Moin,
wenn jemand sagt "ich bin Spielbahner und aus der richtigen Entfernung sehe ich solche Macken nicht", dan gebe ich Demjenigen Recht.
Ich bin jedoch nicht 24/7 Spielbahner, sondern möchte mir auch mal ein Modell aus der Nähe anschauen.
Und genau dann würden mir solche Dinge ins Auge fallen und mich stören.
Bin ich deswegen pingelig?
Vielleicht.
Wenn ich meine Züge über die Anlage dresche und in Kauf nehme, dass auch mal einer runter fällt, dann wäre ich wirklich mit Blechbüchsen aus der Taschengeld-Klasse besser beraten.
Aber um die geht es hier ja nicht.
Ich habe mir schon seit gut 4 Jahren kein Rollmaterial gekauft, darf deswegen vielleicht gar nicht mitreden?
Aber keiner meiner Wägelchen, egal von welchem Hersteller, ist derart miserabel lackiert, wie auf den Fotos von Carsten.
Das hat dann für mich nichts mehr mit "keiner guckt mit dem Makro-Objektiv" zu tun, sondern ist schlicht und ergreifend Mist.
Was kostet so ein Wagen?
60 Euro oder so.
Dafür muss ich x Stunden arbeiten, jemand anders kürzer, jemand anders länger.
Das ist aber egal, denn 60 Euro ist ein Preis, den ich nicht mal eben aus der Portokasse abzwacke.
Also irgendwie immer dafür sparen muss, mehr oder weniger.
Dafür erwarte ich, dass er gut aussieht. Ja, auch mit dem Makro-Objektiv
Modellbahn ist ein Luxushobby, natürlich.
Wenn für einen einzelnen Wagen ein knapp dreistelliger Betrag aufgerufen wird (ein anderer Hersteller, nur zum Vergleich), dann darf dieser nur perfekt sein.
Wenn nun Roco einen Wagen für 60 Euro raushaut, dann darf er was?
Ja, er darf etwas simpler detailliert sein.
Ja, er darf auch etwas schraddeliger fahren.
Was er jedoch nicht darf, ist auszusehen, als hätte ich dort gerade meine ersten Airbrush-Versuche mit gemacht.
Ihr könnt mich dafür steinigen, es ist meine Meinung.
Oh, Nachtrag:
mein "Rheingold" sollte als Reihung des Sommerfahrplans 1929 gestaltet sein, mit 11 Wagen.
Die Wagen dazu gibt es von Liliput/Bachmann, aber nicht genug. Also mussten noch welche von Liliput/Wien hinzu kommen.
Bekanntermaßen etwas betagt.
Wenn diese aber (1980?) schon sauber bedruckt werden konnten, wieso schafft es dann Roco 40 Jahre später nicht?
Digitaldruck statt Tampondruck ist sicher netter und günstiger. Benutze ich aber erst, wenn ich das auch beherrsche.