarden für ‘ne schiefe Haltestelle aus, haben nicht mal 75% Pünktlichkeit und nur jeder 4. ICE fährt ohne Defekte? Scheißegal, wir kleben lieber grüne Streifen auf die Züge!
Beiträge: | 4.029 |
Registriert am: | 06.08.2016 |
Zitat
Wie sieht es denn bei dir aus?
Tja, ich hab damit genau genommen zwei Probleme. Erstens bin ich unheimlich pingelig mit meinen Sachen. Nicht nur mit der Bahn, sondern allgemein. Wenn mir irgendwas von Wert kaputt oder verloren geht, kann ich damit eher schlecht umgehen. Zweitens lebe ich normalerweise recht sparsam. Keine große Wohnung, kein eigenes Auto, keine Fernreisen, kein Halli Galli am Wochenende Tatsächlich hab ich noch nie so viel Geld für ein Hobby ausgegeben, wie für die MoBa im Laufe diesen Jahres. Gut, dank besagter Viren gab es auch nur wenig andere Möglichkeiten, sich bei Laune zu halten
Bei mir ist es immer ein ziemlicher Balanceakt zwischen "eigentlich macht es mir Freude" und "wenn noch einmal irgendwas abbricht, landet der ganze Krempel bei Ebay", obwohl ich das ganze eigentlich viel lockerer sehen könnte. In den Ruin treiben würde mich die Eisenbahn so oder so nicht
Fürs kommende Jahr hab ich mir jedenfalls vorgenommen, erstmal nur begonnene Projekte weiterzuführen, Stichwort KLV oder meinen Standard-Aufbau auf ganzer Länge zweigleisig zu machen. Und ich werde keine Triebfahrzeuge mehr von Herstellern kaufen, bei denen ich nicht sicher bin, dass die einen vernünftigen (oder zumindest überhaupt einen) Ersatzteil-Service anbieten.
Meine Bodenbahn
Grüße aus Bochum, Janis
Beiträge: | 206 |
Registriert am: | 17.05.2019 |
Ort: | Bochum |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Hallo Janis,
ich habe bisher bei dir mitgelesen. Ein tollen Fuhrpark hast du!
Bezüglich deines Umgangs mit kaputten Modellen, ganz so "schlimm" ist es bei mir nicht. Leider fallen mir auch die kleinsten Schäden oder Macken auf. Das trifft nicht nur auf die Modellbahn zu, sonder geht mir mit allen meinen Gegenständen so. Manchmal nervt es etwas und ich frage mich, ob nicht auch mal Dinge einfach übersehen kann. Deshalb kaufe ich auch keine gebrauchten Modelle mehr auf Ebay. Bisher hatte doch jedes Modell eine noch so kleine Macke. Ich ärgere mich zwar, aber stelle nicht mein gesamtes Hobby in frage.
Ich versuche immer sehr vorsichtig zu sein, jedoch gelingt es mir nicht immer. Gerade bei neuen Loks oder Wagen ist der Tausch von Kupplungen oder der Einbau von Decodern ein graus für mich. Ich habe immer Sorge, irgendetwas übersehen zu haben oder an der falschen Stelle Druck auszuüben. An den LS Models oder ACME Wagen ist es besonders schlimm, da sind die Unterböden ja auch so detailliert.
Letztes ist mir an meiner neuen Piko BR111 beim Tausch der Kupplung, eine Rastnase des Schneeräumers abgebrochen. Der saß einfach so fest, keine Ahnung, wie das hätte gehen sollen. Hält zwar noch, ärgern tut es mich trotzdem. Zum Teil auch, wie manche Hersteller solche Sachen vorsehen. Bei einigen Wagen kommt man kaum an die Kupplung ran, um diese zu tauschen. Anderes Beispiel, ich habe gebrauchte Doppelstockwagen gekauft. Ich wusste, dass ein Tritt an einer Tür abgebrochen war. Ich packe den Wagen aus und legen ihn auf den Tisch, um mir das genauer anzusehen. Natürlich bricht in diesem Moment der Tritt von der anderen Wagenseite ab, auf der der Wagen auf dem Tisch lag flaster: Passiert, kann man meistens reparieren. Aber ich weis, dass es da ist und das nervt mich dann ein bisschen.
Dennoch sollte man das nicht zu ernst nehmen. Wie du schon sagst, treibt es einen nicht in den Ruin. Ich denke mir auch, dass die meisten (Freunde, Familie) es beim ansehen der Modellbahn eh nicht merken.
Beste Grüße,
Justin
Beiträge: | 119 |
Registriert am: | 08.03.2020 |
Ort: | Teltow Fläming |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21 |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |