Hallo alle!
Heute beschäftigen wir uns mal mit ein paar Nahverkehrszügen, die ich bisher (bzw. bis gestern) noch nicht ausprobieren konnte, weil sie nicht direkt vor meiner Haustür, bzw. in meinem Verkehrsverbund, unterwegs sind. Netterweise darf ich mit meinem VRR-Ticket während der Sommerferien unbegrenzt durch NRW fahren. Und so war Hagen nur die letzte Station einer längeren Tour von Bochum über Duisburg, Düsseldorf, Köln, Neuss und Wuppertal.
Aber von vorne...
Erste Etappe: Wattenscheid - Essen Hbf - RE 6 (RRX)
Zum RRX wurde hier ja an anderer Stelle schon einiges geschrieben. Auch wenn er nicht perfekt ist, Kopf- und Beinfreiheit könnten in einigen Bereichen besser sein und die Geräuschentwicklung beim Anfahren ist nicht ganz ohne, ich mag ihn.
Da die Essener Innenstadt nicht gerade zu meinen bevorzugten Aufenthaltsorten zählt, ging es nach einem schnellen Frühstück mit Milchkaffee und Mettbrötchen sofort weiter.
Zweite Etappe: Essen Hbf - Duisburg Hbf - RE 42 (Flirt 3 DB)
Auch dieses Fahrzeug kam hier schon vor. Ich halte den Stadler Flirt für so ziemlich das komfortabelste, was momentan im Nahverkehr eingesetzt wird. Die Inneneinrichtung der DB ist dagegen vor allem eins: ziemlich langweilig...
Immerhin ist mir in Duisburg ein echter Klassiker begegnet.


111 158 mit DoStos von DB Gebrauchtzug als Ersatzfahrzeug auf der Linie RE 3. Immer noch eine durchaus attraktive Lok.
Dritte Etappe: Duisburg Hbf - Düsseldorf Hbf - RE 19 (Flirt 3 Abellio)
Wie man es richtig macht, zeigt die Abellio mit ihren Flirts. Bequem, modern, ansprechend. Insgesamt mein klarer Favorit! Passend dazu eine Aufnahme eines nagelneuen Exemplars aus Essen.

Was es mit dieser neuen Lackierung auf sich hat, kann ich nicht sagen. Ob sie das bekannte schwarz-silber ablösen soll oder ob der VRR jetzt auf rote statt grüne Akzente setzt, keine Ahnung. Ich finde sie jedenfalls recht gelungen.
In Düsseldorf hatte ich dann noch das Vergnügen, einen Flixtrain ablichten zu können. Wobei, "ablichten" ist relativ, aufgrund der bedeckten Wetterverhältisse und der ohnehin eher düsteren Gleishalle ist das Foto recht dunkel geworden. Am Haken hingen übrigens nur vier Waggons. Anscheinend erwartet man bei Flixtrain momentan noch keine besonders hohe Auslastung. Modellbahner, die trotz Platzmangel vorbildgetreu unterwegs sein wollen, wird es natürlich freuen.

Vierte Etappe: Düsseldorf Hbf - Köln Messe/Deutz - RE 6 (RRX)
RRX zum zweiten. Next...
Fünfte Etappe: Köln Messe/Deutz - Köln Hbf - RB 26 (Siemens Desiro ML Mittelrheinbahn / TransRegio)
And now for something completely different:

Von Köln Messe/Deutz nach Köln Hbf, also praktisch einmal über den Rhein, ging es mit der RB 26 in einem Siemens Desiro ML der Mittelrheinbahn. Ein hierzulande sehr seltenes Fahrzeug, welches in Westdeutschland nur bei diesem Betreiber und auf dieser Linie eingesetzt wird. Und das offenbar standardmäßig in Dreifachtraktion! Äußerlich finde ich den Zug durchaus ansprechend, wobei ein gewisser Exoten-Bonus dabei sicher auch eine Rolle spielt. Was die Inneneinrichtung betrifft, hab ich jedoch kaum jemals etwas hässlicheres gesehen. Die Sitzbezüge mit ihrem unruhigen Muster und einige in grellem gelb gehaltene Elemente sorgten für eine ziemlich unbehagliche Atmosphäre. Den Werbeslogan der Mittelrheinbahn - "schöner fahren" - kann ich für meinen Teil jedenfalls nicht unterschreiben.
In Köln hab ich außerdem noch einige andere Fahrzeuge fotografiert.
Ziemlich ramponierter 423er der S-Bahn Köln auf dem Weg nach Hennef. Im Ruhrgebiet sind diese und artverwandte Fahrzeuge seit der Einführung des RRX kaum noch zu sehen. Im Raum Köln gehören sie dagegen offenbar noch zum Alltag.

146 in Intercity-Lackierung vor der Gleishalle. Eines meiner Lieblingsbilder des gestrigen Tages.

Eine rote 146 mit ohne DB-Logo hinter dem RE 9 nach Aachen.

Alstom Coradia Lint von DB Regio/Vareo.

Vareo steht übrigens für Voreifel - Ahrtal - Rhein - Eifel - Oberbergisches Land. Na ja, irgendeinen Namen muss das Kind wohl haben. Kölner Dieselnetz klang wohl nicht blumig genug. Mit diesem Fahrzeugtyp sollte ich wenig später meine ersten Erfahrungen machen. Zunächst ging es aber damit weiter:

Sechste Etappe: Köln Hbf - Neuss - RE 7 (Bombardier Talent 2 National Express)
Früher habe ich diese Fahrzeuge öfter mal in Hamm gesehen, Mitgefahren bin ich aber bisher nie, also wurde es höchste Zeit! Äußerlich gefallen mit die NEx-Talente sehr gut. Der Innenraum kann da nicht ganz mithalten, vor allem, da er mit seinem Boden in Holzoptik irgendwie an eine Turnhalle erinnert... Ansonsten war die Fahrt aber sehr angenehm. Gerne wieder!
Siebte Etappe: Neuss - Düsseldorf Hbf - RB 39 (Alstom Coradia Lint Vias)

Von Neuss zurück nach Düsseldorf ging es mit der RB 39. Bedient wird diese Linie mit Alstom Coradia Lint des Betreibers Vias, das gleiche Fahrzeug, das mir in Köln in roter Farbgebung vor die Linse gefahren ist. Trotz ihrer Straßenbahn-Optik finde ich diese Fahrzeuge durchaus ansehnlich. Und auch der Innenraum gefiel mir auf den ersten Blick gut. Dezent, modern, aber nicht zu steril. Spätestens mit Beginn der Fahrt verflog der positive Eindruck dann aber. Hielt sich die Lautstärke noch im Rahmen, zumal man bei Dieselfahrzeugen einfach mit einer gewissen Geräuschkulisse leben muss, bewegte sich der Komfort, hauptsächlich wegen der harten Sitze mit kaum vorhanderer Beinfreiheit, einfach nicht auf einem zeitgemäßen Niveau.
Achte Etappe: Düsseldorf Hbf - Hagen - RE 13 (Stadler Flirt Eurobahn)
Auch dieses Fahrzeug war hier früher schon zu sehen, deswegen gibt es an dieser Stelle kein Foto. Was es auch nicht gab, war ein Sitzplatz, zumindest auf dem Abschnitt bis Wuppertal. Mit den Flirts der Eurobahn war ich damals, als ich noch in Hamm gewohnt habe, häufiger unterwegs. Ich würde sie mal wohlwollend als "solide" beschreiben. Über die eierschalenfarbene Innenverkleidung kann man sicher streiten, aber viel mehr Kritik habe ich darüber hinaus nicht.
In Hagen stand eine 218 der NeSA vereinsamt auf einem Nebengleis.

Ob die Lok diesem Unternehmen selbst gehört oder von woanders gemietet wurde, konnte ich leider nicht rausfinden.
Wie es danach in Hagen (-Vorhalle) weiterging, habt ihr ja schon gesehen
In diesem Sinne, ich hoffe, es war für den einen oder anderen was interessantes dabei. Bis demnächst!