Hallo Stummis, ich habe mir vor ein paar monaten die LUX Radreinigungsanlage zugelegt.Heute habe ich mal einen Ausschnitt ausgesägt und die Radreinigungs... eingabaut. Nun meine Frage ich würde gerne einen ESU Lokpilot V4 dazu anschliessen. Hat das schon jemand gemacht, und wie sind Da die Anschlüsse von Der Radreinigungsanlage zu dem LoPi.Brauch ich da für den LoPi eine Adapterplatine von ESU???? Gruß Rolf
die Radreinigungsanlage wird von einem kleinen DC-Motor angetrieben; von daher gesehen wird dein Plan gelingen. Bei uns im MEC-Minden ist dies Gerät nicht in eine Anlage intergriert, weil es sich nicht bewährt hat, mit ganzen Zügen darüber zu fahren. Sie ist Teil eines Testgleises, wobei ihr Motor an einen akleinen Fleischmann-Trafo, der wohl aus einer Anfangspackung stammte, angeschlossen ist; mit dessen Fahrregler lässt sich Arbeits-Geschwindigkeit und -Geräusch positiv beeinflussen. Wagen werden einzeln von Hand darüber geschoben.
Bei uns im Verein haben wir die Reinigungsanlage wieder aus dem Gleis ausgebaut. Als separates Gerät ist sie wesentlich besser handhabbar, da sie kein Gleis blockiert, auf dem zudem mühsam rangiert werden muss.
Hallo Tenderschieber,Schwanck, ich habe extra ein eine Weiche zur Abzweigung eingebaut wo dann die Lok und Waggon durch die Radreinigungsanlage fahren. Ich würde aber gerne wissen wie man den ESU Lokpilot V4 an der Radreinigungsanlage anschliessen muß. Gruß Rolf
das wird genau so gemacht, wie ESU es in der Anleitung für den Lopi V4 angibt; ich gehe davon aus, dass du die Kabelversion benutzt: rot -> roter Gleisanschluss schwarz -> schwarzer bzw. brauner Gleisanschluss orange -> Motoranschluss (+) grau -> Motoranschluss (-) und nun noch eine Adresse vergeben - die Werksadresse ist 3. das war's.
+ und- am Motor sind vertauschbar, weil seine Drehrichtung für die Funktion der Reinigungsanlage keine Rolle spielt; es müssen nur der Fahrregler aufgedreht und eine bruchbare Arbeitsgeschwindigkeit eingestellt werden.
der ESU Lopi V4 (meinen Tipfehler oben habe ich berichtigt) ist auf jeden Fall "mit Kanonen auf Spatzen geschossen", weil du sämtliche Licht und Sonderfunktionen nicht benötigst. Ich würde den Tams LD-G-32.2 nehmen, den es für 16,- €* gibt, und die 4 Kabel selbst anlöten.
Hallo nochmals, habe mir jetzt den Tams LD-G-32.2 gekauft. Nun meine Frage kann ich die Adresse entweder mit dem Lokprogrammer ändern oder mit der ECOS Zentrale???? Gruß Rolf
Hallo 99211, Also mit dem Tams hat es nicht Funktioniert,sobald ich das braune und gelbe kabel von der Lux.. anschliesse gibt es so ein pfeif Geräusch. Und so richtig will es auch nicht mit den roten und Blauen kabel klappen. Das gleiche hab ich auch mit einem ESU Sounddecoder probiert.Hät ja sein können das ich am Tams decoder was falsch gemacht habe. Nur ist da das gleiche Problem .nur wenn ich am Lokprogrammer Power MAx 20V die Anlage anschliesse da läut da Teil aber dauernd. Gruß Rolf Ps für eure Hilfe wäre ich sehr Dankbar.
Zitat Hallo 99211, Also mit dem Tams hat es nicht Funktioniert,sobald ich das braune und gelbe kabel von der Lux.. anschliesse gibt es so ein pfeif Geräusch. Und so richtig will es auch nicht mit den roten und Blauen kabel klappen. Das gleiche hab ich auch mit einem ESU Sounddecoder probiert.Hät ja sein können das ich am Tams decoder was falsch gemacht habe. Nur ist da das gleiche Problem .nur wenn ich am Lokprogrammer Power MAx 20V die Anlage anschliesse da läut da Teil aber dauernd. Gruß Rolf Ps für eure Hilfe wäre ich sehr Dankbar.
1. Hast du eine 21MTC Schnittstellenplatine benutzt?
2. Wenn ich dich richtig verstehe werden die Anschlüsse des Lux Motors mit einem gelben und braunen herausgeführt und müssen an die 21MTC Platine/den Dekoder angeschlossen werden. Hast du diese Anschlüsse wohl nicht richtig angeschlossen da wo sie hingehören. Aus der Ferne ohne weitere Informationen wie du das gemacht hast lässt sich nicht überprüfen wo du einen Fehler gemacht hast. Auf der 21MTC Platine sind die Anschlüsse eigentlich unverwechselbar bezeichnet. Auch die Anschlüsse am Dekoder selbst sind eigentlich unverwechselbar in der Bedienungsanleitung bezeichnet. Auch wenn dieser Dekoder mit Kabeln versehen ist ist das so.
Hast Du beachtet, dass die Kabelfarben sich zwischen NEM und Märklin unterscheiden? Bitte die textliche Beschreibung der PINs beachten, siehe Schnittstellenangaben nach NEM.
Motor = grau und orange ist für die LUX-Anschlüße Gleis = rot und schwarz kommt von der Zentrale / Schienen
Braun ist bei Märklin die Masse, bei NEM aber die Lautsprecher. Klar und deutlich in dem obigen Link zu OpenDCC beschrieben und erkennbar. Die Kabelfarben von Lux entsprechen leider denen von Märklin (Analog-Trafo), das verwirrt hier.
klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Hallo Gustav & klein.uhu, Ich habe keinen Decoder von Märklin. Sondern ich habe den Tams LokPilot LD-G-32.2 da hat es nicht funktioniert. Dann habe ich die Lux... an einem Sounddecoder von ESU V4.0 8-pol. NEM652 Schnittstelle angeschlossen. Aber immer das gleiche das wenn ich über denn Lokprogrammer es laufen lasse dann surrt die Lux... so.
So nun hab ich alles nochmals angeschlossen,wahrscheinlich war der Hund bei einem falschen anschluß begraben. DENN jetzt GEHT ES. ABER nur beim ESU Sounddecoder.Beim Tams mach ich noch was falsch.Vielleicht geht es ja auch nicht wegen dem TAMS Decoder.Der Tamsdecoder ist am ProfiPrüfstand angeschlossen. Trotzdem Danke an Alle Gruß Rolf
Jetzt muß doch noch mal was Fragen, wo muß ich jetzt die Kabel vom Decoder anschliessen, der ist ja an keiner Platine von einer Lok angeschlossen. Gruß
dann noch einmal: Du hast jetzt den Decoder LD-G-32 von Tams. Richtig? Bei dem sind lt. Anleitung, Seite 19 die Anschlusspunkte mit Xzahl und Kabelfarbe bezeichnet:
x1 (rot) an B - Mittelleiter (rot) X7 (schwarz) an 0 - Außenleiter {Schienen] (braun) x9 (grau) an 1. Motoanschluß Lux x10 (orange) an 2. Motornachluß Lux. Das ist alles.
Hallo Schwank, vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Über dem Lokprogrammer zum Profiprüfstand da habe ich den Tams Decoder angeschlossen mit dem Nem652 Stecker. Und da geht alles. Nur wenn ich die Lux Reinigungsanlage in die Platte einbaue, wo schliesse ich da die Kabel an da ich ja kein gegenstück (Platine Lok)habe. Gruß Rolf
Du hast einen Dekoder mit NEM652-Stecker. Besorge Dir das passende Gegenstück als Buchse, 8-polige doppelreihige Buchsenleiste Raster 2,54mm. Da lötest Du dann die Kabel wie mehrfach, zuletzt von Schwank b schrieben an. Das ist dann Deine "Platine" , und dann steckst Du den Dekoder in die Büchse. Markiere den PIN 1
Fertig! klein.uhu
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)
Hallo klein.uhu, sorry das ich nochmals nerven muß. Schau Dir bitte das Bild an so funktioniert die Radreinigungsanlage. Wenn ich diese Buchse kaufeund den Nem stecker mit der Buchse Verbinde wo bekommt dann die Rad...Anlage ihre daten her. Da muß ich doch noch kabel an die Schienen legen oder so wie bei einer Lok da werden doch die Daten über die Schienen (Adresse) an die Lok gesendet. Und da weiß ich nicht weiter,Welche kabel muß ich da weiterleiten an die Schienen. Gruß Rolf Nochmals Danke für eure Gedult und Antworten
Besorge Dir das Gegenstück zu dem 8-poligen NEM652-Stecker oder 2x4 Buchsenleiste, wie oben beschrieben. Der Stecker vom Dekoder kommt oben in die Buchsenleiste. Unten an die Lötfahnen müssen die Kabel zur LUX und zur Stromversorgung angelötet werden, PINs wie bereits weiter oben dokumentiert.
Hier mal ein Foto aus einer meiner Lokumbauten auf NEM652 als Beispiel:
Zitat von klein.uhu im Beitrag Umbau Trix E05 Nr. 22439 in Dreileiter Ws digital Für den Dekoder habe ich mir eine kleine "Schachtel" aus Pappe zusammengeklebt wegen Kurzschlussgefahr. Der Dekoder und der Schnittstellenstecker dürfen keinen Kontakt zu anderen elektrischen Verbindungen bekommen
Im Hintergrund steht der Dekoder. Vorne links das dicke schwarze ist besagte Buchsenleiste mit Kabeln an den PINs in schützendem Schrumpfschlauch. Vorne rechts der NEM-Stecker, so wie Du ihn auch hast. PIN (1) ist am Stecker (hoffentlich) markiert, markiere den auch an der Buchse (Permanent-Filzer oder Lackklechs). Alles verstanden? Oder benötigst Du noch ein Foto der Buchsenleiste?
Dann kannst Du jederzeit den Dekoder mit Stecker wieder abziehen. Die Buchsenleiste befestigst Du irgendwo in der Nähe der LUX, so dass deren Kabel nicht geändert werden müssen. Die Anschüsse zur Anlage kannst Du dort in der Nähe vom Gleis abnehmen. Den Dekoder klebst Du da in der Nähe fest, seine Kabel würde ich noch etwas bündeln (Isolierband, Stückchen Zwirn, ... ).
| : | ~ analog
Gruß von klein.uhu Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates) Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)