Hallo zusammen,
ich baue aktuell meine erste digitale Anlage und benötige Eure Hilfe bei ein paar Themen, zu denen ich nicht weiter komme. Vorab ein paar Infos:
Gefahren, gesteuert und geschaltet wird später mit iTrain über eine CS2 (60215) von Märklin ausschließlich über DCC, 2L-Gleis von Piko (A-Gleis) im SBF / verdeckten Bereich, Peco Code 100 geplant im sichtbaren Bereich. Die Rückmeldung erfolgt über S88DC von Märklin, als Schaltdecoder nutze ich die von Digikeijs. Die CS2 ist ausschließlich zur Versorgung mit Fahrstrom gedacht, die Decoder und alle weiteren Verbraucher haben eine eigene Stromversorgung.
Aktuell liegen ca. 80% des SBF und als einer der nächsten Schritte geht es in die Wendel. Dort werden ein paar Entscheidungen anstehen müssen, für die ich mir Unterstützung erhoffe:
1. Reicht bei dieser Größe der Anlage die Stromversorgung der CS2 für den Fahrstrom noch aus, oder ist es sinniger, für den oberen / sichtbaren Bereich einen eigenen Booster zu verwenden? (Eine sinnvolle Trennstelle müsste dann noch gefunden werden.)
2. Im Gleisplan sind zwei Kehrschleifen eingebaut. Die eine im SBF-Bereich möchte ich in der langen Umfahrung im Norden durch das KSM-Modul von LDT (Sensorgleis) auflösen, hier sehe ich auch nicht das Problem. Die zweite Kehrschleife möchte ich (ebenfalls durch das KSM-Modul) in der 1-gleisigen Strecke hinter der südlichen BF-Ausfahrt einbauen.
a. Wenn ich tatsächlich einen Booster nutzen muss (bzw. soll), kann ich dann hier an dieser Stelle auf das KSM-Modul verzichten, da ja an dieser Stelle der Stromkreis der CS2 nicht mehr über Kreuz zu einem Kurzschluss geschlossen werden kann…?
b. Wenn a. nicht möglich ist, muss ich dann zwischen dem einen Sensorgleis und der Trennstelle der Booster-Stromkreise noch ein Stück Gleis einbauen, welches durch die CS2 versorgt wird, oder kann an das Sensor-Gleis direkt der Booster-Stromkreis folgen?
3. Ich habe im Netz auch schon einiges über Booster-Trennstellen-Module gelesen. Vom Aufbau und der Verkabelung sind diese ja sehr ähnlich zu den KSM-Modulen mit Sensorgleis.
a. Ist es zwingend notwendig, diese auf einer 2L Anlage zu verbauen?
b. Wenn ja, kann ich dieses dann an der o.g. Stelle anstatt des KSM-Moduls verwenden oder muss das noch zusätzlich eingebaut werden?
c. Wie sieht es mit der Trennstelle im 2-gleisigen Bereich aus? Hier würde ich ja dann noch zwei weitere Module benötigen (also eins pro Richtigungsgleis), richtig?
Hier noch Bilder des Gleisplans:
Ebene 0 / SBF:
Ebene 1 / Zwischenebene:
Ebene 2 / sichtbare Ebene:
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!
Viele Grüße,
Stephen