RE: SuperCapLader im Eigenbau,Sammelbestellung angekommen

#601 von Martin_B , 18.08.2024 19:27

Hi Volker,

danke für die ausführliche Anleitung. Werde ich so probieren. Ich war der Meinung, dass die GoldCaps ohne Wandler gar nicht funktionieren. Da sieht man an mir den Elektroniklaie...


Grüße Martin

Hier geht es zu meiner Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=135741


Martin_B  
Martin_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.115
Registriert am: 13.03.2016


RE: SuperCapLader im Eigenbau,Sammelbestellung angekommen

#602 von Martin_B , 18.08.2024 19:33

Hi Matthias,

auch dir danke für die Anleitung. Das hilft mir gut weiter. Wegen der Platine habe ich dir eine PN geschickt....


Grüße Martin

Hier geht es zu meiner Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=135741


Martin_B  
Martin_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.115
Registriert am: 13.03.2016

zuletzt bearbeitet 18.08.2024 | Top

RE: SuperCapLader im Eigenbau,Sammelbestellung angekommen

#603 von Frank Kaiser , 19.08.2024 10:56

Hallo schumo99, Hallo Stummis,

vielen Dank für die geleistete Arbeit an diesem Projekt. Obwohl ich den ganzen Beitrag mittlerweile gelesen habe, konnte ich keine Bauteilbezeichnung für die drei FET (T2-4)welche die Enablefunktion realsieren, finden. Vielleicht kann jemand helfen?

Viele Grüße Frank


Frank Kaiser  
Frank Kaiser
S-Bahn (S)
Beiträge: 19
Registriert am: 30.12.2014


RE: SuperCapLader im Eigenbau,Sammelbestellung angekommen

#604 von romami , 20.08.2024 12:22

Hallo Matthias ,
ich habe mir von dir PowerCap - Lader 0201 Weiß gekauft. Nun wollte ich Sie Bauen nur kann ich nicht erkennen welche Seit A /B Seite der Platine ist Wie kann ich Sie unterscheiden? Die Maße sind 10,0 mm x 8,3 mm

Matthias aus Meiningen
Welch Seite gehört zu welcher?

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
IMG_8265 nr 1.jpg   IMG_8266 Nr1.jpg   PowerCap-Lader B.jpg   PowerCap-Leder A.jpg  

romami  
romami
Beiträge: 1
Registriert am: 26.09.2020
Ort: Meiningen
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: SuperCapLader im Eigenbau,Sammelbestellung angekommen

#605 von fbstr , 20.08.2024 12:37

Hallo romami,

Du hast das fast schon richtig hier eingestellt.

Linke Platine gehört zum linken Schaubild. Das Schaubild nur um 90° im Uhrzeigersinn drehen.

Die rechte Platine und rechte Schaubild sind schon richtig ausgerichtet.


Gruss
Frank
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
MobaLedLib Wiki
Projekt "Bahnpark Augsburg"
Stummitreff BB: jeden 3. Freitag im Monat im Haus Sommerhof in Sindelfingen


 
fbstr
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.933
Registriert am: 28.08.2016
Ort: Stuttgart
Gleise Peco Code 75, Trix C
Spurweite H0, H0e
Steuerung YD7001, MobaLedLib, MirZ21, Lenz LZV100
Stromart DC, Digital


RE: SuperCapLader im Eigenbau,Sammelbestellung angekommen

#606 von robert991122 , 20.08.2024 12:44


romami hat sich bedankt!
robert991122  
robert991122
InterCity (IC)
Beiträge: 561
Registriert am: 31.08.2020
Spurweite H0
Steuerung ECOS
Stromart AC, Digital


RE: SuperCapLader im Eigenbau,Sammelbestellung angekommen

#607 von Martin_B , 07.09.2024 13:55

Hallo Stummi'aner,

habe die Platinen von Matthias erhalten und die Bauteile mit der Lötspitze gelötet bekommen.

Die GoldCups der defekten ESU PowerPack sind doch hinüber und ich brauche neue Kondensatoren. Die Fülle an Anbietern ist enorm.

Welche SuperCups bevorzugt ihr denn so, bzw welcher Hersteller kommt in die engere Wahl? Ich dachte an Radialkondensatoren mit 1,5 - 2F

Danke schon mal für die Tipps.


Grüße Martin

Hier geht es zu meiner Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=135741


Martin_B  
Martin_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.115
Registriert am: 13.03.2016


RE: SuperCapLader im Eigenbau,Sammelbestellung angekommen

#608 von dimitiger , 07.09.2024 14:01

Zitat von Martin_B im Beitrag #607
Hallo Stummi'aner,

habe die Platinen von Matthias erhalten und die Bauteile mit der Lötspitze gelötet bekommen.

Die GoldCups der defekten ESU PowerPack sind doch hinüber und ich brauche neue Kondensatoren. Die Fülle an Anbietern ist enorm.

Welche SuperCups bevorzugt ihr denn so, bzw welcher Hersteller kommt in die engere Wahl? Ich dachte an Radialkondensatoren mit 1,5 - 2F

Danke schon mal für die Tipps.


Hallo Martin,

es hängt davon ab, welche Spurweite du fährst und wieviel Platz du hast. Für Spur N z.B. gibt es nicht so viele Möglichkeiten. Da finde ich gerade ein Mal 1-2 Varianten, die dafür in Frage kommen.

Bitte hier auf jeden Fall auf ESR von SuperCaps achten, die max. bei 1-2 Ohm liegen sollen, besser noch weniger. Denn sonst funktioniert die Schaltung nicht. Das war z.B. damals mein Fehler. Ich hatte SuperCaps mit 50 Ohm und dies nützte mir gar nicchts.

Daher sind die Hersteller relativ egal nur der Platz und ESR und natürlich die Kapazität ist auch wichtig.


Gruß MoBa-Macher

Mein Youtube-Kanal


 
dimitiger
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 496
Registriert am: 04.10.2018
Gleise Minitrix
Spurweite N
Steuerung ESU EcoS 2 & Train Controller 9 Gold
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 07.09.2024 | Top

RE: SuperCapLader im Eigenbau,Sammelbestellung angekommen

#609 von schumo99 , 07.09.2024 15:13

Hallo,
0,47F bei 5,4V sollten auf jeden Fall reichen. Wichtig ist der ESR (<1 Ohm).
Grüße
Matthias


Digitaltechnik zum Nachbau: S88 IR-Gleisbesetztmelder, S88-Repeater


schumo99  
schumo99
InterRegio (IR)
Beiträge: 219
Registriert am: 05.11.2016


RE: SuperCapLader im Eigenbau,Sammelbestellung angekommen

#610 von Martin_B , 08.09.2024 08:53

Moin MoBaMacher,

bei mir ist das Spur h0 und der Platz in den Loks immer zu wenig...

Aber danke für die Tipps.


Grüße Martin

Hier geht es zu meiner Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=135741


Martin_B  
Martin_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.115
Registriert am: 13.03.2016


RE: SuperCapLader im Eigenbau,Sammelbestellung angekommen

#611 von Martin_B , 08.09.2024 08:55

Moin Matthias,

danke für die Info...


Grüße Martin

Hier geht es zu meiner Anlage:
viewtopic.php?f=64&t=135741


Martin_B  
Martin_B
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.115
Registriert am: 13.03.2016


RE: SuperCapLader im Eigenbau,Sammelbestellung angekommen

#612 von vikr , 21.09.2024 15:43

Hallo Matthias,

die ersten Pufferplatinen, die ich nach Deinen Entwürfen gebaut habe, sind inzwischen fünf Jahre alt. Ich habe den Eindruck, dass sich die effektive Pufferzeit mittlerweile duetlich verringert hat.
Mit welcher Lebensdauer darf man bei den GoldCaps rechnen?
Gibt es nach Deiner Erfahrung Unterschiede zwischen den Herstellern?
Wie wirkt sich lange Nichtnutzung, versus häufiger Anlagenbetrieb auf die Kapazität aus?
Altern auch noch andere Komponenten auf diesen Platinen?
Gibt es einen praktikablen Test um die aktuelle Kapazität - ohne Ausbau des GoldCaps - zu bestimmen?

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.570
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 21.09.2024 | Top

RE: SuperCapLader im Eigenbau,Sammelbestellung angekommen

#613 von schumo99 , 21.09.2024 18:52

Hallo,
in der Regel halten die Kondensatoren sehr lange - eine gewisse Alterung gibt es aber wir bei allen "feuchten" Kondensatoren schon.
AVX/Kyocera garantiert z.B. in deren Datenblättern >70% Kapazität nach 2 Jahren (z.b.: https://www.mouser.de/datasheet/2/40/AVX_SCM-3075352.pdf) und 35°C Lagertemperatur. In der Regel sollten wir aber bei der Modellbahn weniger Temperaturbelastung haben. Wie gut die günstigen Supercaps aus China halten, ist schwer zu sagen, weil es ja dort in der Regel kein Datenblatt gibt.
Da die gespeicherte Energiemenge der Supercaps deutlich höher ist, als das was wir benötigen sollte ein Verlust an Leistung der Kondensatoren nicht allzu stark ins Gewicht fallen. Deine Beobachtung, dass weniger "Leistung" da ist, kann schon sein - kann aber auch in erhöhtem Stromverbrauch der Lok durch Verharzung oder schlechterer Mechanik zu suchen sein.

Fazit: Absinken der Kapazität der Supercaps tritt bei Lagerung ein - sollte aber in der Anwendung nur eine untergeordnete Rolle spielen. Aus meiner Sicht ist es egal, ob die Lok nach Stromverlust noch 20cm oder 15cm weiterfährt...

Grüße
Matthias


Digitaltechnik zum Nachbau: S88 IR-Gleisbesetztmelder, S88-Repeater


fbstr, MTB-Ontour, Babbel und Ubraunse haben sich bedankt!
schumo99  
schumo99
InterRegio (IR)
Beiträge: 219
Registriert am: 05.11.2016


RE: SuperCapLader im Eigenbau,Sammelbestellung angekommen

#614 von soldier555 , 20.10.2024 21:31

Hallo zusammen,

habe gerade gelesen das der ESR < 1 Ohm wichtig ist. Wo finde ich diesen Angabe? In den Datenblättern finde ich nichts.

Wer kann mir da weiter helfen?

Bisher bin ich immer nur nach der Größe des GoldCap und dem Platz gerade Spur N gegangen.

Gruß Peter


soldier555  
soldier555
InterRegio (IR)
Beiträge: 112
Registriert am: 27.05.2021
Spurweite N
Steuerung Z21PG, DCCEX, LocoNet, IOTT-Stick
Stromart Digital


RE: SuperCapLader im Eigenbau,Sammelbestellung angekommen

#615 von schumo99 , 20.10.2024 22:44

Hallo,
In meinem letzten Beitrag habe ich ein Datenblatt verlinkt. Dort steht der ESR z.B. auf Seite 2 in Spalte 9 der Tabelle. So oder do ähnlich sieht das bei alles Supercaps aus.
Übrigens geht es hier nicht um ein paar Milliohm hin oder her. Wichtig ist die Größenordnung.
Grüße
Matthias


Digitaltechnik zum Nachbau: S88 IR-Gleisbesetztmelder, S88-Repeater


schumo99  
schumo99
InterRegio (IR)
Beiträge: 219
Registriert am: 05.11.2016


RE: SuperCapLader im Eigenbau,Sammelbestellung angekommen

#616 von soldier555 , 20.10.2024 23:00

Hallo,

das ist für mich als Laie doch sehr schwierig in der Tabelle etwas passendes zu finden.

Es gibt 2 Spalten mit ESR, aber ich habe keine Ahnung was das heißt o.ä.

Wäre sehr freundlich von Dir mir hier zu helfen, die richtigen zu finden.

Gruß Peter


soldier555  
soldier555
InterRegio (IR)
Beiträge: 112
Registriert am: 27.05.2021
Spurweite N
Steuerung Z21PG, DCCEX, LocoNet, IOTT-Stick
Stromart Digital


RE: SuperCapLader im Eigenbau,Sammelbestellung angekommen

#617 von schumo99 , 20.10.2024 23:16

Hallo,
Welche Spalte der ESR-Werte du nimmst, ist egal. Es geht um die Größenordnung. Die im Post 613 verlinkten Datenblatt wären alle ok. Für Spur N allerdings eine Spur zu groß. Hier würde ich 304DCN2R7SCBB (evtl. 2 Stück in Reihe) empfehlen.
Grüße
Matthias


Digitaltechnik zum Nachbau: S88 IR-Gleisbesetztmelder, S88-Repeater


schumo99  
schumo99
InterRegio (IR)
Beiträge: 219
Registriert am: 05.11.2016


Leiterplatten

#618 von Carlo70 , 17.12.2024 21:51

Hallo Matthias,
ich würde mich für 10x Leiterplatte Schnelllader interessieren und bestellen wollen

Gruß

carlo


Carlo70  
Carlo70
Beiträge: 1
Registriert am: 22.02.2021


RE: Leiterplatten

#619 von schumo99 , 17.12.2024 22:14

Kein Problem. Ich habe dir eine PN geschickt.
Viele Grüße
Matthias


Digitaltechnik zum Nachbau: S88 IR-Gleisbesetztmelder, S88-Repeater


schumo99  
schumo99
InterRegio (IR)
Beiträge: 219
Registriert am: 05.11.2016


RE: SuperCapLader im Eigenbau: Goldcaps als Pufferspeicher

#620 von Thomas67 , 01.01.2025 20:29

Hallo zusammen,
Ich bin neu hier im Forum und habe den Thread mit sehr viel Interesse mitverfolgt.
Allerdings sind die Links zur Schaltung abgelaufen.
Könntet ihr bitte die Schaltung und Angaben zu den verwendeten Bauteilen nochmal verlinken?

Und noch eine technische Frage - wenn man Kondensatoren in Reihe schaltet, muss dann nicht mittels paralleler Widerstände eine Spannungsangleichung erfolgen, sonst könnte sich ein Kondensator schneller laden oder entladen und durch Überspannung oder Umpolung beschädigt werden?

P.S. ich wünsche allen ein gesundes neues 2025.

Thomas


Thomas67  
Thomas67
Beiträge: 1
Registriert am: 31.12.2024
Ort: Calw
Spurweite TT
Steuerung Tillig Daisy2
Stromart Digital


RE: SuperCapLader im Eigenbau: Goldcaps als Pufferspeicher

#621 von Xien16 , 03.01.2025 01:02

Hi,

es gibt 5V super Caps fertig zu kaufen.
In denen, die ich mal gekauft habe, war nichts außer einer Platine für die Reihenschaltung enthalten.
Vermutlich werden sie in der Fabrik selektiert und immer passende zusammen gepackt (sicher kann das aber nur der Hersteller beantworten)

Ich hab das mit meinen Kondensatoren (ich kaufe nur noch die einzelnen, da ich so viel flexibler beim Einbau bin) auch einmal mit dem Multimeter gemacht und die Paare an den Beinchen zusammen geklebt.
Das setzt natürlich voraus, dass man auch eine größere Anzahl auf einmal kauft


Gruß,
Janik


Hier geht's zu meiner Thread Übersicht


Xien16  
Xien16
InterCity (IC)
Beiträge: 861
Registriert am: 13.12.2018
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung DCC oder MM
Stromart AC, Digital


RE: SuperCapLader im Eigenbau: Goldcaps als Pufferspeicher

#622 von Lokimaus , 10.01.2025 19:59

PowerCap-Lader mit 2,5V/1F (6mm Supercap): 2,5 cm

Hallo, ich bräuchte wieder mal die rote Supercapladeschaltung für TT.
6 Stück + 12x1F 2,5V Suercap.

MfG
M. Mandel


Lokimaus  
Lokimaus
Beiträge: 3
Registriert am: 26.01.2022


RE: Leiterplatten

#623 von schumo99 , 10.01.2025 22:46

Kein Problem. Ich habe dir eine PN geschickt.
Viele Grüße
Matthias


Digitaltechnik zum Nachbau: S88 IR-Gleisbesetztmelder, S88-Repeater


schumo99  
schumo99
InterRegio (IR)
Beiträge: 219
Registriert am: 05.11.2016


   

Schleppschalter für Märklin 78479 (Ergänzungspackung) DoSto-Steuerwagen
Märklin 39188 fährt unruhig

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz