Ich habe seit vielen Jahren den Trix ICE 22205 8 teilig.
In letzter Zeit neigt der dazu bezüglich Geschwindigkeit sehr launisch zu sein, einen Tag rast er einen anderen Tag kommt er kaum in den Bahnhof reingefahren.
Ich habe bei meiner Steuerung eine Kaltlaufanhebung bei der man Loks in kaltem Zustand verändernde Parameter angeben kann, aber das hilft bei den Launen dieses Zuges nicht.
Als ich vor einigen Jahren anfing meine Loks ihrer Haftreifen zu berauben fiel mir der ICE negativ auf.
Der hat bei der eigentlichen Lok nur 2 angetriebene Räder, obwohl die Antriebswelle im Drehgestelle beide Räder je Drehgestell antreiben könnte.
Von der Märklin Seite die Explosionszeichnungen von Märklin 34780/37780 und Trix 22205 zum Vergleich heruntergeladen, beide habe die gleiche Schneckenwelle mit der Nr. 205 723 mit nur einer Schnecke.
Die 2. Achse ist einfach leer, warum macht man da nicht auch eine 2. Schnecke auf die Welle, und natürlich ein Zahnrad auf die Radachse, im Drehgestell ist der Platz dafür vorbereitet.
Da es die Schnecke nicht einzeln gibt habe ich im Märklin Onlineshop die ganze Welle gesucht Bestand 0, aber Online habe ich noch welche gesehen.
Hinzu kommt das diese Schneckenwelle nur 1,5mm Durchmesser hat, und ich mit Stahlschnecken ummontieren schon schlechte Erfahrungen gemacht hatte.
Irgendwas wollte ich aber verändern, auf der Onlineseite von SB Modellbau findet man einen Hinweis, dass die den Zug auch mit Schnecken zum Allradantrieb ausstatten wollten, aber Märklin reagiert nicht auf deren Anfrage.
Da mir der Zug ohnehin viel zu schnell war, wer fährt schon auf seiner Modellbahn mit 300 ( außer ich als Kind )
Ich habe dann die 2 gängige Schnecke ausgemessen, und die dafür passende 1 gängige bei SB Modellbau gefunden
(bezeichnet als Fleischmann).
Leider gibt’s die nur im 3erPack zu 12 Euro, und der Mindestbestellwert ist bei 25 Euro, da habe ich halt gleich noch was anderes dazu bestellt.
Die neuen Schneckenwellen aus 1,5mm Silberstahl habe ich gleich ein wenig länger gemacht, dafür muss man aber mit der Trennscheibe im Drehgestell ein wenig freischneiden das diese rausschaut und freilaufen kann.
Beim Montieren habe ich aber gesehen das es doch besser ist die Schnecke auf der Kardanseite 1mm zu kürzen, weil mir die restliche Wellenlänge für die Kardanaufnahme zu kurz erschien.
Die 2 Radachsen mit den schräg Verzahnten Zahnräder habe ich nachdem die beiden Schneckenwellen fertig waren mal probehalber eingebaut, aber weil ich ja jetzt 4 Zahnräder brauchte, mir diese online bestellt.
Als dann ca. 1 Woche später auch die Zahnräder für die Radachsen da waren habe ich diese auf neue Radachsen mit Tomschke Räder moniert.
Tomschke Räder deshalb, weil ich schon vor längerer Zeit alle sehr lauten nichtangetriebenen Räder durch Tomschke Räder ersetzt hatte, dadurch ist das laufgeräusch des 8 teiligen Zuges ein wenig leiser geworden.
Die Achse mit dem Haftreifen habe ich auch auf eine neue Radwelle montiert, da werde ich dann später im nächten Schritt eine Radachse ohne Haftreifen einbauen.
Jetzt muss der Zug erstmal für eine Zeitlang auf die Modellbahn, damit ich das Fahrverhalten sehen kann.