M Gleis Anlage im Aufbau, Digital Steuerung nur zum Fahren mit CS3.
Die Weichen Möchte Ich Analog Schalten durch Schaltpult Analog via Transfo 6647 32VA
Bahn im U Form mit Links Unten Wagen/Lokdepot mit Steigung nach +1 Rechts und Fahrt nach +1 Links.
Lokdepot 15 Weichen Funktionieren via 6647 Analog und über Schaltpult 7072.
Für +1 Rechten Seite Habe Ich ne Andere 6647 Installiert Gelb nach Verteilplatte zum Lampchen Weichen und Braun (Massa) Geht nach Verteilplatte wovon Ein Braun nach Schaltpult Geht und Andere Wo Geht Der Hin ? Wann Ich dieser Braune Verbinde mit Viesmann (worauf Rot/Braun von CS3 und Rot/Braun von Ringleitung Zusammen kommen) dan Brännen die Lampchen Zu Fell Und Knipperen ... Wann Ich Versuche diesem Braune Kontakt lassen mach mit Aussenseite von M Rail Brännen die Lampchen Normal Also Was tun Wir Falsch hier ?
Wer Hilft Mir Hier Aus ?
Mit Freundlichen Grüben Aus Belgiën,
Erwin
Dateianlage:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
da hilft die nur eine konsequente Trennung der Stromkreise; es sollte dabei vor allem keine gemeinsame Masse (braun oder Bezeichnung 0) geben. Der digitale Fahrstromkreis, wenn du Booster hat Fahrstromkreise, wo Zentrale und Booster gemeinsame 0 haben sollen bzw. bei M-Gleis brauchen, muss / müssen ansonsten ganz für sich allein bleiben.
Hallo Erwin, die gelben Drähte aller Weichen an gelben Anschluß Trafo 6647. Die blauen Drähte an das Stellpult 7072. Vom Stellpult 7072 und vom Gleiskörper (Schienen) M-Gleis braunen Draht an braunen Anschluß Trafo 6647. Dann funktionieren Weichen und Weichenlaternen. Ohne den braunen Draht an die Schienen funktioniert die Weiche, nicht aber die Weichenlaterne. Du kannst mit einem Schalter im braunen Draht zur Schiene also die Weichenlaternen ein-/ausschalten. Volker
ja, was Volker schreibt stimmt. Das Licht in der Weichenlaterne ist auf die Rückleitung durch den Metallkörper der M-Gleisweiche angewiesen. Ich hatte das schon vergessen, weil ich seit mehr als 30 Jahren keine M-Gleise mehr auf einer Anlage habe. Um auch das zu berücksichtigen, müssen die Glühlämpchen vom Blechkörper isoliert und dann mit 2 Drähten angeschlossen werden.