ich habe vor einiger Zeit den einständigen Lokschuppen von Märklin bekommen. Ich habe ihn heute zusammengesetzt. Aber ich habe ein Problem mit den Türen, die sich selber schließen sollen. Die Schließmechanik ist wohl ähnlich wie die des Ringlokschuppens. Die Türen fangen nur an sich zu schließen, wenn man mit einer besonders zugkräftigen Lok mit voller Pulle gegen dieses Kunststoffteil im Schuppen fährt. Leider schließen die Tore auch nicht ganz. Ich habe die Teile genauso zusammengesetzt wie es in der Anleitung steht, aber ich kriege es trotzdem nicht hin!
Kann mir jemand vielleicht Tipps zum Lösen des Problems geben?
Eine direkte Lösung des Problems hätte ich nicht, aber ich hätte eine Lösung, wie man es besser machen kann: Wenn du dir ganz normale Modellbauserovs für 5 € kaufst, dann kannst du mit denen die Tore antreiben. Der Vorteil ist, dass du öffnen und schließen kannst wann du willst und es muss keine Lok mit voller Pulle reinfahren, was ja ziemlich doof aussieht. Auch kannst du die Geschwindigkeit einstellen.
Ich weiß nicht, ob du digital fährst, falls ja gibt es gerade für digital sehr günstige Servodecoder.
Modelleisenbahn Claus heißt das Zauberwort. Das ist der Servodecoder. Habe selber 5 Stück und bin hellauf begeistert. Einer kostet 44 € als Bausatz und ist bei Modellautobahnen erhältlich. Hier ein Testbericht von mir.
In meiner Hand haben sich die Servos mit Platine von MB-Tronik sehr bewaehrt. http://www.mbtronik.de/cmsmadesimple-1.0...x.php?page=home Bausatz Platine fuer 2 Servos - der Schuppen hat ja 2 Türflügel - kostet: WA5-Mini: 18,90 Euro Ein Servo mit Montagematerial kostet 9,90 Euro. Der Zusammenbau ist sehr einfach und die Dinger funktionieren zuverlaessig. Sie sind ihren Preis wert. Ich benutze diese Servos auch zum Schalten von Weichen, wobei ich von unten an den Handschalter meiner K-Gleise rangehe. Der Handschalter muss dazu leicht bearbeitet werden. Anleitung bei Bedarf. Gruss h.-h.kiltz
#6 von
UlrichRöcher
(
gelöscht
)
, 05.11.2007 08:50
Hallo Ihr Servoexperten,
den WA5 von mbtronik habe ich auch im Einsatz. Nur Kaffeekochen kann das Ding nicht, ansonsten alles, was immer man sich vorstellen kann. Es ist auch sehr leicht und gut zu programmieren, allerdings nicht per PC sondern über einen Taster. Totos Probleme sollten sich auch mit dieser Servohardware einwandfrei lösen lassen.
Dominik, Du hast da einen interessanten Testbericht zu den Servos auf Deiner Seite. Ich wollte immer mal einen hier für das Forum schreiben (insbesondere einen Vergleich zwischen dem WA5 von mbtronik und der Conrad-Elektronik), kann mir das aber nachdem ich Deinen Testbericht gelesen habe, in Ruhe klemmen. Ich bin ziemlich genau zu Deinen Ergebnissen gekommen. Die Conrad-Schaltung tut zwar was sie soll, aber dadurch, dass sie die Nullstellung der Servos nicht kennt und beim ersten Einschalten in die Endposition losrast, besteht akute Gefahr für angetriebene Objekte (ist mir bei einem Viessmann-Signal passiert). Das mbtronik Teil ist fantastisch und inbesondere als Bausatz im direkten Vergleich der Conrad-Schaltung auch preislich weit überlegen. Wie sich der mbtronik WA5 gegen den Clausmann schlägt, müsste man mal testen.
Ich habe die Aufgabenstellung "Antrieb von Lokschuppentoren" für meinen Faller "Duderstadt" auch noch vor mir. Ich wollte es aber eigentlich erst einmal mit dem nachgebauten Federschließmechanismus versuchen, den Vollmer in seinem Lokschuppen 5752 einsetzt. Nachteil dieses Mechanismusses, der von der Lok betätigt wird, ist, dass die Lok durch vollständiges Einfahren in den Schuppen die Tore schließt und sie beim Ausfahren mit den Puffern aufdrückt. Die Feder sorgt dann dafür, dass sie ganz aufspringen. Ist keine Lok im Schuppen, sind die Tore immer auf. Ich kann mit diesen Nachteilen leben; sollte es aber nicht befriedigend sein, gibt's Servos mit mbtronik.
alles was mit der Mechanik arbeitet leidet an der Energie, die die Lok aufbringen muss.
Deshalb halte ich die Lösung mit den Servos für die beste.
Wenn man eine drehscheibe hat, dann könnte man die Schuppentorservos mit der Drehscheibe kuppeln. Das heisst, die zum ausgewählten Gleis gehörenden Tore werden geöffnet, alle anderen sind zu.
Das müsste sich sogar ohne Extra Dekoder machen lassen. Einfach wenn Strom auf dem Gleis ist, springt das Servo an und öffnet die Türen, wenn der wieder weg ist, läuft es zu.
So wie ich es sehe ist die Steuerung von Claus zu erst mal billiger als die von MBTronik. Kann mir mal einer ganz knapp erklären, was die mehr kann? Ich sehe Relais, vielleicht zur Herzstückpolarisation? Wäre gerade für DC Bahner, die Weichen mit Servos stellen wohl ein wichtiges Krieterium, diese Schaltung zu nehmen.
#9 von
UlrichRöcher
(
gelöscht
)
, 06.11.2007 08:46
Hallo Dominik,
Zitat von Dominik BSo wie ich es sehe ist die Steuerung von Claus zu erst mal billiger als die von MBTronik.
Wäre mir gar nicht aufgefallen. Der MBTronik Bausatz, allerdings nur für 2 Servos, kostet um 20 €, etwa die Hälfte der Claus-Lösung.
Zitat von Dominik BKann mir mal einer ganz knapp erklären, was die mehr kann? Ich sehe Relais, vielleicht zur Herzstückpolarisation? Wäre gerade für DC Bahner, die Weichen mit Servos stellen wohl ein wichtiges Kriterium, diese Schaltung zu nehmen.
Ja, das stimmt. Die Relais sind vorhanden. Allerdings läuft der Baustein bei mir nur als Signalantrieb und Ersatz für eine ältere Schaltung, d.h., ich steuere ihn trotz digitaler Anlage analog an und benutze von daher nicht seine Dekoderfähigkeiten oder die Relais. Willst Du einen Scan der Beschreibung?
Mein Lokschuppen (Duderstadt hat Parallelgleise) wird über Weichen erreicht. Natürlich könnte man die Tore mit den Weichen koppeln, aber letztlich ist mir das zu kompliziert. Die einfachste Lösung ist die Mechanik. Wenn man für eine ordentliche Lagerung der beweglichen Teile sorgt, sollten auch kleinere Loks die Tore öffnen und schließen können. Sollte das alles nicht befriedigend funktionieren, gibt's Servos.
Hallo toto,habe in meinem Lokschuppen als Torantrieb langsam stellende Weichenantriebe von Brawa, Nr. 3860 eingebaut,sie sind mit Endabschaltung und haben 2 zusatzliche Mikroschalter an denen man irgendwelche ZUsatzfunktionen anschliesen kann.Preis ca 8€ und einfach mit einem Kippschalte anzusteuern. MfG Eckhard
Hallo Horst, habe sie im Mai von meinem Händler in Marl erstanden,7,95 € das Stück habe mich mit 10 St.eingedeckt weil ich sie damals in Dortmund für 12,50 € gesehen hatte .MfG Ecki. letztens auf einer Börse in holland 10€und 5St.45 €
#14 von
UlrichRöcher
(
gelöscht
)
, 07.11.2007 08:58
Hallo,
Zitat von V 200...habe in meinem Lokschuppen als Torantrieb langsam stellende Weichenantriebe von Brawa, Nr. 3860 eingebaut....
iiiiih, das ist der Fulgurex-Antrieb!!! Der ist zwar sehr durchzugskräftig, aber die Geräuschkulisse schlägt so ziemlich alles auf einer Modellbahn. Eckhard, wenn bei Dir die Lokschuppentore zugehen, wackelt bestimmt die Wand! Bei mir laufen diese Antriebe sowohl in einem Bahnübergang als auch in einer DKW. Zumindest den im Bahnübergang würde ich vor allem wegen des Krachs gerne gegen einen Servo austauschen.
Hallo Ulrich ,was die Geräuschkulisse anbelangt gebe ich Dir Recht ,habe in der Zeit wo Elektromüll in den Betriebshöfen der Städte noch zugänglich war einen Vorrat an E-Mot.aus CD-und DVD-Playern zu gelegt und baue die nach und nach in die Antriebe ein. Superleise denn für die Geräuschkulisse ist ja nur der Billigmotor schuld.Also ein bischen Bastelaufwand aber kaum Mehrkosten. Bei den Weichen stört mich das Geräusch weniger denn ich wohne direkt neben einer ehemaligen Zechenbahn und wenn ein Zug kam wurde unmittelbar davor die Weiche an der Ausweichstrecke, welche ca 25m von unserem Haus lag, gestellt und das konnte man ganz gut hören. MfG ECKI
ich habe vor einiger Zeit den einständigen Lokschuppen von Märklin bekommen. Ich habe ihn heute zusammengesetzt. Aber ich habe ein Problem mit den Türen, die sich selber schließen sollen. Die Schließmechanik ist wohl ähnlich wie die des Ringlokschuppens. Die Türen fangen nur an sich zu schließen, wenn man mit einer besonders zugkräftigen Lok mit voller Pulle gegen dieses Kunststoffteil im Schuppen fährt. Leider schließen die Tore auch nicht ganz. Ich habe die Teile genauso zusammengesetzt wie es in der Anleitung steht, aber ich kriege es trotzdem nicht hin!
Kann mir jemand vielleicht Tipps zum Lösen des Problems geben?
Dank im Voraus
Gruß Toto
Zitat von AnJaDoHallo,
auch ich habe diesen Lokschuppen und die gleichen Probleme.
Mein Sohn (7) ist ziemlich enttäuscht und frustriert.
Der Bausatz wurde richtig und sauber nach Anleitung zusammengebaut.
(Wieso befinden Sich in der Packung eigentlich manche Teile mehrfach und noch Bauteile eines anderen Gebäudes?)
Die Mechanik funktioniert von Hand ganz gut, aber das war's dann auch schon
Hat jemand noch 'ne andere Idee oder Lösung für eine NICHT festverbaute Anlage.
Das muß doch auch mechanisch irgendwie machbar sein, oder!
Mein Sohn würde sich jedenfalls sehr freuen (und ich natürlich auch)
Gruß & Danke AJ aus DO
Hallo ! Ich vermute, die Probleme kommen von diesen Federdrähten, die sich von oben in eine kleine Öse an den Torflügeln einhaken. Hier könnte es sein, daß diese Drähte etwas zu hoch hinausstehen, sich diese sogar an der Toröffnung reiben und ein leichtgängiges Öffnen und Schließen der Tore behindern (war bei mir so). Abhilfe schafft ein leichter Knick dieser Drähte, daß sie den "Türsturz" nicht mehr berühren. Auch kann es sein, wenn die Tore sich nicht ganz schließen, daß diese Drähte etwas zu lang sind und man mit einem Knick diese Drähte feinjustieren muss.
Grüssle gregor
Herzlich willkommen in C A V E M B O U R G - Eisenbahnperle im Herzen Europas
Ich habe das Problem mit einem Servo je Tor gelöst. Zur Ansteuerung nutze ich den SwitchPilot Servo von ESU, den man digital und analog (Taster) paraller betreiben kann. Den Decoder kann man ab ca. 26 Euro bekommen und der reicht für 4 Servos.