Hallo, kann ich mit dem Trafo und der Roco-Lokmaus aus einer aktuellen HO-Starterpackung eine digitale N-Anlage steuern oder sind die Spannungen niedriger? Gibt es andere Probleme oder kann ich mit einem System eine HO- und durch Umstecken eine N-Anlage steuern? Gruss Alex
#2 von
Karlheinz Hornung
(
gelöscht
)
, 07.11.2007 18:53
Hallo Alex,
die Lokmaus ist nicht an eine Spurweite gebunden. Nur solltest Du auch in Spur N andere Glühbirnchen mit höherer Voltzahl verwenden da die regulären sehr hell und heiß werden. Auch an die Wagenbeleuchtungen denken.
Die thermischen Probleme machen sich in N sonst noch durchschlagender bemerkbar als in H0. In H0 hat Roco bei den Lokbirnchen schon reagiert, in Spur N ist mir davon nichts bekannt.
hallo Karlheinz, kannst mir das problem mal näher beschreiben hab keine ahnung von thermischen problemen, und bei mir funktioniert die multimaus in N einwandfrei! hab zwar keine beleuchteten Waggons, aber bei den Loklichtern kann ich bis jetzt noch keine probleme/veränderung feststellen! Gruss wasnix
Hallo Leute, die Zentrale legt 18V bei Last ans Gleis, und 21V Leerlaufspannung!
Damit habe ich sogar bei H0 Probleme bekommen.
Da die Spur normal mit max 15V betrieben wird, kann es schon zur Überhitzung im Lampenschacht kommen. Ist das Gehäuse oder der Lichtleiter zu dicht an der Lampe kann es zu unschönen Verformungen kommen.
die meisten modernen Decoder für N vertragen auch die höhere Betriebsspannung für H0, aber nicht alle - und das kann dann ein wesentlich teurerer Spass werden als nur ein paar Birnchen. Üblicherweise kann man entweder an dem Steuergerät selber zwischen H0 (18 V) und N (15 V) umschalten, oder es gibt wie bei ESU zwei verschiedene Trafos im Angebot, einer lastgeregelt für H0 und der andere für N.
also watt denn nu' ? kann man, oder kann man nicht ? Welche Decoder sollte man verwenden, damit nichts durchbrennt ? Haben die N-Startsets, von Fleischmann, Trix oder Roco, eine geringere Spannung auf dem Gleis, als bei H0 ? irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen.
also watt denn nu' ? kann man, oder kann man nicht ? Haben die N-Startsets, von Fleischmann, Trix oder Roco, eine geringere Spannung auf dem Gleis, als bei H0 ?
Die Frage stellt sich mir immer noch auch mit Blick auf den Profi-Boss von Fleischmann! AS
ich habe die Roc-Lokmaus nur im Probebetrieb gehabt - zusammen mit einer Fleischmann Startpackung. Meine Empfehlung: Nimm unterschiedliche Trafos - ich habe einen 12V-Trafo für "kleine Spurweiten" und einen 18V Trafo für große - da ich gelegentlich für Bekannte Loks digitalisiere. Ich kenne die Schaltung des Roco-Boosters nicht - aber bei mir gab es unterschiedliche Geschwindigkeiten bei gleicher Reglerstellung abhängig vom Trafotyp. Eine Lastabhängigkeit bei den Trafos gab es bei diesem Test nachgemessenerweise nicht....
ich habe die Roc-Lokmaus nur im Probebetrieb gehabt - zusammen mit einer Fleischmann Startpackung. Meine Empfehlung: Nimm unterschiedliche Trafos - ich habe einen 12V-Trafo für "kleine Spurweiten" und einen 18V Trafo für große - da ich gelegentlich für Bekannte Loks digitalisiere. Ich kenne die Schaltung des Roco-Boosters nicht - aber bei mir gab es unterschiedliche Geschwindigkeiten bei gleicher Reglerstellung abhängig vom Trafotyp. Eine Lastabhängigkeit bei den Trafos gab es bei diesem Test nachgemessenerweise nicht....
Laut meines Händlers werden bei den Startpackungen von Fleischmann für "N" und "HO" die gleichen Steuergeräte (Profi-Boss) und identische Netzteile geliefert. Irgendwie kann ich das nicht glauben! AS
#13 von
photopeter
(
gelöscht
)
, 14.09.2008 13:10
Hi. Weder der Roco Verstärker noch der Profi-Boss Booster sind geregelt. Das heißt, die Gleisspannung ist abhängig von der Last, die anliegt und natürlich vorrangig von der Ausgangsspannung des verwendeten Trafos. Für Spur N sollte im Normalfall der mitgelieferte 16 Volt Trafo grade noch gehen. In Spur Z wäre das aber eindeutig zu viel. Wer auf Nummer Sicher gehen will, nimmt für N oder TT einen 12-14 Volt Trafo zur Versorgung, in Spur Z einen mit 8-10 Volt. Die Lokmaus selbst (und auch der Profi- Boss) sind für alle Spurweiten von Z bis 2 geeignet... Am besten sind aber geregelte Booster, die sich auf (bei N und TT) ca 12 bis 14 Volt einstellen lassen. Bei H0 DC sind 16 Volt optimal, Bei H0 AC 18-20. Meine Spur 0 betreibe ich ebenfalls mit 16 Volt, was optimal funktioniert.