Hallo Stummis, Schwarm Wissen ist gefragt. Ich möchte einen Faller Bausatz umlackieren, wie das geht hab ich herausgefunden Nun ist meine Frage aber, wenn ich die teile lackiert habe, mit Grundierung, Spraydose und Klarlack, und sie sind gut getrocknet, wie verklebe ich die Teile dann? Kann ich dazu beispielsweise den Faller Super expert Kleber nehmen? Verläuft da nicht der Lack bzw. greift der Kleber den Lack an?
Konnte dazu jetzt nichts im Internet finden, baue da nun auf eure Erfahrungswerte.
danke Schonmal
Es dankt Florian (aka. Schmiddko Modellbahn auf YT )
Naja... In meiner Schreinerei lackieren wir auch viele Teile vor dem verleimen. Entweder (selten) kleben wir die Leimstellen vor dem Lackieren ab, oder wir schleifen (meistens) den Lack vorher ab.
viele Grüße
Armin
----------------------------------------------------------------------------------------------------------- Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes
Vielleicht noch als INFO, Ich möchte mir natürlich aufwendiges Abkleben oder wegschleifen sparen, bei solchen Bausätzen ist ja soviel kleinteiliges, da macht es einfach Zuviel Arbeit
Es dankt Florian (aka. Schmiddko Modellbahn auf YT )
Du hast das Problem erkannt. Und es gibt keinen einfachen Weg. An den Klebestellen wirst Du die Farbe entfernen müssen, sofern es sich um eienn Plastikbausatz handelt. Sonst hast Du ganz schnell die erwähnte Sauerei und es hält auch nicht richtig.
Statt Schleifen ist die schnellste Methode Abschaben mit einer Messerklinge. Außerdem setze ich bei Gebäuden den Grundkorpus möglichst vor der Lackierung zusammen. Dann kann ich eventuelle Ungenauigkeiten noch vor dem Sprayen korrigieren, und der Farbauftrag wird sauber.
Bei Kleinteilen kommt noch ein anderes Problem hinzu. Lackierst Du sie am Ast, bekommst Du nach dem Abtrennen unlackierte Stellen, die nicht immer konstruktiv gut versteckt sind. Da mußt Du noch mit einem Tupfer Farbe nacharbeiten.
Mit freundlichem Gruß
Stefan
Epoche III/IV Deutsche Bundesbahn Südwestdeutschland 2L-GS analog
"Plastik"-Bausätze bestehen aus Polystyrol und Polystyrol-Kleber bestehen aus einer Lösung von Polystyrol in einem Lösemittel, das in der Lage ist, Polystyrol zu lösen, danach verdunstet es. Auf diesem Anlöseeffekt besteht die Wirkung des Klebers, wie eine Art Verschweißung. Man kann sogar nur reines Lösemittel nehmen, aber das ist zu dünnflüssig und es verdunstet viel zu schnell (Aceton z.B.). Als Lösemittel wird heute meistens Methylethylketon (MEK) verwendet, früher auch Toluol (ist aber gesundheit nicht ganz unbedenklich). Wer diese Lösemittel zur Verfügung hat, kann sich durch Auflösen von Klarsichtteilen darin seinen eigenen Kleber herstellen. Diese Lösemittel greifen natürlich auch die Lackschicht an, was optisch u.U. nicht sehr vorteilhaft ausssieht. Daher muß an der Klebestelle der Lack entfernt werden. Danach sieht man aber häufig immer noch die Fuge, manchmal quillt beim Zusammenfügen auch erweichter Kleber/Polystyrol aus der Fuge heraus. Die qualitativ beste Lösung ist ein Lackieren des fertig oder teilfertig montierten Bauteils, Fenster kann man nachher einsetzen.
Danke für eure tips, Dann werde ich wohl so Etappenweise angehen und den Bausatz soweit als Möglich bauen und denn eben an den betreffenden Stellen den Lack entfernen oder abkleben. uff, wenns denn nicht anders geht.
Oder kennt jemand einen Kleber mit dem das doch möglich wäre lackierte teile zu kleben?
Es dankt Florian (aka. Schmiddko Modellbahn auf YT )
ich stehe auch immer wieder vor dem Problem - und habe mich entschieden, die Teile am Spritzling zu lackieren (meist sprühen) und die Stellen nach em Heraustrennen mittels Pinsel nachzubessern. Die Klebestellen säubere ich entweder mit kleinen Schlüssel / Nadelfeilen (gute!!! Qualität) oder mittels Glasfaserstift. Dann hält alles super.
Hallo an alle, ich bemale alle Teile am Gussgrat, montiere sie dann, entferne überschüssigen Kleber nach Bedarf. Dann werden alle Klebestellen und Gussgratfehler gespachtelt und nachlackiert. Dann kommt eine dezente Alterung, je nach Gebäude. Dann Beschriftungen und ähnliches. Klarteile wie Fenster passe ich ein und klebe sie vorsichtig von innen. Dann kommt die Inneneinteilung oder Inneneinrichtung und Beleuchtung. Gruß Robert