RE: Loktyp-abhängige Zugsteuerung

#1 von adrianomartins ( gelöscht ) , 04.11.2007 18:29

Hallo!
Bitte um Hilfe, da ich noch Anfänger bin! Habe schon gesucht, jedoch noch nichts gefunden
Ist es möglich, mit CS, mfx, Rückmeldemodule und Computersteuerung (Win Digipet) eine Loktyp-abhängige Steuerung zu bauen? D.h. z.B. der Güterzug mit Lok A soll beim Bahnhof durchfahren, aber Pendelzug mit Lok B soll anhalten.
Oder kann man nur generell sagen, dass der Zug, unabhängig von der Lok, anhalten soll, sobald er in einen Block kommt?

Danke und Gruss!


adrianomartins

RE: Loktyp-abhängige Zugsteuerung

#2 von Robert ( gelöscht ) , 04.11.2007 18:42

Zitat von adrianomartins
Hallo!

Ist es möglich, mit CS, mfx, Rückmeldemodule und Computersteuerung (Win Digipet) eine Loktyp-abhängige Steuerung zu bauen? D.h. z.B. der Güterzug mit Lok A soll beim Bahnhof durchfahren, aber Pendelzug mit Lok B soll anhalten.

Danke und Gruss!



MIT Computersteuerung geht mit CS noch gar nichts! Also streiche die Worte "und Computersteuerung (WIN Digipet)" aus dem Satz. Das andere obliegt deinem Können, zb. Möglichkeiten der Lokunterscheidung.

Robert


Robert

RE: Loktyp-abhängige Zugsteuerung

#3 von Werdenfels , 04.11.2007 18:47

Zitat von Robert
MIT Computersteuerung geht mit CS noch gar nichts! Also streiche die Worte "und Computersteuerung (WIN Digipet)" aus dem Satz. Das andere obliegt deinem Können, zb. Möglichkeiten der Lokunterscheidung.

Robert



Geht nicht? Klickst Du hier. Wenn auch nicht offiziell, aber soll gehen.


Gruß
Michael

- „angeblicher Admin“ -
- „offenbar etwas überforderter Admin“
- „verwichster Moderator“
- „Penner, der sonst keine Freunde und Hobbies hat“


 
Werdenfels
Administrator
Beiträge: 3.519
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Loktyp-abhängige Zugsteuerung

#4 von Robert ( gelöscht ) , 04.11.2007 18:51

Zitat von Werdenfels

Geht nicht? Klickst Du hier. Wenn auch nicht offiziell, aber soll gehen.



ich kenne einen der kennt jemanden, der jemanden kennt, der gesagt hat, daß....

Kenne den Thread, da gibts aber noch vieeeeeeeeeeele Ungereimtheiten, Fußangeln etc.

Ist halt wie Radio Eriwan, im Prinzip ja, aaaaaber....

Robert


Robert

RE: Loktyp-abhängige Zugsteuerung

#5 von Werdenfels , 04.11.2007 18:53

Hallo!

Also wenn man das an dieser Stelle so mitteilt, halte ich das nicht für Hörensagen.


Gruß
Michael

- „angeblicher Admin“ -
- „offenbar etwas überforderter Admin“
- „verwichster Moderator“
- „Penner, der sonst keine Freunde und Hobbies hat“


 
Werdenfels
Administrator
Beiträge: 3.519
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Loktyp-abhängige Zugsteuerung

#6 von Werdenfels , 04.11.2007 18:56

Ergänzung: Ich verweise auch auf diesen Beitrag. Ich denke unser Mitglied Markus Herzog kann da durchaus kompetente Auskunft geben.


Gruß
Michael

- „angeblicher Admin“ -
- „offenbar etwas überforderter Admin“
- „verwichster Moderator“
- „Penner, der sonst keine Freunde und Hobbies hat“


 
Werdenfels
Administrator
Beiträge: 3.519
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Loktyp-abhängige Zugsteuerung

#7 von Markus Herzog , 04.11.2007 19:22

Hallo Adriano,

Auf die Informationen wie man eine CS unter Win-Digipet inoffiziell zum Laufen bringt, hat Michael ja schon verwiesen. Hier gibt es bei WDP auch schon viele User, die das so sehr erfolgreich umsetzen und da seit ProX.2 auch WDP die ECoS mit 16 Funktionen ansteuert, geht das mit der CS dann natürlich auch.

NUn zu deiner eigentlichen Frage:
Klar geht das von dir Gewünschte. In Win-Digipet kannst du jeder Lok einen Loktyp, Zugtyp und Länge zuweisen und dann Fahrstraße/Automatiken etc. dann für alle oder spezielle Lok-/Zugtypen/Längen freigeben. Wenn du dir die Win-Digipet-Anleitung runterlädst findest du dazu alles in der Regel auch unter dem Stichwort "Matrix".
Ansonsten bist du herzlich eingeladen dich im Win-Digipet-Forum (http://www.windigipet.de/foren/) anzumelden. Dort erhälst du gerade auf WDP-spezifische Fragen normalerweise binnen Minuten eine Antwort von Anwendern.

Grüße
Markus


 
Markus Herzog
InterCity (IC)
Beiträge: 562
Registriert am: 03.01.2006


RE: Loktyp-abhängige Zugsteuerung

#8 von DiegoGarcia , 04.11.2007 19:24

Hallo zusammen,

auf die Gefahr hin zum Troll zu werden,
aber die CS läßt sich wie eine ECoS 1.0.4 ansprechen, was mit Einschränkungen verbunden ist bezgl. der Stabilität. Das nächste Update wird es Ende des Monats richten.

Zur Ausgangsfrage: Zugerkennung am Gleis mittels mfx ist Zukunftsmusik, RailCom-Fachleute können da aus der DCC-Welt sicher mehr berichten.

Wenn WinDigipet oder TC mit der ECoS oder der IB (ohne Lissy) Zugerkennung am Gleis anbieten, dann kann es auch mit der CS klappen.

EDIT nachträglich: hat sich mit dem Posting von Markus überschnitten...

jetzt troll ich mich aber doch...
Diego


talks are cheap, and they don't mean much .…


 
DiegoGarcia
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.844
Registriert am: 15.04.2007
Steuerung mfx


RE: Loktyp-abhängige Zugsteuerung

#9 von Gast , 04.11.2007 21:04

Hallo,

also es gibt zwei Möglichkeiten der Zugerkennung.

1) richtige Erkennung mittels Lesegerät etc, das macht Lissy
2) Verfolgiung des Zuges mittels Software (z.B. Windigipet)

das funktioniert beides, das zweite ist aber billiger und prinzipiell sogar besser. es erfordert aber ein komplette Steuerung der Anlage über den PC. Das heisst die Steuerung von Weichen ettc darf nicht örtlich vorgenommen werden, sondern man muss örtlich der SW mitteilen, dass man diese Weiche anzusteuern wünscht. Dann wird der entsprechende Fahrweg gestellt.

Die Zugverfolgung geschieht mittels Rückmeldekontakten, die die Position des Zuges oder besser eines Zuges an die SW melden. Die SW weiss dann, welcher Zug sich mit hoher Wahrscheinlichkeit im betreffenden Abschnitt befindet.

Lissy bietet eine echte Rückmeldung mittels Lesegerät. das kann dann weiterverarbeitet werden.

Railcom und mfx bieten hier zur Zeit keine Lösung an. Railcom soll da eine Lösung anbieten, aber dazu muss im Gleisabschnitt ein Lesegerät sitzen, das den datenstrom auswertet. das gilt im Prinzip auch für mfx, da sind aber Funktionen dieser Art, zumindest offiziell, bisher nicht angedacht. Udn vermutlich kann kein heutiger Dekoder da etwas machen, ausgenommen evtl Zimo mit DCC-Railcom.

Ich hoffe die Zusammenfassung ist richtig und verständlich.

Wolfgang



RE: Loktyp-abhängige Zugsteuerung

#10 von Kurt , 04.11.2007 22:25

Hallo Wolfgang,

eine Zugnummernerkennung gibts bei Zimo schon lange. Ist im Prinzip das gleiche Verfahren wie bei Railcom. Damit ist schon einiges möglich.

Gruss Kurt


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Loktyp-abhängige Zugsteuerung

#11 von adrianomartins ( gelöscht ) , 05.11.2007 22:33

Hallo zusammen!
Vielen Dank für die Antworten. Aber eine kleine Frage bleibt nocht:
Auch wenn ich in der SW alle meine Züge erfasse, wieso weiss denn die SW dass gerade Zug A vorbeifährt und nicht Zug B? Die Lok meldet dies ja nicht der SW zurück.
Wird es so gelöst, dass man zu Beginn (eine Art Initialisierungsphase oder Startkonstellation) der SW sagen muss, in welchem Block sich welcher Zug befindet und ab dann kann er die SW die Züge "verfolgen? D.h. man kann die Züge nicht beliebig auf die Gleise stellen und die SW weiss dann wo sich welcher Zug befindet...
Danke und Grüsse aus der CH


adrianomartins

RE: Loktyp-abhängige Zugsteuerung

#12 von Andi , 05.11.2007 22:40

Zitat von adrianomartins
Hallo zusammen!
Vielen Dank für die Antworten. Aber eine kleine Frage bleibt nocht:
Auch wenn ich in der SW alle meine Züge erfasse, wieso weiss denn die SW dass gerade Zug A vorbeifährt und nicht Zug B? Die Lok meldet dies ja nicht der SW zurück.
Wird es so gelöst, dass man zu Beginn (eine Art Initialisierungsphase oder Startkonstellation) der SW sagen muss, in welchem Block sich welcher Zug befindet und ab dann kann er die SW die Züge "verfolgen? D.h. man kann die Züge nicht beliebig auf die Gleise stellen und die SW weiss dann wo sich welcher Zug befindet...
Danke und Grüsse aus der CH



Hallo,

du hast die richtige Antwort selber gegeben. Man muß der Software am Anfang mitteilen, welcher Zug in welchem Block steht.

Viele Grüße
Andreas


Schöne Grüße
Andreas


 
Andi
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.169
Registriert am: 21.05.2005
Steuerung CS 2 / CS 3


RE: Loktyp-abhängige Zugsteuerung

#13 von JSteam ( gelöscht ) , 05.11.2007 22:51

Hallo,

Zitat
du hast die richtige Antwort selber gegeben. Man muß der Software am Anfang mitteilen, welcher Zug in welchem Block steht.


entwerder so, oder man verwendet ein Hardware Zugerkennungssystem, zum Beispiel von Helmo oder LDT. Diese melden an die Software den Stand der Züge zurück.


JSteam

RE: Loktyp-abhängige Zugsteuerung

#14 von adrianomartins ( gelöscht ) , 05.11.2007 22:54

Hallo
So, jetzt habe ich mal die Grundlage verstanden.
Wie sieht es denn mit der "Ausrüstung" aus?
Ich habe eine CS Ver2 und möchte mal zu Beginn ganz einfach meine Züge via SW verfolgen können. Dazu brauche ich ja sicherlich mal Rückmeldemmodule. Kann ich die LDT RM-DEC-88 hierfür verwenden?
Kann ich diese direkt an die CS anschliessen oder brauche ich noch ein Interface dazwischen oder verbinde ich diese über ein Interface direkt mit dem Computer?
Benötige ich sonst noch elektronische Komponenten für eine einfache Zugverfolgung?
Vielen Dank!


adrianomartins

RE: Loktyp-abhängige Zugsteuerung

#15 von Markus Herzog , 06.11.2007 00:59

Hallo Adriano,

die von dir beschriebenen Rückmeldemodule kannst du verwenden. Ansonsten brauchst du nichts.

Grüße
Markus


 
Markus Herzog
InterCity (IC)
Beiträge: 562
Registriert am: 03.01.2006


RE: Loktyp-abhängige Zugsteuerung

#16 von adrianomartins ( gelöscht ) , 06.11.2007 17:48

Hallo
Kann ich denn die Rückmeldemodule ohne ein Interface dazwischen direkt an die CS oder den Computer anschliessen?
Was könnt ihr empfehlen: Reed-Kontakt, Schaltgleis oder sonst eine andere Lösung?
Danke!


adrianomartins

RE: Loktyp-abhängige Zugsteuerung

#17 von JSteam ( gelöscht ) , 06.11.2007 18:11

Hallo,

1
2
 
Kann ich denn die Rückmeldemodule ohne ein Interface dazwischen direkt an die CS oder den Computer anschliessen?
 
 


Die Rückmeldemodule werden an die CS angesteckt und die CS (die ein Interface beinhaltet) wird am PC angeschlossen.

Zitat

Was könnt ihr empfehlen: Reed-Kontakt, Schaltgleis oder sonst eine andere Lösung?


Wenn Du mit PC fahren willst, dann sind Kontaktstrecken zu empfehlen, da diese nichts kosten


JSteam

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz