RE: Schattenbahnhof als Schiefe Ebene

#1 von lpkf608 , 31.07.2019 09:11

Moin Leute,

heute möchte ich mal von meiner ersten SBF-Bauerfahrung berichten, mit der Intention, dem ein oder anderen von euch eine Idee oder Hilfestellung zu geben.

Kurzer Exkurs: Nachdem wir im Herbst 2016 in das sanierte und renovierte Elternhaus meiner Lebensgefährtin umgezogen sind, war bei mir der Wunsch vorhanden, wieder mit der Moba spielen zu können. Da es schnell gehen sollte und ohne großen Aufwand, entwarf ich mit Scarm einen Plan, der mit M-Gleis einfach auf drei jeweils 1x1 Meter große Tische gelegt wurde. Als Untergrund fungierte Rasenteppich ausm Baumarkt. Da das dann doch zu klein war, habe ich dann noch die Grundplatte einer Bahn, die ich Jahre zuvor für unsern Sohn gebaut hatte, l-förmig angesetzt, so dass ein Maß von 3,95 x 1,30 rauskam:


Ein paar Häuser und Kirchen drauf - fertig ist das Provisorium. (P.S. Spaceshuttle und Polizeihubschrauber sind Deko von meinem Sohn )

Bekanntlich haben Provisorien länger Bestand als geplant. Ursprunglich hatte ich was wesentlich größeres angedacht, wo ich die hintere Tür des Zimmers (die nach draußen in eine Art Hinterhof führt) mit der Eisenbahn zugebaut hätte. Da sich in diesem Hinterhof mein Gartenbahnprojekt befindet, musste die Tür freibleiben. Man kann halt nicht alles haben... .

Die Anlage hat vier Bahnhofsgleise und ein separates Abstellgleis hinten links. Zu wenig für abwechslungsreichen Zugbetrieb. Ein SBF musste her. Aber wie und wohin?

Erster Tipp nebenbei: Eine SBF nachträglich einzufügen ist immer schlecht .

Aber mir blieb nix anderes übrig. Erste Idee, hinter einer Kulisse an der Rückseite der Anlagenplatte ein paar lange Abstellgleise einzufügen hat sich gleich erledigt, denn 1. konnte ich die Anlage nicht mehr sehr weit noch vorne ziehen und 2. wäre ich an diesen SBF niemals händisch mehr rangekommen. Also muss er in den Untergrund. Zufahrt erfolgt über eine vorne an der Anlagenkante entlang geführte Rampe. Das war klar. Aber wie gehts unten weiter? Das Gebilde sollte Platz für 4 - 6 Abstellgleise haben, die jeweils mind. 2 Meter nutzbare Länge besitzen. Außerdem musste der Gleisplan zw. die ganzen Tischbeine passen.

So?



Gleise nicht lang genug , außerdem ist die Zufahrt viel zu kurz, um tief genug "runterzukommen".

Oder so?



Diesmal schöne lange Abstellgleise, mit dem Gleiswendel hätte ich auch schon viel Höhe bzw. Tiefe machen können. Aber einen Knick im Abstellgleis? Bogenweichen im SBF? Wendel mit dem zweitkleinsten Radius bei meinen langen Zügen?

Dann lieber schön simpel?



Stehen halt die Züge hintereinander - auch nix gscheits... .

Dann hab ich mich gefragt, ob die Züge unbedingt vorwärts in den SBF fahren müssen? Rückwärts rein - vorwärts raus, müsste doch auch gehen? Würde ich mir die Hälfte an Weichen und die Kehrschleife sparen. Mehr Platz für die Abstellgleise und weniger Aufwand beim Bauen.
Scarm hats schnell möglich gemacht - in der Theorie:



Hmh, für so eine simple Planung hätte es Scarm eigtl. gar nicht gebraucht .

Jetzt musste ich natürlich eine Praxistest machen, d.h. ich hab einen Prototypen gebaut, nicht unter, sondern vor der Anlage (im Prinzip den Plan oben nach unten gespiegelt), damit ich diese Rückwärtsfahrerei mal ausprobieren konnte:





Mit den Getränkekisten konnte ich schnell unterschiedliche Höhen simulieren und somit das Gefälle optimieren.

Was soll ich sagen, hat super funktioniert. Durch das gleichmäßige Gefälle laufen die Züge von selbst in ihre Abstellgleise, die Lok bremst eigtl. nur und hält damit die Kupplungen der Waggons immer auf Spannung. Auf dem Foto sind zwei meiner "empfindlicheren" Züge zu sehen, der Personenzug aus dreiachsigen pr. Abteilwagen und der Güterzug aus Bierwaggons von 5 verschiedenen Herstellern und unterschiedlichen Kupplungssystemen.

Elektr. Schaltung ist auch einfach: Die Gleise sind generell stromlos und werden nur mittels Momenttaster eingeschaltet. Wenn die Lok dann das (ausgeschaltete) Gleis erreicht, bleibt der Zug einfach stehen. Durch die große Länge der Gleise ist auch genügend Auslauf vorhanden. Und durch die Momenttaster ist Fehlbedienung beinahe ausgeschlossen. Die Fahrtrichtung der Loks muss natürlich nach erfolgter Einfahrt wieder auf Vorwärts umgeschaltet werden.

Tipp 2: Die Gleise 40 bis 50 cm länger machen als der Zug, der draufstehen soll.

Dann kam der anstrengende Teil. Das ganze unter die Anlage bauen. Nacken- und Rückenschmerzen, Verrenkungen überall, das war das Ergebnis für mich nach Feierabend. Gott sei Dank waren in den Bierkästen noch viele volle Flaschen





Das Gefälle ist ca. 3 %. (Und bitte meine Verkabelung nicht beachten )

Tipp 3: 3 % sind wirklich das Maximum. Außer ihr habt sehr kurze Zuge. Gerade in Kurven und Wendeln möglichst große Radien verwenden, um unter die 3 % zu kommen.

Fazit: Der provisorische SBF zur provisorischen Anlage hat sich gelohnt. Seit gut 3 Monaten in Betrieb. Keine Unfälle. Keine Probleme.



Ausblick:

Drei Gleise sind natürlich zu wenig auf Dauer. An die Nut- und Federbretter lassen sich links und rechts nochmal leicht eines anbringen. Mit diesem Plus an Breite und bei der Verwendung mit dem K-Gleis lassen sich sogar 6 Gleise unterbringen:



Hab dann zwar zwei S-Kurven drin, aber bei dem geringeren Abzweigwinkel mach ich mir da keine großen Sorgen. Und Schalten werde ich dieses Konstrukt dann mit dem Fleischmann Gleisbildstellwerk. Das ist übersichtlicher und eleganter als die alten roten Lima Stellpulte.

Schönen Tag wünsch euch noch !

Christian


lpkf608  
lpkf608
InterRegio (IR)
Beiträge: 129
Registriert am: 26.01.2014
Ort: Kronach
Gleise C-Gleis und ein bisschen G-ummi Maßstab
Spurweite H0, G
Steuerung Analog und digital im Wechsel
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Schattenbahnhof als Schiefe Ebene

#2 von K.Wagner , 31.07.2019 12:20

Hallo Christian,

eine tolle Idee und gut dokumentiert - es hat Spaß gemacht, das zu lesen.
Mein Schattenbahnhof ist ebenfalls in der "schiefen Ebene" - aber 2 seitig eingebunden, da er Teil meiner "verschlungenen Acht" ist. Gleis ist Märklin-K, mit den "normalen" Standardweichen + Bogenweichen zu Beginn der Einfahrt. Die Fehrtrichtung ist "bergwärts". Ab und an muss ich auch mal "rückwärts raus - und ich habe, obwohl in den Kurven tlw. R1 verbaut ist, auch im Schiebebetrieb von Güterzügen etc. keine Entgleisungen - den Kurzkupplungen sei Dank....
Interessant fan ich in der MWO in Fürth / Odenwald die Anlage Dürnstein - bei der ein Schattenbahnhof in der offenen Kehrschleife ebenfalls als Abstellharfe angelegt ist - mit Kurven - und die Züge dort ebenfalls rückwärts "reinstoßen" - automatisch und ohne Problem (zumindest die 3 mal, wo ich da war....).
Wenn ich irgendwann mal den Plan meiner SBHF-Erweiterung verwirkliche, wird er (2 gleisig) in etwas so wie Dein Vorschlag aufgebaut - nur im rechten Winkel von der Anlage abgehend und offen. Er dient dann auch als Auf- und Abgleisbereich beim Auf / Abbau meiner Segmentanlage.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.553
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Schattenbahnhof als Schiefe Ebene

#3 von lpkf608 , 31.07.2019 21:12

Danke Klaus !

Man sieht halt, das es verschiedene Wege zum Ziel gibt.

Die K-Gleis Variante reizt mich schon (mein M-Gleis ist halt auch nicht mehr im Topzustand), habe ja einiges an Material hier rumliegen. Aber da muss ich schon sehr viel Lust haben, diese Erweiterung anzugehen, denn wie gesagt, soviel Spaß machts nicht stundenlang unter der Platte zu hocken .

Schönen Abend


lpkf608  
lpkf608
InterRegio (IR)
Beiträge: 129
Registriert am: 26.01.2014
Ort: Kronach
Gleise C-Gleis und ein bisschen G-ummi Maßstab
Spurweite H0, G
Steuerung Analog und digital im Wechsel
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Schattenbahnhof als Schiefe Ebene

#4 von lpkf608 , 29.03.2020 08:00

Moin Leute,

bin gerade am konstruktiven Nutzen meiner "coronafreien" Zeit. Hole deshalb einen älteren Tröt von mir wieder an die Oberfläche:

Nach monatelangem Nutzen des im Sommer '19 gebauten SBFs war mir klar, dass ich erstens mehr Gleise brauche und zweitens das Ganze mit einem vernünftigen Gleissystem gebaut werden soll. Wollte ja eigtl. mit dem K-Gleis bauen. Mein Hauptproblem war aber, dass ich zum ordentlichen Verlegen mein Holzkonstrukt irgendwie im Ganzen unter der Anlage hervorholen hätte müssen, die Gleise draufbauen und dann abschließend das sperrige Teil wieder hätte drunter bringen müssen. Ich weiß nicht, ob das überhaupt funktioniert hätte, es ist ja doch über 3 Meter lang.

Warum jetzt C-Gleis? Auslöser war eigtl. der Kauf eines gebrauchten Ovals mit dem Trix C-Gleis für 12 Euro bei ebay, das ich benutze, um Zweileiterfahrzeuge zu testen. Hatte ja das C-Gleis noch nie so richtig in der Hand, und ich muss schon sagen, das funktioniert schon gut, wie präzise das einrastet, wie stabil und verwindungssteif das Material ist usw. Da sollte das Verlegen auch unter der Platte gehen, war mein Gedanke. Und Festschrauben muss man die Gleise auch nicht, die Geometrie bleibt immer in Form.

Plan gemacht:



Und die Gleise gekauft. Nur Neuware, wollte keine Kompromisse eingehen.

Die beiden schlanken Weichen habe ich eingeplant, um erstens fünf Gleise auf dem Brett unterzubringen und um zweitens nur ganz sanfte S-Kurven zu haben. Das vorderste bzw. unterste Gleis ist kürzer, weil ich den Platz brauche für einen Rollcontainer, der immer unter der Anlage steht. Der würde sonst über die Anlagenkante hinausstehen, wenn das Gleis solang wäre wie die anderen vier.

Verlegen war tatsächlich ganz easy: Außerhalb der Anlage jedes Gleis einzeln schonmal komplett zusammengebaut, Weichen"straße" auch außerhalb vorgefertigt, so dass die mühseligen Arbeiten unter der Platte wirklich überschaubar waren.

Ein paar Elemente vom Fleischmann GBS hatte ich noch übrig, fehlende Schalter waren schnell besorgt (wobei das Material auch gebraucht doch recht teuer ist) und ein kl. separates Stellpult gebaut. Das Pult selber ist aus einem Werbe-Presenter von der Arbeit entstanden, umlackiert in Savonagrün von Opel (hatte in unserer Autohalle noch eine angebrochene Spraydose von 2008 gefunden - keiner weiß aber mehr, für welches Auto die eigtl. gekauft wurde ).





Jetzt funktioniert die ganze Sache wirklich so, wie ich es mir gedacht habe letztes Jahr bei den ersten Tests des Konzeptes.

Was mir aufgefallen ist, dass die Lokomotiven auf dem C-Gleis eine höhere Zugkraft besitzen. Ich nehme an, das liegt an der besseren Geometrie des Schienenprofils. Das M-Gleis Profil ist ja nur ein gebogenes Blech, ist an der Oberseite also nicht richtig gerade, sondern eher ein wenig "rund", so dass die Kontaktfläche zw. Rad und Schiene kleiner ist und weniger Kraft übertragen werden kann.

Das C-Gleis hat mich jetzt so überzeugt, dass ich mir diese Woche das Material für das komplette Umrüsten meiner Anlage von M auf C gekauft habe. Also mir wird es zuhause erstmal nicht langweilig werden... .

LG

Christian


lpkf608  
lpkf608
InterRegio (IR)
Beiträge: 129
Registriert am: 26.01.2014
Ort: Kronach
Gleise C-Gleis und ein bisschen G-ummi Maßstab
Spurweite H0, G
Steuerung Analog und digital im Wechsel
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Schattenbahnhof als Schiefe Ebene

#5 von Dreispur , 29.03.2020 11:03

Hallo !

Gut gelöst sage ich mal . Das nur zurückschieben ist wirklich genial . Die C-Gleise sind wirklich "zugkräftiger ".
Habt weiter Spaß mit der Anlage .
Gsund bleiben .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.346
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz