ich habe diesen Plan mit Win Rail erstellt. Die geplante Anlage ist ein fiktiv Belgisch-Luxemburgischer Grenzbahnhof mit Vizinalbahn auf dem Vorplatz. Ferner ist ein Bw nach SNCB-Vorbild vorhanden und auf dem kleineren Teil der Anlage ist noch ein heruntergekommener Haltepunkt neben einem Depot für Benzin und Diesel. Mein Anliegen ist dass ich nicht 100%ig überzeugt bin von diesem Plan nur weiss ich nicht was man ändern könnte.
Anbei 2 Bilder von dem sichtbaren Teil und vom Schattenbahnhof.
So, aus der geplanten Anlage ( deren Gleisplan ich nun doch zufriedenstellend geändert habe ) ist jetzt eine Anlage im Bau geworden.
Anbei ein paar Bilder:
Der Rahmen, insgesamt 8 Module, den ich mir von einem Arbeitskollegen "bestellt" habe. Fantastische Arbeit von ihm, an die ich mich selbst nicht getraut habe.
Die "Beine" am ersten Modul sind montiert und damit die ganze Anlage mobil bleibt habe ich sie mit Rollen bestückt. Die Kisten die auf dem Boden stehen sind alles noch Mitbringsel von meiner alten Anlage.
Die ersten Gleise sind gekauft ( Roco Line ohne Bettung ) und probeweise auf den noch unbehandelten Platten ausgelegt. Dieser Teil beherbergt irgendwann mal den Schattenbahnhof.
2 Bilder von meinem Schnittkantenzug.
Ein paar Bilder vom jetzigem Stand der Anlage ( mit Ausnahme dass ich heute schon ein bisschen Kork unter die Gleise gelegt habe ) mit der auf Probe aufgestellten Steigung. Ich habe mich nun doch für Gewindestangen entschieden da sie die Arbeit enorm erleichtern eine Steigung zu erstellen ausserdem sind sie in diesem Fall auch noch praktischer.
Ich hoffe dass ich regelmässige updates über meine Anlage geben kann und freue mich schon über eure Anregungen und Kritiken.
ich habe versucht, Deine Gleispläne mit den Bildern in Einklang zu bringen. Kann es sein, daß die Gleispläne im Beitrag von den Bildern nicht mehr aktuell sind. Wenn ja, könntest Du Deine aktuellen Gleispläne einstellen, damit man den Gleisverlauf auf den Bildern besser erkennen kann?
@ Jerry: Die Lok ist von Trix. Ich hab gar nicht gewusst dass Fleischmann eine 3600er im Programm hatte. Ich dachte dass nur Hornby so eine Lok rausgebracht hat.
@Dirk, und alle anderen: Anbei ein paar Bilder vom Gleisplan. Die Anlagenplanung ist mit Winrail erfolgt.
Eine Gesamtansicht vom sichtbaren Teil mit der kleinen Vizinalstrecke.
Der Schattenbahnhof.
Wiederum der Schattenbahnhof mit der nicht sichtbaren Steigung auf 90 mm.
Der obere Teil der Anlage, mit einer nicht sichtaren Steigung von 0 auf 74 mm. Vom Tunnelausgang bis zur Brücke steigt die Strecke nochmals auf 120 mm an.
Und noch eine gescannte Zeichnung mit meinen Malkünsten. Die hier gezeigte Vizinalstrecke wurde wieder umgeändert, wie man am Plan sehen kann, d.h. die Strecke auf der Zeichnung ist nicht mehr aktuell.
Wie groß ist Dein Kellerraum? Wird die Anlage in Segmenten demontierbar?
Ich habe einen ähnlichen Raum (ca. 4,20m x 4,50m) zur Verfügung und bisher nur eine vage Vorstellung von meiner zukünftigen Anlage. Selbst die Heizung und die Tür sind in meinem Keller an vergleichbarer Stelle.
ZitatWie groß ist Dein Kellerraum? Wird die Anlage in Segmenten demontierbar?
Der Raum ist ca. 535 x 480 gross, und die Anlage ist demontierbar. Anfangs dachte ich dass ich vielleicht mal an Ausstellungen teilnehmen werde, doch "leidet" mir eine Anlage doch teils zu sehr und die Reparaturen nachher sind es dann auch nicht wert. Trotzdem habe ich alles so ausgelegt dass ich sie ohne Probleme aus dem Raum bekomme.
ZitatIch habe einen ähnlichen Raum (ca. 4,20m x 4,50m) zur Verfügung und bisher nur eine vage Vorstellung von meiner zukünftigen Anlage
Also mit dem planen ist so eine Sache wenn man wie ich absolut keine Fantasie hat. Mein Plan ist abgekupfert von einer Märklin-Schauanlage. Das einzige was jetzt noch im nachhinein an diese Anlage erinnert ist der Bahnhof. Aber gerade das ist das schönste am planen am Computer, weil man immer, ohne grosse Mühe, einen Gleisplan erstellen und verwerfen kann.
Zitatda bin ich gespannt wie es weitergeht mit deiner Anlage
nach einigen Wochen ohne Neuigkeiten stelle ich wieder ein paar Fotos ein um euch über den weiteren Verlauf zu berichten.
ZitatHast Du eine Gleisdämmung geplant ?
Ich denke die Bilder werden deine Frage beantworten
Wie man unschwer erkennen kann sind auf dem zweiten Anlagenteil die ersten Gleise verlegt und provisorisch festgeschraubt.
In einigen Tagen habe ich die gröberen Arbeiten an den versteckten Bereichen fertiggestellt und kann mich ganz der Verkabelung widmen. Dabei werden auch neue Weichen eingebaut, nämlich diejenigen welchen ohne Bettung. Auch sieht man hier Fehler die ich gemacht habe. ( ja, ja, ja, man will ja ehrlich sein ) Nach einer äusserst schmerzhaften Erfahrung habe ich die Kanten der Trassen mit Balsaholz verkleidet, damit die Züge auf der Trasse bleiben bei einem eventuellen Entgleisen. Damit erübrigt sich die Frage nach der schmerzhaften Erfahrung. Da die Trassen relativ schmal bemessen sind und die masstäblichen Wagen zu dicht an den Absperrungen vorbeifahren verbreitere ich die Trassen künstlich. Das sieht natürlich nicht gut aus, ist aber billiger als wieder von vorne anzufangen.
Eigenlob stinkt, aber wie man sieht lerne ich aus meinen Fehlern und habe fortan die Trassen breiter gestaltet.
Eine Nahaufnahme von den Gewindestangen die ich verwende für die Steigungen. Einfach herrlich wie exakt man alles einstellen kann bis die Züge zur vollsten Zufriedenheit drüberfahren. Ich habe M6 Stangen verbaut, unter der Trassen sind Karrosseriescheiben und drüber normale Unterlegscheiben. Zu lang geratene Stangen schneide ich mit der kleinen Trennscheibe ab.
Zurecht geschnitten Holzteile für exakt parallele Gleise.
Für längere gerade Stücke habe ich mir eine Balsaholzleiste zurecht geschnitten.
Bis zum nächsten Update. Ganz nebenbei, kann man die Überschrift von "Meine geplante Anlage" auf "Meine Anlage im Bau" eigentlich ändern???
Dazu brauchst du Geduld und Erfahrung. Und nicht vergessen das richtige Werkzeug. Das kann man durchaus lernen. Und etwas Geld natürlich auch. Schülertaschengeld wird da nicht reichen, leider.
Hallo, nach ein paar Wochen wird es Zeit dass ich euch wieder ein paar Bilder vom Fortschritt meiner Anlage zeige.
Zunächst Bilder von der "Oberleitung". Da ich mit grosser Sicherheit keine Oberleitung installieren werde, erwähnte ich schon dass ich Oberleitungen nicht mag, man aber doch niemals ausschliessen sollte dass man seine Meinung doch noch irgendwann ändert habe ich an diesen kritischen Stellen einen "Pantographenfänger" aufgestellt.
Von oben
Wie schon sicherlich vermutet ist dieser Bereich der Schattenbahnhof.
Meine jetzige Baustelle ist ein kleiner Flusslauf, mit 2 selbstgebauten Strassenbrücken und einem Wehr. Da dies mein erster Versuch war eine Brücke selbst herzustellen, bin ich mit dem Ergebnis doch einigermassen zufrieden. Beide Brücken sind aus Balsaholz, innen habe ich alles mit Heki-Dur Platten ausgelegt, und der "Fahrbelag" sind normale Sperrholzplatten.
Von oben ( der Flusslauf war zu diesem Zeitpunkt noch nicht ausgeschnitten)
Die Brücke vor dem Wehr.
Der Flusslauf
Da mich die durchgehende Mauer nicht so richtig ansprach und ich mich irgendwie erinnere dass ich so eine Mauer schon mal gesehen habe, experimentierte ich einfach mit abgesägten Stahlnägeln. Praktisch, denn sie sind schon vorlackiert.
Ich hoffe die Bilder gefallen euch und ich halte euch natürlich auf dem laufenden.