mit meinen beiden Öljumbos von Märklin möchte ich gerne eine Doppelbespannung bzw. Vorspann vor meinem Kalkgangzug (3x 46262) nachbilden. Bei den Loks handelt es sich um die Modelle 37882 und 37885. Beide sind mit dem digitalen Hochleistungsantrieb ausgerüstet.
Meine Frage hierzu ist, wie sich die Doppelbespannung am besten verwirklichen läßt?
In anderen Threads habe ich schon gelesen, das trotz der Einstellung beider Modelle auf die selbe Digitaladresse und auf das gleiche Fahrverhalten immer noch Unterschiede in der Geschwindigkeit und Motorsteuerung ergeben, so daß über kurz oder lang die beiden Motoren hinüber sind.
Bietet es sich hier an beide Loks über den gleichen Decoder zu steuern und wenn ja, wie macht man das - bin leider kompletter Elektronikanalphabet?
Oder wäre eine Demontage der Lok und der Elektronik in der hinteren Lok der zwar radikalere aber praktikabelere Weg?
also wenn Du beide Maschien auf die gleichen Fahreigenschaften einstellst (was bei den Potis nicht ganz so einfach ist aber es ist machbar) dann sollte nix anden Motoren passieren zumal die Stirnradgetriebe haben und somit der Langsamere einfach "mitgedreht" wird.....
ich habe Loks mit Schneckengetriebe die werden serienmässig so betrieben .. (Iore / Dm/Dm3)
ich fahre zurzeit mit zwei Doppeltaktionen, zweimal V160 aus 29820 und zweimal ALCO PA-1 aus 29571. Mit etwas Geduld kann man die Loks gut aufeinander abstimmen. Bin mit den V160ern sogar mit drei Silberlingen ohne Probleme im Sandwicht gefahren. Mit der CS kann ich die beiden Loks trotz verschiedener Adressen steuern. Wie es mit anderen Fahrgeräten am besten geht kann ich dir leider nicht sagen da mir die Erfahrung fehlt.
Hallo Tim, wie Railion bereits geschrieben hat, habe ich meine Doppeltraktionsloks auf die gleiche Adresse eingestellt und dann auf meinem Testoval fahren lassen. Dann ging es los, bei abgenommenen Tendergehäusen die Loks über die Potis so einzustellen, dass sie immer im selben Abstand zueinander gefahren sind. Ist zwar etwas aufwändig, aber das Ergebnis sind Loks, die wirklich absolut gleich fahren. Vor der Montage der Tendergehäuse kann man dann die Adressen der Loks wieder ändern, wenn gewollt. Ich hatte bisher mit den diversen Loks noch keine techn. Probleme.
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.