Hi an all,
würde Bedarf in der Gemeinde bestehen an der obrigen Kombination? Ob machbar müsste noch mit Kersten abgeklärt werden ( Adapter ) oder der gleichen.
Ferenc
Hi an all,
würde Bedarf in der Gemeinde bestehen an der obrigen Kombination? Ob machbar müsste noch mit Kersten abgeklärt werden ( Adapter ) oder der gleichen.
Ferenc
Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle
Beiträge: | 3.286 |
Registriert am: | 27.09.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo Ferenc,
mach' doch 'ne Umfrage draus.
Ich finde die MasterControl eigentlich interessant, da ich gern neben MM auch DCC fahren würde, insbesondere mit den Loks, die ich selbst digitalisiert habe. Ich würde die MC aber nur kaufen, wenn es preisgünstige Walk-around Handregler dazu gibt. Die Telefon-Lösung finde ich nicht besonders toll, und der Hand-Control ist nicht gerade ein Sonderangebot.
Gruss von
Axel
Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande!
1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR)
2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt
Beiträge: | 1.900 |
Registriert am: | 02.08.2006 |
Spurweite | H0 |
Hallo,
bei den ganzen Multimäusen, die hier mittlerweile bei mir rumliegen, wäre es eine tolle Sache diese an die MC anschließen zu können.
Hallo,
am besten waere so ein Kasterl, das man ueber EasyNet mit der MC verbinden koennte und auf der anderen Seite Anschluesse fuer die Maerklin-MS, die Multimaus und den einen oder anderen sonstigen Handregler zur Verfuegung stellt.
Den Multimaus-Anschluss brauche ich nicht, dafuer waere mir die Anschlussmoeglichkeit fuer meine MS ganz genehm (vielleicht gar mit Verwendung der MC-Datenbank auf dem MS-Display )
Beiträge: | 10.164 |
Registriert am: | 26.04.2005 |
Zitat von Muenchner Kindl
Hallo,
am besten waere so ein Kasterl, das man ueber EasyNet mit der MC verbinden koennte und auf der anderen Seite Anschluesse fuer die Maerklin-MS, die Multimaus und den einen oder anderen sonstigen Handregler zur Verfuegung stellt.
Den Multimaus-Anschluss brauche ich nicht, dafuer waere mir die Anschlussmoeglichkeit fuer meine MS ganz genehm (vielleicht gar mit Verwendung der MC-Datenbank auf dem MS-Display)
Hallo,
richtig, so habe ich die Eingangsfrage von Ferenc auch verstanden.
Aber ob Herr Tams soetwas in Angriff nimmt ?
Wäre ja zur Handcontrol kontraproduktiv !
Nicht jedoch für Umsteiger.
Hallo,
Zitat
ichtig, so habe ich die Eingangsfrage von Ferenc auch verstanden.
nanu, sollte ich etwas missverstanden haben? Es ging doch darum die MC mit der Multimaus zu verbinden, oder nicht : Wenn als "Abfallprodukt" auch noch die MS dran passt Okay.
Jemand, der eine Startpakung mit MM oder MS gekauft hat, kann seine bisherigen Bauteile weiterverwenden, wenn er auf der Suche nach einer neuen Zentrale ist. Wäre ein echter Kaufanreiz für die MC...
Zitat
Wenn als "Abfallprodukt" auch noch die MS dran passt Okay
Wenn, dann bitte die Multimaus als Abfallprodukt
Beiträge: | 10.164 |
Registriert am: | 26.04.2005 |
Der Adapter soll lt. Hr. Tams in ca. 6 Monaten verfügbar sein - ich hatte diesbezüglich letzte Woche an ihn gemailt, da ein Freund die Multimaus hat und diese gerne weiter verwenden möcht (als mobilen Regler....)
Gruß Klaus
Beiträge: | 5.057 |
Registriert am: | 24.01.2006 |
Ort: | Im Norden Badens |
Gleise | Märklin K und Märklin C |
Spurweite | H0, G |
Steuerung | Intellibox 1 |
Stromart | Digital |
Hi,
es muß nicht unbedingt eine MultiMaus sein darf auch eine MS sein
Ferenc
Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle
Beiträge: | 3.286 |
Registriert am: | 27.09.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Ab Mitte 2008 kann man die Mobile Station als Handregler an der Tams EasyControl betreiben? Mit 10-poligem oder mit 7-poligem oder mit beiden Steckern?
.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Beiträge: | 11.039 |
Registriert am: | 02.07.2006 |
Gleise | 2L, ML |
Steuerung | AC, DC, DCC, Mfx, MM |
Hallo Peter,
ist aber etwas kontraproduktiv zum eigenen Produkt: http://www.tams-online.de/htmls/produkte...odukte_hc1.html
oder nicht?
Ferenc
Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle
Beiträge: | 3.286 |
Registriert am: | 27.09.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Zitat von Ferenc
Hallo Peter,
ist aber etwas kontraproduktiv zum eigenen Produkt: http://www.tams-online.de/htmls/produkte...odukte_hc1.html
oder nicht?
Nö, eigentlich nicht. Für mich ist die Sache klar. Die Mobile Station habe ich schon und wenn ich mir die HandControl kaufe, habe ich wieder kein Geld für die eigentliche Zentrale . Bleibt nur die Frage, wie teuer ein Adapter wird und ob ich mein 15 Meter langes Verlängerungskabel nutzen kann (oder aber ein einfaches Patchkabel dazwischen gesteckt werden kann)?
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Beiträge: | 11.039 |
Registriert am: | 02.07.2006 |
Gleise | 2L, ML |
Steuerung | AC, DC, DCC, Mfx, MM |
Also ich würde es begrüßen, wenn sowohl die MS als auch die Multimaus über einen Adapter and der MC betrieben werden könnten. Man schaue sich nur die IB an, mit ihren Möglichkeiten. Ich kann mir gut vorstellen, dass der eine oder ander IB-Nutzer gerne auf die MC umsteigen möchte, aber es doch nicht umsetzt, da es keine Adapter für Handregler gibt, die sich bei vielen in Fundus angehäuft haben.
Auch das Hand-Control hat seine Berechtigung durch die Kompatibilität mit der MC.
Schauen wir mal, was die Zukunft bringt.
Gruß
Eurofinder
Beiträge: | 58 |
Registriert am: | 10.04.2006 |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | digital |
Stromart | Digital |
hi,
ich wurde immer wieder gefragt, ob und wenn ja, wann es Adapter für diverse Geräte anderer Hersteller gibt.
Also werde ich hier das mal öffentlich bekannt geben
Adapter für fast alle Systeme sind in Arbeit.
Der erste wird für Lenz-Geräte, Lok- und Multimäuse sein. Ich hoffe, es bis Mitte nächsten Jahres geschafft zu haben. Danach kommt der Adapter für MS an die Reihe und danach der für die alten Mä-Geräte (wobei ich mir noch nicht über die Reihenfolge der letzten beiden genannten klar bin).
Was danach kommt, kann ich noch nicht sagen.
Gruß Kersten Tams
Zitat von ktams
hi,
ich wurde immer wieder gefragt, ob und wenn ja, wann es Adapter für diverse Geräte anderer Hersteller gibt.
Also werde ich hier das mal öffentlich bekannt geben
Adapter für fast alle Systeme sind in Arbeit.
Der erste wird für Lenz-Geräte, Lok- und Multimäuse sein. Ich hoffe, es bis Mitte nächsten Jahres geschafft zu haben. Danach kommt der Adapter für MS an die Reihe und danach der für die alten Mä-Geräte (wobei ich mir noch nicht über die Reihenfolge der letzten beiden genannten klar bin).
Was danach kommt, kann ich noch nicht sagen.
Gruß Kersten Tams
Hallo Kersten,
vielen Dank für die prompte Auskunft.
Das ist besser als Gerüchteküche.
Und die Fa. Tams ist ja bekannt dafür, daß sie Ihre Versprechungen auch einhält (im Gegensatz zu Großanbietern)
Hallo Kersten,
damit wird auch für mich die Master Control immer interessanter.
Noch gibt´s bei mir ja keine Anlage, die Teppichbahn wird mit Mobile Stations gesteuert und es ist noch eine Märklin 6021 vorhanden.
Die MultiMaus von Roco habe ich auch schon mal in der Hand gehabt: Wirklich nicht schlecht, das Gerät.
Aufgrund meiner Konstellation habe ich ja noch alle Freiheiten und muss mich noch nicht festlegen auf eine Zentrale, aber es wird immer wahrscheinlicher, dass meine Wahl auf die MC fallen könnte.
Die vorhandenen Geräte als zusätzliche Fahrregler mit verwenden zu können finde ich gut!
Viele Grüße
Hendrik
Beiträge: | 4.175 |
Registriert am: | 27.04.2005 |
Homepage: | Link |
Ort: | OWL |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Tams MC |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von ktams
hi,
ich wurde immer wieder gefragt, ob und wenn ja, wann es Adapter für diverse Geräte anderer Hersteller gibt.
Also werde ich hier das mal öffentlich bekannt geben
Adapter für fast alle Systeme sind in Arbeit.
Der erste wird für Lenz-Geräte, Lok- und Multimäuse sein. Ich hoffe, es bis Mitte nächsten Jahres geschafft zu haben. Danach kommt der Adapter für MS an die Reihe und danach der für die alten Mä-Geräte (wobei ich mir noch nicht über die Reihenfolge der letzten beiden genannten klar bin).
Was danach kommt, kann ich noch nicht sagen.
Gruß Kersten Tams
Hallo Kersten,
Danke für die klaren Worte.
Nur hab ich schon wieder ne Frage ops:
Kann aber auch als Anregung dienen
Ich würde ja auch gerne eure Zentrale verwenden, aber , tja ich hab mich in IRIS verguckt, das IR-Bedienteil von Uhlenbrock. Nun such ich nach einem Adapter um an eure Zentrale zu kommen. Ideal wäre ein Sniffer für DCC dann könnte ich sofort andocken und jede Austria-Maus auch. Ich hab nämlich die Billiglösung die Uhlenbrock für Piko verbrochen hat, das Teil ist IR-Empfänger und Magerzentrale in einem. Somit könnte ich über eure Zentrale das wesentliche schalten und steuern und den Übergabezug mit der IR-Steuerung hinterherlaufen.
Damit wäre eure Zentrale sofort für mich auf dem Einkaufszettel.
Beiträge: | 411 |
Registriert am: | 15.05.2005 |
Gleise | M-Gleis und Eigenbau |
Steuerung | digital MM-DCC |
Hi Kersten,
das ist einmal ein Ansage ist einfach gut mit der Kundschaft zu reden und deren Bedürfnisse mit ins Boot zu nehmen. Weiter so
Ferenc
Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle
Beiträge: | 3.286 |
Registriert am: | 27.09.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Zitat von schaffnerroger
Hallo Kersten,
Danke für die klaren Worte.
Nur hab ich schon wieder ne Frageops:
Kann aber auch als Anregung dienen![]()
Ich würde ja auch gerne eure Zentrale verwenden, aber , tja ich hab mich in IRIS verguckt, das IR-Bedienteil von Uhlenbrock. Nun such ich nach einem Adapter um an eure Zentrale zu kommen. Ideal wäre ein Sniffer für DCC dann könnte ich sofort andocken und jede Austria-Maus auch. [...]
hi,
den Schnüffler wollte ich eigentlich erst nach den oben genannten Adaptern machen. Wenn aber Bedarf besteht für so eine Lösung, dann mach ich ihn nach dem Lenz/Roco-Adapter.
Meinungen dazu?
Gruß Kersten
Hi Kersten,
wenn wir dich schon hier haben, eine Frage zum mm3 Format die Gemeinde wartet
Ferenc
Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle
Beiträge: | 3.286 |
Registriert am: | 27.09.2005 |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Zitat von Ferenc
Hi Kersten,
wenn wir dich schon hier haben, eine Frage zum mm3 Format die Gemeinde wartet![]()
Ferenc
Lass sie zappeln, Kersten
Zitat
den Schnüffler wollte ich eigentlich erst nach den oben genannten Adaptern machen. Wenn aber Bedarf besteht für so eine Lösung, dann mach ich ihn nach dem Lenz/Roco-Adapter.
Meinungen dazu?
Insgesamt bin ich der Meinung (es ist meine persoenliche), dass wenn dann die MS bevorzugt behandelt werden sollte. Klar, ich bin da befangen, weil ich das Ding in der Schublade liegen habe aber ich kann mir vorstellen (ohne es zu wissen), dass der MS-Anteil der Tamsianer hoeher ist.
Beiträge: | 10.164 |
Registriert am: | 26.04.2005 |
Hallo!
Eine Erweiterung um Loconet würde die Zentrale um längen attraktiver gestalten. Jeder der daran ernsthaft interessiert ist bekommt von Digitrax eine Lizenz und die nötigen Application-Notes.
Die Rückmeldung über Loconet ist nämlich 100% betriebssicher und für große Modulanlagen ein absolutes Muss.
Gruß
Sven
Hallo,
mit einen Sniffer-Eingang dürfte auch bei mir die Tams EC ins Haus kommen. Dann kann ich Daisy und Fred darüber anschließen und weiterverwenden (Loconet ist ja leider m. W. aus rechtlichen Gründen nicht möglich).
Viele Grüße aus dem Norden
Thilo
EDIT: lt. ESU Forum gibt Digitraxx keine Lizenzen an Konkurrenzunternehmen raus
Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"
Hallo, Herr Tams
Zitat von ktams
Schnüffler
Ein Eingang für DCC- und MM-Signale hätte den Vorteil, daß man (im Prinzip) alles anschließen kann. Dem steht gegenüber, daß man (beispielsweise bei der MS von Märklin) ein komplettes zweites Digitalsystem zusammenstöpseln müßte und nicht nur das eigentlich Steuergerät mitsamt Austausch von Loklisten nutzen kann.
Damit stehen sich (wie so oft) Vielseitigkeit und Eleganz gegenüber. Andererseits könnte man das Snüffelstück nicht über eine verweigerte Lizenz blockieren, oder habe ich da was übersehen? Schwer zu sagen, für wieviele Interessenten und Nutzer eine bestimmte Art von Anschluß ein Pluspunkt wäre. Aber praktisch wärs schon.
Jochen
Hallo!
Zitat von Thilo
EDIT: lt. ESU Forum gibt Digitraxx keine Lizenzen an Konkurrenzunternehmen raus
Eben diese Aussage stimmt so nicht ganz!!!
Ich habe mich schon ausführlich darüber mit Herrn Deloof unterhalten. Er hat die Selbstbau Loconet-Komponenten entwickelt. Auch dafür hat er die Application-Notes und eine Lizenz benötig und bekommen, es wäre sehr unkompliziert abgelaufen! Ohne das ist es auch sehr schwer möglich Loconet zu programmieren, da das Timing und Protokoll 100%ig eingehalten werden müssen.
Achja, Massoth-Digital bietet auch Loconet Komponenten an und ist auch ein Mitbewerber!
Und bitte glaubt nicht alles, was euch diverse Hersteller glauben machen wollen! Dahinter steckt einfach der Gedanke mit dem eigenen abgeschlossenen System möglicht die Kundschaft zu binden und möglichst viel Kohle zu verdienen! Was ja legitim ist, würde ich auch so machen
Nur das man keine Lizenz bekommt ist Unfug.
Gruß
Sven
Edit: Formulierung etwas entschärft
Anmerkung: Dies ist eine Aussage, die meine Meinung nach meinem Informationsstand wiederspiegelt. Es ist keineswegs gegen ESU gerichtet, oder zweiflt deren Aussagen und Erfahrungen an, falls dies fälschlicherweise so interpretiert werden sollte.
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |