RE: mfx-Decoder und 6021

#1 von guido , 30.06.2019 11:17

Hallo alle,
ich habe ein Problem mit der Erkennung eines mfx-Decoders durch eine control 6021.
Es handelt sich um das LGB-Sylter Schweineschnäuzchen, das ich gerade neuwertig erstanden habe (LGB 24660).

Laut verschiedener Online-Quellen, inklusive Märklin, kann man mfx-Decoder auch mit der 6021 programmieren und steuern.
Wenn ich aber den VT aufs (separate) Gleis mit der 6021 stelle, fährt er einfach sofort los. Er nimmt sich offenbar den Digitalstrom und ab gehts. Steuern oder gar umprogrammieren lässt sich da gar nichts.

Analog = fährt er genau anleitungsgemäß, inklusive Sound und Lichtwechsel.
Der Vorbesitzer hat ihn auch nur analog gefahren, den VT aber auch schon gebraucht gekauft. Das Produkt ist wie neu, auch inwendig noch originalverkabelt usw.
Was kann da sein? Hat wohl wer das mfx-Protokoll abgeschaltet und daher erkennt er auch kein MM mehr? Oder ist der Decoder defekt? Oder kann diese Deodergeneration nicht mehr mit der 6021/MM?
Vielleicht hat jemand eine Antwort oder ähnliche Erfahrungen mit Lösung.

Zur Info: Ich fahre Märklin MAXI als Gartenbahn, daher reicht mir die 6021 völlig. Neuere Loks wollte ich eigentlich gar nicht kaufen, bin aber selbst Sylter und bin daher schwach geworden...
Jedenfalls bitte keine off-topic-Ratschläge wie "kauf Dir ne neue Zentrale" o.ä. Das habe ich garantiert nicht vor. Und bitte auch keine "nimm DCC"-Diskussionen. Danke für solche Gedanken, ich hab selbst auch eine Intellibox und eine Lenz für meine N-Bahn. Aber im Garten bleibt's wie's ist mit der 6021, basta.

Vielen Dank für Antworten,
Guido


N-Anlage
1-Anlage
Lokbau
Motorumbauten
Wagenbau


 
guido
InterCity (IC)
Beiträge: 741
Registriert am: 28.06.2019
Gleise N: Peco; 1: ML-Train
Spurweite N, 1
Steuerung N: Trafo mit IR, teils IB für Weichen; 1: IB mit Iris und Daisy Funk
Stromart Digital, Analog


RE: mfx-Decoder und 6021

#2 von Ralf Krapp , 30.06.2019 12:44

Hallo Guido,
wie wäre es mit folgendem Vorschlag: Probiere auf einem kleinen Schienenstück der LGB mit Anschluss an der IB, ob da der VT auch einfach so losfährt.
Falls ja, ist vermutlich der Decoder irgendwie defekt, denn die IB müsste - auch wenn Du sie nur für die N-Spur benutzt - zumindest den Decoder als MM erkennen können. Die IB kann zwar kein mfx-Protokoll verarbeiten, aber MM sollte gehen.
Ob Du den mfx-Decoder mit der 6021 programmieren kannst, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich weiß nur, dass die mfx-Loks auch eine MM-Adresse haben und sich somit auch mit der 6021 oder der IB (bei entsprechender Einstellung des Protokolls) steuern lassen sollten. Die MM-Adresse müsste sich aus der Bedienungsanleitung entnehmen lassen. Wen Du die nicht hast, dann versuche es über das Internet an die Beschreibung heranzukommen. Wenn der Triebwagen von Haus aus mit einem mfx-Decoder ausgerüstet gewesen ist, dann kann der Triebwagen ja nicht so alt sein und es müsste sich eine Bedienungsanleitung im Internet finden lassen.
Aber wie eingangs erwähnt, vermute ich einen defekten Decoder, hoffe aber für Dich, dass meine Vermutung nicht zutrifft und sich das Problem doch noch irgendwie lösen lässt.
Ergänzung um 13:05 Uhr:
Auf der Internetseite von LGB gibt es keine Erklärung für Deinen VT, aber für ein vergleichbares Modell, das 2010 neu erschienen ist. Art.-Nr. 23660, VT 133 524. Der Triebwagen ist mit einem MZS-Decoder ausgestattet und hat einen 4-stufigen Betriebsartenschalter. In welchem Protokoll dieser Decoder betrieben wird, kann ich nicht sagen, da MZS mir nicht bekannt ist. Vielleicht lässt sich deswegen der Triebwagen mit einer 6021 und wahrscheinlich auch mit einer IB nicht ansteuern.


Schöne Grüße
Ralf

Anlage im Aufbau; Spur HO, K-Gleis, Loks meist Märklin, Lok-Decoder unterschiedlich, MA-Decoder Viessmann, RM-Decoder Viessmann, Steuerung mit WinDigipet 2021


Ralf Krapp  
Ralf Krapp
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 02.08.2009
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: mfx-Decoder und 6021

#3 von DB_1973 , 30.06.2019 13:00

Moin,

wenn ich die Betriebsanleitung des Schienenbus richtig verstanden habe, hat der Decoder nur analog, mfx und DCC, somit keine MM Adresse programmierbar.
Die 6021 versteht aber nur das MM Protokol. Der Vorschlag den Decoder mit der IB zu testen ist am einfachsten.


Viele Grüße aus Hamburg
Tschüss Sven

Märklinist seit 24.12.1962
Insider seit 1993


 
DB_1973
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.081
Registriert am: 07.07.2007
Ort: Hamburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECoS 2; SW 4.3.0
Stromart Digital


RE: mfx-Decoder und 6021

#4 von floete100 , 30.06.2019 13:14

Hallo Guido,

die 6021 "kann" mit allen Decodern, die MM verstehen: Ich habe selbst "nur" die 6021, aber noch nie eine MM-Digital-Lok oder mfx-Lok, egal ob alt oder neu, damit NICHT ansprechen können.

Wenn ich eine meiner Loks auf's Gleis stelle und sie fährt los, ohne dass ich sie dazu "autorisiert" hätte, weiß ich die Ursache: Ich habe sie bei ihrem ketzten Einsatz vom Gleis genommen, ohne sie vorher per Regler auf 0 zu stellen. D. h. sie fährt mit der Geschwindigkeit los, mit der sie zuletzt gefahren ist.

Sollte das bei Dir der Grund sein, müsstest Du lediglich die Digitaladresse Deines Triebwagens herausfinden. Dann gibst Du diese Adresse an der CU ein (bei Nullstellung des Reglers). Wenn Du dann deinen Triebwagen auf's Gleis setzt, dürfte er maximal noch einmal kurz zucken oder anfahren, danach aber stehenbleiben.

Falls Du die Digitaladresse genannt bekommen hast und der Triebwagen trotzdem nicht reagiert, besteht immer noch die Möglichkeit, dass der Vor-Vor-Besitzer die Adresse geändert hat. Das ist mir auch schon mal passiert. In diesem Fall ist es ein Glück (!) - auch für Dich - dass unsere gute alte CU nur 80 Adressen kann. Die kann man in relativ kurzer Zeit alle mal durchprobieren, um die tatsächlich eingestellte Adresse zu finden.

Viel Glück!

Gruß,
Rainer


Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut ist, war es noch nicht das Ende ..

Mein Anlagenthread: Die unendliche Geschichte ...

Mein schwierigstes "Winzprojekt": Inneneinrichtung Kabinentender BR 50


 
floete100
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.376
Registriert am: 08.12.2007
Ort: Köln
Gleise M-Gleis, K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CU 6021, WinDigiPet
Stromart Digital


RE: mfx-Decoder und 6021

#5 von Rentschler , 30.06.2019 14:46

Hallo Guido,
schaue bitte auf die LGB-Seite und gebe die Artikelnummer 24660 ein.
Dort findest du den T 25 und die dazugehörige Betriebsanleitung.
Auf der Seite 4 kannst du nachlesen, dass der Multiprotokoll-Decoder (DC, DCC, mfx) versteht.
Ich habe den gleichen Sylt-Schienenbus, der mit CS 3 gefahren wird und interessehalber mal versucht, den T25 mit meiner 6021 in Fahrt zu bringen.
Geht leider nicht und d.h., dass es nicht am Decoder liegt.
Grüße
Bernhard


 
Rentschler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 320
Registriert am: 10.01.2016
Gleise Märklin / LGB
Spurweite H0, 1, G
Steuerung CS 3
Stromart Digital


RE: mfx-Decoder und 6021

#6 von guido , 30.06.2019 16:19

Hallo nochmal,

vielen Dank für die guten Ratschläge. Die werde ich jetzt erstmal ausprobieren (die IB steht leider 400 km von hier bei der N-Anlage...).

@Bernhard, danke für Deinen Versuch. Ich hatte ja selbst noch nie eine mfx-Lok, allerdings nimmt es sich seltsam aus, dass Märklin selbst damit wirbt, dass seine mfx-Decoder auch MM verstehen. Jedenfalls hast Du Recht: In der Anleitung zum VT25 steht das nicht dabei, jedoch an verschiedener Stelle bei Märklin selbst (siehe z.B. https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...en_mit_6021.pdf). Angeblich kann man auch mit der 6021 dem mfx-Decoder zwei Adressen zuweisen, so dass man alle (!) Soundfunktionen bedienen kann.

Interessant ist Dein Hinweis, dass Du den VT "gar nicht" mit der 6021 in Fahrt bringen kannst. Bei mir fährt er ja unkontrolliert los. Also vielleicht doch noch ein anderes Phänomen.

Jedenfalls werde ich, falls es sie gibt, auch die Problemlösung hier posten, wenn ich sie gefunden habe.

Viele Grüße,
Guido


N-Anlage
1-Anlage
Lokbau
Motorumbauten
Wagenbau


 
guido
InterCity (IC)
Beiträge: 741
Registriert am: 28.06.2019
Gleise N: Peco; 1: ML-Train
Spurweite N, 1
Steuerung N: Trafo mit IR, teils IB für Weichen; 1: IB mit Iris und Daisy Funk
Stromart Digital, Analog


RE: mfx-Decoder und 6021

#7 von Rentschler , 30.06.2019 18:02

hallo Guido
ja, du hast Recht, ich hatte nicht erwähnt, dass ich die Analog-Protokolle mittels CV wegprogrammiert habe.
Märklin ja, das sich LGB-Loks.
Und Guido, nein, ich erwähne es nicht...….
Trotzdem noch viel Erfolg
Grüße aus dem Süden
Bernhard


 
Rentschler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 320
Registriert am: 10.01.2016
Gleise Märklin / LGB
Spurweite H0, 1, G
Steuerung CS 3
Stromart Digital


RE: mfx-Decoder und 6021

#8 von Rentschler , 30.06.2019 18:26

Nachtrag:
Lieber Guido, wenn ich mal wieder im Osterweg in Wenningstedt-Braderup bin, bringe ich ne Zentrale mit und dann lassen wir das gute Stück von Westerland-Bundesbahnhof über Sansibar und Kampen usw. bei einem Glas Rotwein genüsslich pendeln.
nochmals freundliche Grüße
Bernhard


 
Rentschler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 320
Registriert am: 10.01.2016
Gleise Märklin / LGB
Spurweite H0, 1, G
Steuerung CS 3
Stromart Digital


RE: mfx-Decoder und 6021

#9 von moppe , 30.06.2019 22:35

Zitat

Jedenfalls bitte keine off-topic-Ratschläge wie "kauf Dir ne neue Zentrale" o.ä. Das habe ich garantiert nicht vor. Und bitte auch keine "nimm DCC"-Diskussionen. Danke für solche Gedanken, ich hab selbst auch eine Intellibox und eine Lenz für meine N-Bahn. Aber im Garten bleibt's wie's ist mit der 6021, basta.



Neue decoder oder Lok verkaufen.....


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Gleiswarze
Beiträge: 10.063
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: mfx-Decoder und 6021

#10 von Rolf Hartmann , 01.07.2019 07:57

Hallo,
ich hohle mal etwas weiter aus. Motorola war für LGB Fahrer ja nie eine Option. Das ist erst so, seit LGB zu Märklin gehört.
Märklin wiederum hat die Eigenart, den Loks nur eine sehr unvollständige Decoder Dokumentation beizulegen.
Die vollständige Beschreibung der CV 50, in der die möglichen Digital- und Analogformate hinterlegt sind, findest Du nur auf der Märklin Homepage.
Da ich mir nicht vorstellen kann, dass die in den LGB Loks verbauten Decoder grundsätzlich anders sind als die Märklin Decoder, könnte die CV 50 auch in den LGB Decodern die gleiche Funktion haben.
Ab Werk ist bei den LGB Loks die CV 50 auf 10 gesetzt. D. h., die Lok kann DCC, mfx und DC Analog.
Probier doch einfach mal die CV 50 auf 15 zu setzen. Damit müßte sich sowohl AC Analog als auch MM aktivieren lassen. Einen Versuch ist es allemal wert.
Viel Erfolg
Rolf


Rolf Hartmann  
Rolf Hartmann
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 25.06.2019
Spurweite H0, H0m
Stromart DC, Digital


RE: mfx-Decoder und 6021

#11 von guido , 01.07.2019 13:11

Hallo wieder mal,

@Bernhard: Wenn wir uns vorstellen, mein Garten hätte Dünen, die Rosen und der Ginster wären die Kiefern im Klapphottal und der Teich wäre die Nordsee, bräuchtest Du nicht so weit fahren: Das alles befindet sich nämlich in Kassel. Auf Sylt wohnen ja kaum noch Sylter...

@Rolf: Das ist ein sehr nützlicher Tipp, den ich unbedingt ausprobieren werde. Leider ist meine IB gerade 400km von hier, aber vielleicht hat mein Gebrauchthändler des Vertrauens (kleine Werbung: Der Eisenbahn-Max, Thomas Achenbach in Kassel, 0177/7861460, super Preise!!!) eine herumliegen. Dann werde ich es kurzfristig mal ausprobieren.

Bleibe am Ball.
Guido


N-Anlage
1-Anlage
Lokbau
Motorumbauten
Wagenbau


 
guido
InterCity (IC)
Beiträge: 741
Registriert am: 28.06.2019
Gleise N: Peco; 1: ML-Train
Spurweite N, 1
Steuerung N: Trafo mit IR, teils IB für Weichen; 1: IB mit Iris und Daisy Funk
Stromart Digital, Analog


RE: mfx-Decoder und 6021

#12 von Rentschler , 01.07.2019 14:22

liebe Moba Freunde
bei neueren LGB-Loks kann man under der
CV 50 den Bit: 2 auf MM setzen (z.B. bei Art.-Nr. 26844)
bei dem Sylt-Schienenbus (Art.-Nr.24660) aber definitiv nicht.
(siehe jeweilige Betriebsanleitung auf den Seiten 7 bzw 14)
und somit ist der T25 mit der 6021 nicht steuerbar.
mfg
Bernhard


 
Rentschler
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 320
Registriert am: 10.01.2016
Gleise Märklin / LGB
Spurweite H0, 1, G
Steuerung CS 3
Stromart Digital


RE: mfx-Decoder und 6021

#13 von guido , 03.07.2019 11:02

Hallo alle,
so, neueste Erkenntnisse, nachdem ich die IB bei mir habe.
-Der T25 lässt sich auch unter DCC mit der Intellibox nicht lesen, programmieren oder gar steuern.
-Beim Lesen der DCC-Adresse kam abwechselnd die 1, die 2 oder Fehlermeldung. Ähnliches (Fehler oder beim dritten Schreiben Erfolg) kommt bei anderen CV, aber trotz Erfolgmeldung gibt es keine Veränderung!
-Sämtlich empfohlenen Einstellungen der IB bringen nichts, auch die Einstellung von Sonderoptionen hat keinen Erfolg.
-Allerdings (@ Bernhard, hast wohl Recht) ging ein Schreiben in CV 50, Bit 2 gar nicht (obwohl unter diesen Voraussetzungen nur bedingt aussagefähig); es ist also wahrscheinlich, dass der T25 tatsächlich kein MM versteht.
-Bei der Komplettdemontage fiel auf, dass ein PIN in der Decodersteckverbindung gebrochen war. Ich werd also mal das zuerst reparieren und dann weiter sehen. Gklaube aber nicht, dass das was bringt.
-Weiterhin läuft der T25 nur analog DC.

Ich nehme einfach an, dass der Decoder gebraten ist oder der T25 mal "kaputtdemontiert" wurde. Ich kenne diese Phänomene von gegrillten N-Decodern, bzw. ähnlich. Also werde ich mich mal nach einem ECHTEN Multiprotokolldecoer umsehen, denn 1. kann ich noch nicht mal mit meiner IB den Wagen fahren lassen und 2. ist die Anschaffung einer CS oder MS definitiv nicht vorgesehen. Der Lärm, sorry, sog. "Sound", nervt mich ohnedies und mit Lichtfunktionen bin ich schon glücklich. Zum Glück war der Wagen nicht so teuer. Es lohnt sich also noch.

Wenn jemand eine gute Idee für einen Decoder hat, der hier gut passen würde, nehme ich Vorschläge gern entgegen.

So weit, so mittelprächtig,
Guido


N-Anlage
1-Anlage
Lokbau
Motorumbauten
Wagenbau


 
guido
InterCity (IC)
Beiträge: 741
Registriert am: 28.06.2019
Gleise N: Peco; 1: ML-Train
Spurweite N, 1
Steuerung N: Trafo mit IR, teils IB für Weichen; 1: IB mit Iris und Daisy Funk
Stromart Digital, Analog


RE: mfx-Decoder und 6021

#14 von jkn , 03.07.2019 11:39

Hallo Guido,
der Uhlenbrock 77100 ist Multiprotokoll fähig, besitzt eine SUSI Schnittstelle für Soundnachrüstung, einfach auch über die 6021 zu programmieren, und ist bis 3A belastbar.
Siehe auch: viewtopic.php?t=169113
Gruss
Jan


jkn  
jkn
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 437
Registriert am: 10.03.2015
Gleise C-Gleis, Hübner/Märklin Sp1
Spurweite H0, Z, 1
Steuerung CS3, MS2, MS1, 6021
Stromart AC, DC, Digital


RE: mfx-Decoder und 6021

#15 von vohena , 03.07.2019 12:57

Hallo Guido,

alternativ zum Uhlenbrock Decoder kannst du auch den Decoder Dlev3 vom Dietz nehmen:
http://www.d-i-e-t-z.de/5_1/dlev3.htm
Diesen habe ich gerade in eine Stainz Lok eingebaut und die Lok fährt ohne weiter Einstellungen recht gut. Allerdings fahre und programmiere ich unter DCC


 
vohena
InterCity (IC)
Beiträge: 650
Registriert am: 07.03.2010
Spurweite H0, H0m, G
Steuerung CS2/CS3
Stromart Digital


RE: mfx-Decoder und 6021

#16 von Rolf Hartmann , 03.07.2019 13:41

Hallo Guido,
dass sich die Decoder in den LGB Loks nicht so ohne weiteres programmieren lassen ist leider normal!
Erster Versuch: schalte den LGB typischen Schiebeschalter auf "0". Wenn das nichts bringt, einen etwa 50 Ohm Widerstand zum Programmiergleis in Reihe schalten.
Wenn Du die Adresse kennst, kannst Du alle weiteren CVs unter POM programmieren. Das kann die Intellibox doch, oder?
Erst als letzten Ausweg würde ich über einen neuen Decoder nachdenken.
Nicht aufgeben und viel Erfolg
Rolf


Rolf Hartmann  
Rolf Hartmann
S-Bahn (S)
Beiträge: 24
Registriert am: 25.06.2019
Spurweite H0, H0m
Stromart DC, Digital


RE: mfx-Decoder und 6021

#17 von guido , 03.07.2019 16:11

Hallo alle,

danke nochmals für all die guten Ratschläge.
Als ich heute so beim ersten Urlaubskaffee saß, habe ich mir über Alternativen Gedanken gemacht.
Das Ergebnis:

Ich habe vor die mfx-Platine einen noch vorhandenen Delta-Decoder geschaltet. Funktioniert prächtig: Die Platine bekommt jetzt den gleichgerichteten Motorstrom aus dem Delta und verhält sich wie unter Gleichstrom. Lichtwechsel OK, Betriebsgeräusch wie unter DC.

Bei der Gelegenheit habe ich dann noch zwei Schalter eingebaut, einen, um das Betriebsgeräusch abzuschalten und einen, um die Innenbeleuchtung anzuschalten. Die ist jetzt sogar richtungsabhängig einsetzbar. Naja, alles halbanalog eben, aber wenns funzt!

So habe ich mit null extra Investment einen einsetzbaren VT und kann mir immer noch überlegen, ob ich irgendwann mal ganz umrüste. Wer weiß, was in zehn Jahren ist?

Also nochmals danke für die vielen Vorschäge und den Rat; auch wenn das ursprünglich anvisierte Ziel nicht erreicht wurde, konnte ich doch viel Erfahrungen sammeln.

Viele Grüße,
Guido


N-Anlage
1-Anlage
Lokbau
Motorumbauten
Wagenbau


 
guido
InterCity (IC)
Beiträge: 741
Registriert am: 28.06.2019
Gleise N: Peco; 1: ML-Train
Spurweite N, 1
Steuerung N: Trafo mit IR, teils IB für Weichen; 1: IB mit Iris und Daisy Funk
Stromart Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz