ich bin begeistert Euren Tipps mit den Nebelfluids nachgegangen. Hab's bestellt und dann natürlich gleich die Rauchsätze gefüllt und gedampft was das Zeug hält. Zunächst kam mal etwas Ernüchterung, weil die Rauchausbeute längst nicht so doll war, wie bei dem "guten alten Stinkezeug". Aber immerhin: Es dampfte und stank nicht. Ich war zufrieden. Dann am zweiten Tag stellte ich fest, dass sich kleine Tröpchen rund um den Schornstein auf der Lok absetzen. Vor allem, wenn man den Rauchentwickler - wie früher - richtig voll füllt, um ihn dann mit analogem Umschaltimpuls in Gang zu bringen. Naja, ist ja auf Wasserbasis, nimmt man halt ein Tempo und wischt es weg. Aber dann der Schock: Schwarze Farbe im Papiertaschentuch. Sowohl bei der "Primex 01" als auch bei der "50er mit Kabinentender". Das Nebelfluid hat offensichtlich doch den Lack angelöst. (Nur beim Spur-1-Maxi-Glaskasten gab's keinen Farbabrieb. Trotzdem werde ich die Testreihe nun nicht gerade bei den Großen fortführen!!)
Habt ihr keine solchen Erfahrungen machen müssen? Passiert das vielleicht nur im Mix mit herkömmlichen Dampfdestillaten (es können noch Reste drin gewesen sein)? Hätte ich die Rauchsätze zuerst reinigen müssen?
das wäre Dir mit SR 24 nicht passiert, und ist zudem noch günstiger!
Gruß Olaf
Also, Olaf, ich weiss ja nicht, aber Dreifuffzich für'n Liter finde ich nicht so übertrieben teuer. Das ist im Budget grad noch drin!
Oder ist das wieder mal aktiv am falschen Ende gespart gewesen? ops: Vielleicht haben ja andere mit anderem (teurerem) Zeug etwas bessere Erfahrungen. Bisher schwärmen viele davon. Aber ich kenn' keinen persönlich, der sagt, dass er mit dem oder dem Nebelzeug bei exzessivem Einsatz keine Probleme hat.
ich hoffe, Du hast meinen Link nicht als Empfehlung verstanden. Als damals die Diskussion aufkam habe ich gegoogelt und den Link, den Du hier zitiert hast gefunden, mehr nicht. Ich habe einen dampfenden Dampfer und der dampft mit Seuthe-Oel. Die Lok ist zwar um die Esse herum verschmiert aber das ist ja durchaus vorbildgerecht... andere schicken ihre Dampflok zum Altern
ich hoffe, Du hast meinen Link nicht als Empfehlung verstanden. Als damals die Diskussion aufkam habe ich gegoogelt und den Link, den Du hier zitiert hast gefunden, mehr nicht. Ich habe einen dampfenden Dampfer und der dampft mit Seuthe-Oel. Die Lok ist zwar um die Esse herum verschmiert aber das ist ja durchaus vorbildgerecht... andere schicken ihre Dampflok zum Altern
Naja Thomas wenn es nur der Schornstein ist, ok. Aber hin und wieder ist der Sauhund von Generator schlecht gelaunt und spuckt die lok mit Oel bis hinter zum Tender voll, das das ist dann nicht so vorbildgerecht und ein längeres putzen mit dem Wattestäbchen angesagt.
Mit SR 24 soll das ja nicht so sein, schon geordert müsste nächste Woche ein treffen.
Also ich hab mir das Nebelfluid auch bestellt (5l-Kanister) und meine 2 Dampfer damit stundenlang rumfauchen lassen. Wenn man NICHT auffüllt bis zum Stehkragen sondern der Empfehlung folgt (0,2ml), dann geht das einwandfrei!
Habs auch probiert, ne Lok nicht leerzudampfen, auch da gibts keine Ablagerungen, gechweige denn dass da was wäre, was den Lack angreifen würde... Nach dem Test mit der Billig-Roco ausm Startset durfte hinterher sogar meine 03.10 ausgiebieg dampfen und "sounden"
Vor allem aber - gegenüber dem Dampföl hab ich überhaupt keine Ablagerungen auf den Loks gefunden, auch die Gleise sind so sauber wie ohne Dampf...
Wenn ich die 5 Liter verbraten habe, kann ich ja mal nen Testbericht reinstellen...
Zitat von SkodaH0..... Wenn man NICHT auffüllt bis zum Stehkragen sondern der Empfehlung folgt (0,2ml), dann geht das einwandfrei!
Ich füll' zwar auch mit 'ner Spritze auf, aber so genau darauf zu achten, habe ich keine Lust. Wenn voll, dann voll. Aber auch dann darf es keine Folgeschäden geben.
Zitat von SkodaH0Wenn ich die 5 Liter verbraten habe, kann ich ja mal nen Testbericht reinstellen...
.... Bitte! Würde mich ehrlich interessieren. Ich traue mich kaum noch.
Zitat von Muenchner KindlHallo Karl,
ich hoffe, Du hast meinen Link nicht als Empfehlung verstanden.
.... ja was denn sonst. Ich bin bayerischer Beamter und tu doch immer was man mir sagt ..... fast!
Zitat von Muenchner Kindl.... andere schicken ihre Dampflok zum Altern ....
Ich alter selber schon genug (aber zum Glück problemlos!!!!), da muss ich weder mich noch meine Loks für irgendwo hinschicken.
Nein, im Ernst: Ich käme nie darauf, irgendjemandem einen Vorwurf zu machen. Aber ich finde von der zweitägigen Dampforgie immer mehr Ablagerungen - auch im BW.
Um das ganze mal im Geodäten-Jargon zu formulieren: Die Testgröße übersteigt eindeutig das Quantil der standardisierten Normalverteilung mit angenommener Irrtumswahrscheinlichkeit von 95%, so dass der Erwartungswert der Ablagerungen und Folgeschäden signifikant von Null verschieden ist. Also Null-Hypothese verwerfen und zu dem alten Seuthe-Zueg zurück kommen. (Das wäre O-Ton eines Prüflabors der TU!)
es könnte mit den verwendeten Farben zu tun haben. In den Nebelfluids ist immer Alkohol enthalten. Und manchen der neuen "Wasserfarben" reagieren auf Alkohol empfindlich.
#11 von
Karl Foppe
(
gelöscht
)
, 10.11.2007 23:49
Zitat von KurtHallo,
es könnte mit den verwendeten Farben zu tun haben. In den Nebelfluids ist immer Alkohol enthalten. Und manchen der neuen "Wasserfarben" reagieren auf Alkohol empfindlich.
Gruss Kurt
Hallo Kurt,
die Loks sind fast so alt wie ich!!
Also, die Primex-01 entspricht der uralt Märklin-Version von vor 55 Jahren.
- F800 von 1952 - 3008 von 1957 - 3026 von 1958 - 3048 seit 1960 ("unkaputtbar", von mir seit ca. 1967 - fast immer mit Seuthe - getestet) - Primex 3193 von 1984 (IMHO eigentlich auch "unkaputtbar" - bis ich "Nebelfluid" kannte!!)
#12 von
m_insider_andreas
(
gelöscht
)
, 11.11.2007 03:59
Nur zur Info:
Die Grundsubstanzen von Nebelfluid sind destiliertes Wasser, Propylenglykol (ein Alkohol) und teilweise Glyzerin (erhöht die Dauer bis der Nebel sich auflöst)
Hallo, ich benutze das Safex Zeugs auch schon lange in 3 verschiedenen Ausführungen. Bisher hatte ich da noch keine Probleme!
Grüße Alfred
================================= Mä-M-Gleisanlage und C-Gleisanlage, Digital mit MoBaSbS und TrainController 10 H0e Module mit DR5000(YD7001) und multiMAUS und aus Altbeständen 6021, IB und MobileStation =================================
Da ich hin und wieder meine Dampfer mit Wattestäbchen und Spiritus reinige, kann ich folgende Aussage machen:
Manche Loks färben ab, andere nicht! Ich staune!
Demzufolge hats wohl nix mit dem Nebelfluid zu tun, sondern allgemein mit der Beschaffenheit des Lacks
Fazit: Ich reinige keine Dampfer (und andere Loks) mit Spiritus (Akohol) mehr,sondern nur noch mit warmen Wasser und Spülmittel. Natürlich nur die Gehäuse!!!!!!
auch ich kann Deine Beobachtung bei Safex Nebelfluid nicht bestätigen. Meiner Meinung nach ist Dein "ACHTUNG" nicht berechtigt. Keine von meinen Dampfloks hat irgendwelche Farbschäden. Im Gegenteil das Nebelfluid versaut einem die Loks und Schienen nicht mehr. Nach einem Tag sind die Tropfen um den Schornstein getrocknet und die Lok sieht sauber aus. Es dampft vielleicht nicht ganz so weiß aber dafür länger mit Volumen, als bei Seuthe oder SR24.
Ausserdem ist Safex Nebelfluid absolut ungiftig. Hat sogar deswegen seinen Technik Oscar bekommen.
Bei Seuthe habe ich folgende Aufschrift gelesen (Zusammenfassung): -Gesundheitsschädlich kann Lungenschäden verursachen -Dampf nicht einatmen -Berührung mit der Haut vermeiden -bei verschucken Arzt aufsuchen
Da das Fluid bei Dir zum Qualmen wohl nicht in Frage kommt: Bevor es im Gulli landet, vielleicht ist es ja wenigstens zum Reinigen der Gleise geeignet (besteht ja hauptsächlich aus Wasser und Alkohol und hinterläßt keinen Schmierfilm). Ich hatte das als Dampfdestillat früher übrigens auch mal probiert, fand das Ergebnis aber unbefriedigend. Der Qualm war nur sehr dünn. Vermutlich sind höhere Temparaturen als die des Dampfgenerators aufgrund des hohen Wassergehalts nötig?
#18 von
m_insider_andreas
(
gelöscht
)
, 03.01.2008 21:18
Ein paar Fragen an alle die es mit dem Nebelfluid versucht haben, was ergaben die Versuche ?
a) optimale Füllhöhe b) ist die Spannung eher zu hoch oder zu niedrig ? c) hat mal jemand versucht mit einer Diode den Strom auf eine Halbwelle zu begrenzen ? d) habt ihr saubere Generatoren genommen oder brauchte es ein par Füllungen bis kein Öl/Nebelgemishc mehr drin war?
zu a) Es scheint so als könnte man den Generator bis relativ knapp unter Oberkante füllen, dann ist die Rauchdauer gut brauchbar
zu b) Ich habe eher das Gefühl, die Hitze ist zu hoch, denn nach dem ausschalten des Rauchgenerators wird der Nebel oft erstmal noch einiges stärker bevor er dann aufhört. Ausserdem spuckt es wenn der Rauch länger an ist.
#19 von
m_insider_andreas
(
gelöscht
)
, 03.01.2008 22:33
Weitere Testergebnisse:
Der Rauchgenerator ist definitiv zu heiss, das Nebelfluid verbrennt und riecht. Den Geruch kenne ich von der Nebelmaschine, wenn man dort zu hoch aufdreht um viel Nebel zu erhalten oder eine billige vom Elektroversand nimmt.