Hallo Helmut, der Anschluss ist wie gesagt für die Magnetartikel über einen sep. Trafo (also Licht = gelbes Kabel und für den Schaltimpuls braunes Kabel der Schaltpulte an den 60 VA Trafo) geführt. Diesen dann mit braunem (Masse-) Kabel mit den anderen Fahrtrtafos verbinden. Für den Digitalbetrieb habe ich nun einfach von einem Fahrtrafo das rote und braune Kabel (bzw. die Anschlüsse der Fahrstromringleitung) abgenimmen und an die Anschlussbox der MS angeschlossen. Die Masse bleibt über eine fehlende Isolierung bei den M-Gleisen über alle Stromkreise verbunden. Ein Stromkreiswechsel von digital zu analog durch einen fahrenden Zug ist (soweit ich hier im Forum bisher verstanden habe) unter allen Umständen zu vermeiden, da sonst durch eine Überbrückung durch den Schleifer die MS sich verabschieden würde. Ansonsten funktioniert alles Bestens. Grüße, Berend.
Zitat von HagiWas mich noch stutzig macht... die 482 iger Conrad Lok ist ohne Jumper also Voll-Digital? und auch im Menü der MS enthalten. Funktioniert prima
Das ist die zweite Generation der Decoder. Diese haben keinen Dip Schalter mehr, sondern werden "Online" über die MS programmiert. Aufschrauben nicht nötig.
Zitat von Hagidie 101 ist nicht enthalten, diese hat Jumper und hier werde ich mal meine MS updaten lassen, wobei ich die Notwenidgkeit bei Jumper-Lok's nicht ganz verstehe.
Ist nicht unbedingt notwendig. Die Sache ist die. In der MS sind alle Artikelnummern der Märklin Digitalloks enthalten. Damit auch die Neuheiten (zB. aus dem 2008 Neuheiten Prospekt) integriert werden, hat M Ende Januar ein Update für die CS ins Netz gestellt. ein paar Bugs werden mit den Updates auch beseitigt. Ein Update der MS ist nur über die CS möglich!! Hier ist der Link zu der alle in der MS enthalten Loks mit ihren Standardadressen und Funktionen. Sie ist aber nicht mehr ganz aktuell und hinkt dem momentanen Softwarestand etwas hinterher. Deine 101er ist mit ihrer Bestelnummer nun auch vorhanden. Vorteil ist, alle möglichen Funktionen werden damit auch angezeigt.
Zitat von HagiDer 610 ist Delta, die Art.Nr. ist in der MS geführt, die Stellung 60 gibt es laut Beschreibung jedoch nicht. (Bin jetzt im Büro aber ich glaube, da Stand 62 oder 64 hinter dem Triebzug. Nutze ich die hinterlegten Daten in der MS zur BR 610 - passiert goar nix.
Hast du die gebraucht gekauft?. Jedenfalls sollte nach meinen Unterlagen die Adresse 60 richtig sein. Wenn nicht, auch nicht schlimm. Jetzt weißt du ja wie man Adressen ändert. Der Decoder hat aber auch nur vier Schieber?
Schau doch mal auf die Seite von Reinhard. Dort unter Decoder und dann Adressen. Unten hat er die Deltaadressen angegeben. Die 610 kann dann mehr Adressen als die 101 verarbeiten. Es ist ein verbesserter Deltadecoder. Dementsprechend wie bei den anderen Loks vorgehen. Artikelnummer in die MS geben und Adresse auf Decoder und MS einstellen. Die verfügbaren Funktionen werden automatisch angezeigt.
Zitat von HagiNööööööööö zum Glück nicht mehr. Ich nutze seit 3 Jahren (ab Einführung) das 2,4 GHz System SPEKTRUM, die Fernsteuerung sucht sich selbst einen von 80 Kanalmöglichkeiten und "kommuniziert" mit dem RC-Car... somit sind Doppelbelegungen nicht möglich und fehlerhafte Steuerquellen stark reduziert. Das System setzt sich (in allen RC-Bereichen) immer mehr durch. Ist nach meinem Verständnis, dann wie MFX
Weiß ich ja. Nur mit den Quarzen war das eine gute Steilvorlage weil Du dich damit auskennst. Digital funktioniert genauso. Und gelernt hast Du dadurch auch was. Ja, MFX funktioniert so wie Du es erkannt hast. Funktionen und Adressen werden automatisch angelegt.
#78 von
Dampflokpaule
(
gelöscht
)
, 29.02.2008 00:44
Hallo Berend, habe den Fehler gefunden, es lag nicht am anschließen sonder am Trafo/Kabel. Heute habe ich einen anderen Trafo und zwei Kabel mal zusammengesteckt und es geht. Gruß Helmut
Hallo Ihr Digitale, es ist zum [zensiert] da ich mit Elektrik und Lötkolben generell immer auf Kriegsfuß stehe geht es gerade so weiter! Das ist schon zu meinen Jugendzeiten einer der "Keine Lust auf MoBa mehr" Gründe gewesen.
Jetzt hab ich mit viel gezittere einen TAMS W11 in eine alte Analoge 216 gelötet und ?
Ich versuche über die MS die Lok anzusteuern, von TAMS in der Beschreibung vorgeschlagene Auswahl 29750 geählt, nichts funktioniert. Dann andere Anwahl über ebenfalls vorgeschlagene "78" gewählt, Licht brennt, sonst passiert aber nichts.
Irgendwann brennte dann die uralte Birne durch, die Lok selbst bewegt sich keinen mm. Beim Schalten von STOP hört man am Decoder ein ganz leisen KLICK. Das hört man bei jedem betätigen von STOP in den Fahrmodus.
Stöhn.
Ich habe den mech. Fahrtrichtungsschalter ausgebaut. Habe extra die TAMS Variante mit schon bauseits angelöteten Kabel genommen und diese auch genau nach Vorgabe (paar mal überprüft) angelötet.
TAMS spricht mal von einem Programmiergleis, dann wieder von einem geschlossenem Oval. Ich habe zu Zeit nur 1,20 M-Gleis gerade Strecke aufgebaut (andere Lok's reicht das aber auch aus),
Lust auf das ganze Digitalzeugs, einschl. MoBa hab ich schon wieder nicht mehr - eigentlich will ich nach der Arbeit mich entspannen und nicht noch ärgern!
Seufz.
Gibt es hier zufällig jemanden aus dem PLZ Gebiet 74564 + Km der für kleines Geld mal gelegentlich den [zensiert] umlöten würde, so dass der [zensiert] funktionieren könnte?
So dann mal schönen Abend, ich leg mich nun auf's Sofa und hoffe auf bessere Zeiten.
Ich habe die umgebaute Lok heute nochmals auf das Testgleis gestellt und nichts ging. Um die Funktionsfähigkeit zu prüfen, hab ich das ganze dann auf Analog umgestellt und die Lok fuhr los!
Also ist ja Funktionsfähigkeit gegeben. Wieder auf Digital umgestöpselt erneut eingesteckt UND es funktioniert nun auch DIGITAL.
Einzig die Beleuchtung funktionierte verkehrt (in Analog & Digital), das wurde mit Tausch der Kabel beseitigt.
ABER warum es nun funktioniert, weiß ich nicht ? na egal !
Hallo Hagi, hast Du am Motor etwas gemacht, evtl. Kohlen ausgewechsel, gereinigt ect. dann könnten die Schleifkohlen erst keinen richtigen Kontakt gehabt haben.
Das war ganz zu Anfang auch immer meine Ausflucht: wenn digital gar nichts mehr ging, erst mal analog getestet. Dann wieder auf's digitale Gleis und gut war. Bei den LD-W-3 musste man sogar den Fahrtrichtungsschalter etwas länger halten, bis der Decoder den Modus gewechselt hat.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.